Archiv
Der Waldspielplatz in Maintal-Hochstadt wird rege genutzt. Besonders häufig wird er von der Waldgruppe der Kita Ahornweg besucht. -

MAINTAL Positive Entwicklung am Waldspielplatz in Hochstadt

Vorstellung der Hauptuntersuchung zur Sicherheit auf den Maintaler Spielplätzen

15.11.14 - Noch bis vor einigen Jahren war er für Kinder und Eltern eher unattraktiv: Über den Waldspielplatz in Maintal-Hochstadt liefen Hunde, die dort ihr Geschäft hinterließen. Der Platz war mit Kies bedeckt, die Bewegungsangebote wenig lockend. Das hat sich deutlich verbessert. Nun ist die Spielfläche in der Nachbarschaft zum Fußballplatz des FC Hochstadt und zum Kleingärtnerverein ein beliebtes Ziel. Eine Einzäunung sorgt für eine behütete Spielatmosphäre. Vor allem Eltern mit Kindern im Kleinkind- und Krabbelalter treffen sich deshalb gerne auf dem Gelände. Mittlerweile ist auch der kantige Kiesbelag von einer geschlossenen Rasendecke überzogen. Im aktuellen Angebot befinden sich derzeit ein Sandbaugerüst zum Bauen und Werken, ein Bewegungsparcours mit Springbalken, einer Schwingboje und Hüpfteller. Selbstverständlich gibt es auch Schaukeln, eine Korbschaukel und eine Rutsche.

Von links: Bürgermeister Erhard Rohrbach, Spielplatzpatin Melanie Lorenz und Peter ...

Die positive Veränderung des Waldspielplatzes war am Freitag auch Thema bei der Vorstellung der Hauptsicherheitsuntersuchung für die Maintaler Spielplätze. „Alle städtischen Spielplätze werden einmal pro Jahr von einem externen Sachverständigen für Spielplatzgeräte auf ihre Sicherheit untersucht. Der Bericht gibt wichtige Hinweise auf den Zustand der Spielgeräte und der gesamten Spielanlage. Nach den festgestellten Mängeln wird die Prioritätenliste für die laufende Wartung und Unterhaltungsarbeiten neu zusammengestellt. „Jetzt geht es darum die notwendigen Reparaturen zu koordinieren und zeitnah abzuarbeiten.“, erläutert Bürgermeister Erhard Rohrbach.
Neben der Hauptuntersuchung ist die Spielplatzentwicklung ein wichtiges Thema.

Insbesondere der Waldspielplatz in Hochstadt hat sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven Spielfläche gewandelt. „Dies ist nicht zuletzt durch eine engagierte Spielplatzpatin möglich geworden: Melanie Lorenz aus Hochstadt betreut den Waldspielplatz ehrenamtlich, meldet beispielsweise Mängel oder Vandalismusschäden.“, berichtet der Bürgermeister, der sich vor Ort bei der Spielplatzpatin für ihr Engagement bedankt. Melanie Lorenz wird aktiv in die Spielplatzplanung einbezogen. „Gemeinsam mit ihr haben wir entschieden, welche zusätzlichen Spielgeräte in Hochstadt aufgestellt werden sollen.“, berichtet Peter Hofmann vom Fachdienst Jugendarbeit und Spielplätze. „Verständigt haben wir uns auf die Installation einer Spiel- und Kletterkombination für ältere Kinder. „Zudem möchten wir den Sandspielbereich neu anlegen, sowie gut erhaltene Spielgeräte von anderen Spielplätzen in Hochstadt aufbauen und weiter verwenden.“, so Melanie Lorenz. In dem kleinen Wäldchen hinter dem Spielplatz befindet sich gerade eine Dirt-Bike-Strecke in der Planung. Mit dem separaten Jugendtreffpunkt lassen sich mögliche Konflikte zwischen den verschiedenen Altersgruppen auf dem Spielplatz vermeiden. 

Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten unterstützen die Stadt Maintal 

Melanie Lorenz ist eine von derzeit drei ehrenamtlichen Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten in Maintal. Sie ist 37 Jahre alt und Mutter zweier Mädchen im Alter von sechs Jahren. Als Grundschullehrerin kann Melanie Lorenz auch ihren beruflichen Hintergrund gut in ihr Ehrenamt einfließen lassen. Als Spielplatzpatin aktiv ist sie seit drei Jahren. Einige Monate zuvor hatte sie bei der Stadt Maintal angeregt, den Waldspielplatz in Hochstadt attraktiver zu gestalten.

„Aus meiner eigenen Kindheit weiß ich, dass der Spielplatz einmal richtig beliebt war. Ich fand es schade, dass die Fläche nicht richtig genutzt wurde. Mittlerweile hat sich hier viel getan, darüber freue ich mich sehr.“, erzählt sie.
Besonders stolz ist Melanie Lorenz auf die Vogelnestschaukel: „Die ist sehr beliebt.“ Für die Zukunft wünscht sie sich, dass Veränderungen schneller umgesetzt werden, für die Spielplätze mehr Geld zur Verfügung steht und ein verlässlicher Haushalt die Planung erleichtert. Denn: „Mein Ehrenamt macht mir richtig viel Spaß, und die Zusammenarbeit mit Peter Hofmann klappt hervorragend. Er ist sehr engagiert.“, so das Fazit der Hochstädter Pädagogin.

Peter Hofmann freut sich über weitere engagierte Spielplatzpatinnen und –paten. Interessierte können sich bei ihm unter Telefonnummer 06181/ 400 715 oder per E-Mail an jugendarbeit@maintal.de wenden.+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön