
Archiv
Aufstand der Zwerge - Auwel feiert in der Märchenwelt - BILDERSERIE (1)
10.02.15 - Ein hervorragender Mix aus Tanz, Sketchen, Büttenreden und Gesang inmitten einer Märchenwelt: Die Karnevalisten in Niederaula haben einmal mehr ihre Klasse bewiesen: "Ein jeder sei was ihm gefällt - taucht ein in unsre Märchenwelt". Über vier Stunden boten die Aktiven auf der Bühne beste Unterhaltung. Klassisch mit dem Gardetanz der Gruppe Dejavu wurde der Abend im vollbesetzten Gemeindezentrum eröffnet. Die Sitzungspräsidenten Jörg Keileweit und Matthias Modenbach hatten mit ihren Zwergen die Bühne erklommen. Die Bühne selbst ist in Niederaula etwas ganz Besonderes. Mit viel Liebe ins Detail bauten die Jungs vom Männerballett und der Schreinerei Schmermund ein themenbezogenes Bühnenbild bestehend aus der Frontseite einer Holzhütte mit Geweih, Ferdervieh und Laternen - ein echter Hingucker.
In der Bütt ging es heiß zur Sache. Elisabeth Heinrich schilderte ihre Erfahrungen als Psychologin in der Eheberatung. Ricky - alias Meike Herwig - erzählte mit ihrer Tochter zusammen eine Märchengeschichte, während Werner Hintz ein anderes Märchen auf Lager hatte. Nämlich das von den Diäten. Oh oh oh - ei ei ei. Einen Frontalangriff auf die Lachmuskeln der Narren startete Gernot Hintz - der "arme Pechvogel". Jogi Rohrbach (Thomas Rohrbach) und Philipp Schenk (Matthias Schenk) beleuchteten das kommunalpolitische Jahr 2014 und feierten auch den WM-Sieg. Natürlich kam bei dem Stehtisch-Bier-Dialog auch die Sache mit dem Bayer aufs Tablett. "Ich hab Eier und wähl kein Bayer" - sowas wie der Spruch des Jahres in Auwel.
In vier lustigen Akten erzählte das Männerballett das Märchen von Max und Moritz von Wilhelm Busch. Herrlich, wie die Gänse über die Bühne schnatterten und sich die beiden verschmitzten Max und Moritz so manche Lausbuben-Nummer ausdachten. Über Nachwuchssorgen brauchen sich die Auweler Narren keine Gedanken machen. Die neuen Sternchen bezauberten mit ihrem Tanz - echt süß die kleinen Mädels. Neu sind auch die Step ups - sie begeisterten mit ihrem Auftritt "Aschenbrödel". Die Starlights gingen auf große Weltreise während Dejavu zu einem Helene Fischer-Mix tanzte. Tänzerische Klasse, flott und eine Augenweide - beste Stimmung im Publikum.
Schon seit ein paar Jahren sind die Jungs um Sören Eydt dabei. Teilweise in neuer Besetzung und mit neuem Bandnamen - äh "Die Band ohne Namen" rockten sie zunächst über die Bühne um anschließend beim Fußballmärchen abzufeiern. Andreas Bourani "Auf uns" (Sören Eydt) und Helene Fischer (Moritz Möller) brachten den Saal zum Kochen. Zwei halbschmale Zwerge aus Auwel sorgten später für ein weiteres musikalischen Highlight. Achim Borneis und Forsthaus-Wirt Martin Diebel schmetterten mehrere Stimmungskracher. Ja in Auwel wird eben richtig gefeiert. "Mendocino" inklusive ("Habe ich schon mit zehn Jahren gesungen", erzählte der "singende Wirt"). Livemusik ist beim Auweler Karneval hervorragend vertreten. So auch das Duett "Hänsel und Gretel" (Matthias Modenbach und Elisabeth Heinrich) als Otto Walkes und Helene Fischer. Herrlich.
Nach seiner überragenden Premiere im vergangenen Jahr durfte er nicht fehlen: Gernot Hassknecht. Milan Rohrbach spielt den ZDF-heute show-Star sowas von echt. Hammer - der Achtjährige. Bühne, viele Zuschauer, nervös? Quatsch, das macht dem jungen Kerl einfach nur Spaß - und Bruder Laurin (11) hat er auch angesteckt. Ganz andere Traumwelten hatten die Swarowskis parat. Die Jungs wirbelten wieder über die Bühne und beeindruckten das begeisterte Publikum mit ihren Verwandlungskünsten. Sie setzen mit ihren szenischen Stimmungskrachern immer wieder ein Höhepunkt des Auweler Karnevals. Zum Abschluss des offiziellen Teils zeigten die jungen Damen von den Starlights ihren Gardetanz - es folgte die Auweler Nationalhymne und eine lange, lange Nacht. Alleinunterhalter Mike Lindemann ist schon jetzt Kult. Eine traumhafte Märchenwelt - die sich zu erkunden lohnte - nicht nur reduziert auf zwei Auftritte.
Sehen Sie nachfolgend eine Bilderserie von O|N-Fotograf Hans-Hubertus Braune. Eine weitere Bilderserie finden Sie unter der Rubrik "Mehr zum Thema" oben rechts. (Hans-Hubertus Braune) +++