Archiv

v.l. Philipp Heil, Christian Diegelmann, Tobias Schwab, Thomas Müller, Marco Vogel, Stephan Nüchter, Ludger Emmerling, Marco Petter, Matthias König, Oliver Dentel, Gerhard Staubach

v.l. Andreas E. Bernhard, Manuel Kirsch, Marco Vogel, Daniel Schütz, Michael Bernhard, Peter Kuschke, Frank Schreiner,
24.02.08 - Petersberg
Neue Feuerwehrführung gewählt: Matthias KÖNIG für Andreas DREIFÜRST
Nach 18 Jahren Amtszeit von Wehrführer Andreas Dreifürst wurde auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Petersberg-Mitte mit Matthias König als neuem Wehrführer und Philipp Heil als seinem Stellvertreter eine neue Führungsspitze gewählt.
In seinem letzten Jahresbericht für 2007 ging Dreifürst auf die Einsatz- und Ausbildungsstatistik ein. Zwar seien weniger spektakuläre Einsätze im Jahr 2007 zu verzeichnen gewesen, allerdings halte sich die Einsatzzahl von 104 Einsätzen auf dem Vorjahresniveau. Schwerpunkt hierbei bilden weiterhin die 73 technischen Hilfeleistungseinsätze, denen 31 Brände gegenüber stünden. Innerhalb der technischen Hilfe nehme die Anzahl der „Türöffnungen mit akuter Gefahr“ stetig zu, was im letzten Jahr Anlass dazu gab, ein neues Türöffnungsset zu beschaffen. Ob es bereits Auswirkungen des Klimawandels sind, die das Einsatzbild geprägt haben, ist ungewiss, jedoch waren es im Frühjahr die Schäden des Sturms „Kyrill“, im Sommer Brände aufgrund der großen Hitzephasen und am Ende des Jahres Überschwemmungen, die bewältigt werden mussten.
Der Trend der Alarmierungszeiten, die weiterhin überwiegend in der Zeit von 7- 17 Uhr liegen, setzt sich weiter fort. Hier wurde nochmals an den anwesenden Bürgermeister Schwiddessen appelliert, Gemeindemitarbeiter bei der Abwicklung der Tageseinsätze bereitzustellen, um die Tagesalarmsicherheit sicherzustellen. Dies nehme auch an Bedeutung hinsichtlich der kommenden Autobahnabfahrt Fulda-Mitte und der damit eventuell verbundenen Erweiterung des Einsatzgebietes zu.
Im Bereich der Ausbildung zeigte Dreifürst auf, dass ein sehr hohes Ausbildungsniveau bei den Einsatzkräften vorhanden sei, was damit begründet wird, dass fast alle Kreislehrgänge bereits absolviert wurden. In den Ausbildungen vor Ort, die zum größten Teil aus praktischen Einheiten bestand, wurden im Berichtsjahr insgesamt 1.975 Stunden geleistet.
Im Rahmen der Jahresversammlung kam es zur folgenden Ehrung sowie Beförderungen:
August Dechant für 50 Jahres Vereinszugehörigkeit, die Verleihung der Ehrennadel in Gold.
Peter Kuschke zum Feuerwehrmann-Anwärter,
Zum Feuerwehrmann Benedikt Wehr, Frank Schreiner und Michael Bernhard.
Zum Hauptfeuerwehrmann Andreas E. Bernhard, Daniel Schütz und Manuel Kirsch und Marco Vogel zum Löschmeister
Seinen Dank richtete Dreifürst auch an den nicht mehr zur Disposition stehenden Jugendfeuerwehrwart Christian Diegelmann und geht hierbei auf die gute Jugendarbeit der vergangenen Jahre ein. Auch wünscht er Oliver Dentel, der als Nachfolge für Diegelmann benannt wurde, für seine zukünftigen Aufgaben alles Gute. Am Ende seines Berichtes bedankte sich Dreifürst für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre bei allen Beteiligten der Feuerwehr Petersberg. Er wünschte der neuen Führung alles Gute für die bevorstehenden Aufgaben.
Auch auf vereinlicher Ebene gab es zahlreiche Neubesetzungen innerhalb des Vorstandes. Vereinsvorsitzender Stephan Nüchter wird auch weiterhin das Amt des Vorsitzenden innehaben. Als stellvertretender Vereinsvorsitzender wurde Ludger Emmerling für Lothar Kirsch gewählt, der aus gesundheitlichen Gründen für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stand.
Bürgermeister Schwiddessen bedankte sich bei allen Mitwirkenden der Feuerwehr für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und erwähnte lobend hierbei die große Bereitschaft zur Weiterbildung der Einsatzkräfte, was keine Selbstverständlichkeit darstelle. Im Ausblick auf die kommenden Jahre geht Schwiddessen auch auf die Beantragungen des neuen Feuerwehrgebäudes sowie der Ersatzbeschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeuges LF 20 ein. Hinsichtlich des Umbaues warte die Gemeinde nur noch auf den Finanzmittelbescheid aus Wiesbaden, um den Bau beginnen zu können. Aufgrund der Platz 2 Stellung in der Bau-Prioritätenliste im Landkreis Fulda sei ungewiss, in wie weit in diesem Jahr noch mit dem Bau begonnen werden könne. Spätestens 2009 sei jedoch die Maßnahme zu erwarten. Schwiddessen dankte zum Schluss Dreifürst für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und sicherte der neuen Wehrführung zu, die Feuerwehr weiterhin nach besten Möglichkeiten zu unterstützen.
Gemeindebrandinspektor Dirk Aschenbrücker unterstrich in seiner Ansprache den guten Ausbildungsstand der Feuerwehr Petersberg-Mitte. Auch dankte er Dreifürst für die offene und kritische Zusammenarbeit der letzten Jahre.
Die personelle Besetzung der Feuerwehr Petersberg setzt sich wie folgt zusammen: Wehrführer: Matthias König; Stellv. Wehrführer: Philipp Heil; Vereinsvorsitzender: Stephan Nüchter; Stellv. Vereinsvorsitzender: Ludger Emmerling; Jugendfeuerwehrwart: Oliver Dentel; Stellv. Jugendfeuerwehrwart: Marco Vogel; Kassierer: Marco Petter; Stellv. Kassierer: Thomas Müller; Schriftführer: Christian Diegelmann; Stellv. Schriftführer: Tobias Schwab; Pressewart: Tobias Schwab; Festausschussvorsitzender: Ludger Emmerling; Mannschaftssprecher: Manuel Kirsch und Andreas E. Bernhard. +++