Archiv

REGION Die Gier nach dem schnellem Gewinn (1)

Warum Sportwetten auch Glückspiel sind - Aktionstag

26.09.14 - Seit knapp elf Wochen sind wir Fußball-Weltmeister. Was war es für ein grandioser Sonntagabend, an dem beinahe die gesamte Nation vor dem Fernsehbildschirm hockte und Mario Götze dabei zusah, wie er sich und das ganze Team zur lebenden Legende machte. Und der Tag danach? Alle hatten sie es gewusst, ob beim Bäcker, an der Arbeit oder in der Schule. "Ich hab’s doch gesagt" und "Ich hab schon immer auf die Deutschen gesetzt" kam aus den Mündern vieler vermeintlicher Fußball-Experten.

Schon während der WM gab es so manchen Propheten, der Ergebnisse, Finalteilnehmer und Weltmeister voraussagen wollte. Nicht erst seit der Fußballweltmeisterschaft erlebt die Sportwetten-Branche einen Boom. Dass das Wetten auf Sportereignisse Glücksspiel ist und dasselbe Suchtpotenzial hat wie Automatenspiele und Co. wissen die meisten nicht. Die kirchlichen Sozialeinrichtungen Caritas und Diakonie in Fulda haben beim hessenweiten Aktionstag "Sportwetten können süchtig machen" auf dem Fuldaer Universitätsplatz darauf hingewiesen.

"Es sind nicht diejenigen, die aus Spaß mal tippen und ein paar Euro auf die nächsten Bundesliga-Spiele setzen", sagte Harald Hauser von der Fachstelle für Suchtberatung von der Diakonie Fulda, "die Menschen, die uns Sorgen bereiten sind die, die nicht Nein sagen können, bei denen die Einsätze immer höher werden und diejenigen, die verlorenem Geld durch weiteres Spielen nachjagen." In seinen Augen sind Sportwetten ganz klar Glücksspiel mit Suchtgefahr: "Viele denken, man könne mit einer guten Strategie und Sportsachverstand langfristig Geld gewinnen. Dabei gewinnt am Ende der Buchmacher und die Süchtigen treibt es in Schulden. Sportwetten sind Glücksspiel, das vom Zufall abhängt."

Meist ist es die Gier nach dem schnellen Gewinn, die die Wettenden verlieren lässt. "Gegen den gesunden Umgang  ist nichts einzuwenden." Viele Sportfans, vor allem junge Männer im heranwachsenden Alter, versüßen sich ihren Bundesliganachmittag mit Freunden, indem sie vorher eine Wette abgeben. Die Chance, aus einer kleinen Summe Geld einen stattlichen Gewinn zu machen, lockt. "Es macht einfach mehr Spaß Sport zu schauen, wenn du getippt hast und richtig mitfieberst", sagen viele. Bleibt es beim Hobby und kann man auch ohne Probleme sagen: "Heute nicht", sieht Hauser keine Gefahr. "Wird aus dem Spaßfaktor eine Gewohnheit, muss man sich Sorgen machen."

"Zum Glück waren es nur 10.000 Euro"

Wie aus gelegentlichen Wetten eine Sucht werden kann, zeigt die Geschichte von Max P. (Name von der Redaktion geändert): "Mit 16 Jahren fing alles an, als ich am Wochenende ein paar Euro auf die Bundesligaergebnisse gesetzt habe. Es lief auch anfangs sehr gut, weswegen sich mit der Zeit die Gewinne und Einsätze gesteigert haben", erzählte Max. P. blickt auf eine 10-jährige "Wettkarriere" zurück. "Ich habe Tabellen durchforstet und Analysen gemacht, um Sportereignisse voraussagen zu können", berichtet er. In Online-Wettportalen hat der Student an manchen Tagen Verluste von 1.000 Euro und mehr einstecken müssen. "Ich saß täglich vor dem PC und habe getippt. Zum Glück hat meine Freundin vor vier Jahren die Reißleine gezogen. Deswegen habe ich ’nur’ etwa 10.000 Euro verspielt", sagt er. Er begab sich freiwillig in eine ambulante Therapie bei der Suchtberatung der Diakonie. "Für mich war es der Anfang eines neuen Lebens." Heute ist der Student nicht mehr abhängig von Sportwetten, kann über die Vergangenheit sogar lachen.

Seit Jahren machen Caritas und Diakonie auf Suchtprobleme aufmerksam. Hessenweit haben mehr als 40.000 Menschen Probleme mit Glückspiel. Sportwetten nehmen dabei eine immer größere Rolle ein. "Wir wollen den Menschen zeigen, welche Auswirkungen Wetten haben können", sagte Hauser. Wer sich informieren möchte oder Hilfe bei Glücksspielsucht sucht findet auf www.diakonie-fulda.de und www.caritas-fulda.de weitere Informationen.

Am Montag geht es weiter mit Teil zwei unserer Serie "Die Gier nach schnellem Gewinn". Sind Sportwetten eigentlich legal und wussten Sie, dass alleine im Fuldaer Stadtkern drei sogenannte "Sportwettenannahmestellen" gelegen sind? Klicken Sie nächste Woche wieder rein. (Julius Böhm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön