Archiv

Christian Enders wurde zum Vorsitzenden des SV Frankenheim gewählt. - Fotos: Eckert

Hartmut Faulstich (links) war sechs Jahre im Wirtschaftsausschuss des SV Frankenheim, Dieter Köstler (mitte) gehörte der Vorstandschaft 20 Jahre als Schriftführer an. Der scheidende Vorsitzende Roland Köstler (rechts), der selbst 12 Jahre in der Vorstandschaft tätig war, dankte für das große Engagement um den SV Frankenheim.

08.04.08 - RHÖN

ENDERS neuer Vorsitzender SV Frankenheim - Erfolgreiche Tischtennisabteilung

BISCHOFSHEIM-FRANKENHEIM. Der SV Frankenheim blickte auf ein bewegtes Jahr mit vielen Veranstaltungen zurück. Vorsitzender Roland Köstler erinnerte an die vielen sportlichen und geselligen Veranstaltungen, die von der Ortsbevölkerung gut angenommen wurden.

Nach 12 Jahren in der Vorstandschaft des SV Frankenheim stellte sich Köstler nicht mehr zur Wahl. Die Versammlung wählte zu seinem Nachfolger den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Christian Enders. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Matthias Faulstich. Die Kasse führt weiterhin Joachim Dierolf. Schriftführer Dieter Köstler schied nach 20 Jahren aus, sein Nachfolger ist Simon Herbert. Zum Jugendvertreter wurde Timo Enders gewählt. Die Abteilung Crosslauf führt weiterhin Dirk Franzke, die Damengymnastik leitet Irene Kessler und das Kinderturnen Sandra Enders. Heribert Fellenstein wurde als Faschingspräsident bestätigt und Ludwig Nimec als Abteilungsleiter Tischtennis. Die Fußballabteilung wird künftig von Bernd Kessler und Christian Vorndran gemanagt. Das Vereinsheim betreuen Elisabeth und Winfried Franzke, zum Wirtschaftsausschuss gehören Claudia Faulstich, Franziska Vorndran, Hans-Jürgen Hamm und Karina Enders. Hartmut Faulstich schied nach sechs Jahren aus. Die Kasse wird von Konrad Enders und Heidi Faulstich geprüft.

Im Rückblick wurden die wichtigsten Ereignisse in Erinnerung gerufen. Im Juni fand die Dorfmeisterschaft im Fußball statt, die von Frank Enders und Joachim Dierolf organisiert wurde. Früher war es eine reine Dorfmeisterschaft, doch mittlerweile wurde es erweitert und befreundete Fußballmannschaften wurden zu einem Freundschaftsspiel nach Frankenheim geholt.

Im Juli wurde dann der über die Grenzen hinaus gefürchteter Bergcrosslauf durchgeführt, mittlerweile schon zum 12 Mal. Der Bergcrosslauf wird jedes Jahr im Rahmen des Rhön-Grabfeld-Cups ausgetragen. Leider befinde sich der Crosslauf auf dem absteigenden Ast.

Konnten im Jahr 2006 noch 230 Starter begrüßt werden, waren es 2007 nur noch 177 Startet, berichtete Abteilungsleiter Dirk Franzke. Dieser Rückgang sei in der gesamten Laufserie zu verzeichnen. Der SV Frankenheim war mit insgesamt 38 Läufern 70 Mal am Start. Heuer findet der Frankenheimer Bergcrosslauf am 26. Juli statt.

Im Herbst fand im Vereinsheim noch eine Weinprobe statt, die vom Weingut Krüger aus Donnersdorf ausgerichtet wurde und auch wieder für ein volles Haus gesorgt hat. Organisiert wurde das ganze von Claudia und Hartmut Faulstich. Am 11. November begann dann auch in Frankenheim die närrische Zeit und Bürgermeister Udo Baumann wurde in die Rhönhalle entführt.

Im Januar 2008 ging es dann mit den Büttenabenden weiter. Da die Session in diesem Jahr sehr kurz war, konnten die Frankenheimer Hollerboller nur zwei Büttenabende durchführen. Köstler dankte der Faschingsabteilung mit Heribert Fellenstein an der Spitze, dem Elferrat und allen Akteuren, die durch monatelanges Training dafür gesorgt haben, dass die Büttenabende ein solcher Erfolg wurden. Seinen Abschluss fand der Fasching am Faschingswochenende mit diversen Veranstaltungen in Frankenheim.

Heribert Fellenstein erinnerte an die Anschaffung der Hollerboller T-Shirts, über 170 Stück konnten ausgegeben werden. Die Garde nahm an der Showtanzgala in Oberelsbach und einer Schulung für Show- und Gardetanz teil.

Auf sportlicher Ebene prägt die Tischtennisabteilung derzeit das Geschehen im SV Frankenheim. Durch kontinuierliche und konstante Erfolge wurden die Tischtennisspieler zu einem Aushängeschild des Vereins. Der Dank des Vorsitzenden ging an den Abteilungsleiter Ludwig Nimec, den Jugendleiter Gottfried Enders sowie an die älteren Tischtennisspieler die die Jugend trainieren. Derzeit nimmt der SV Frankenheim mit vier Herrenmannschaften und zwei Schülermannschaften am aktiven Spielbetrieb teil, wobei die Mädchenmannschaft die erfolgreichste ist und sich auf Bezirksebene behaupten konnte.

Weitere Abteilungen des SV Frankenheim sind die Damengymnastik und das Kinderturnen, sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Integration von jungen und älteren Menschen im Verein aber auch in der Dorfgemeinschaft, hob Köstler hervor und dankte Irene Kessler, Sandra Enders und Daniela Heun.

Ein weiterer Dank ging an das Hausmeisterteam Elisabeth und Winfried Franzke, die mit viel Zeitaufwand dafür sorgen, dass im Vereinsheim immer ein geregelter Ablauf gesichert ist und nach den Veranstaltungen das Vereinsheim in einem sauberen Zustand verlassen wird. Außerdem dankte Köstler Helmut Vorndran, der sich um den Bolzplatz und die ganze Außenanlage um das Vereinsheim herum kümmert. Den Arbeitsaufwand an Pflege, Mäh- und Reparaturarbeiten, könnte sie der Verein nicht leisten, wenn es bezahlt werden müsste.

Bürgermeister Udo Baumann sprach dem SV Frankenheim sein Lob aus. Dem scheidenden Vorsitzenden Roland Köster dankte er für das große Engagement vor allem um das Vereinsheim, dem neuen Vorsitzenden Christian Enders bot der die Zusammenarbeit an. (me)+++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön