
Archiv

Führung im Amt bestätigt- Fünf neue Aktive Seiteneinsteiger
09.03.15 - Zu insgesamt acht Brandeinsätzen, 49 Hilfeleistungseinsätzen und drei Fehlalarmen mussten die Heringer Feuerwehren im abgelaufenen Jahr ausrücken. Das berichtete Stadtbrandinspektor Hans-Jürgen Pfromm vor den 86 anwesenden Frauen und Männern der Stadtteilwehren zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Heringen/Werra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Den Ausführungen des Stadtbrandinspektors hörten auch die Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar und Kreisbrandmeister Karsten Kunz aufmerksam zu, die zuvor von Hans-Jürgen Pfromm als Gäste begrüßt wurden.
Rechenschaftsbericht des Stadtbrandinspektors
An den Digitalfunkumschulungen nahmen 66 Einsatzkräfte teil und 20 Aktive absolvierten verschiedene Lehrgänge auf Kreis-und Landesebene. „Wir haben in unseren acht Stadtteilwehren einen guten Ausbildungsstand der Aktiven. Lediglich das leidige Thema Atemschutzgeräteträger bereite ihm Sorgen, hier können wir noch Zuwachs gebrauchen, denn es sind einfach zu wenige“, so die mahnenden Worte von Hans-Jürgen Pfromm an die Verantwortlichen der Stadtteilwehren. Er appellierte an alle Führungskräfte, in ihren Wehren junge Leute zur Teilnahme an einem Atemschutzlehrgang zu motivieren. In den acht Stadtteilwehren sind zurzeit 140 Männer und 14 Frauen aktiv gemeldet, das ist ein Aktiver weniger als im Vorjahr.
Es konnten zwei Jugendfeuerwehrleute in die Einsatzabteilung übernommen werden und zwei Kameraden wechselten zur Alters-und Ehrenabteilung. Sehr erfreulich sind die fünf Neueintritte von so genannten Seiteneinsteigern in die Einsatzabteilungen. Voraussichtlich kann man in diesem Jahr noch ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) und einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 1) für die Kernstadt-Wehr in Dienst stellen. Der Neubau des Feuerwehrhauses in Widdershausen ist fertiggestellt und schon bezogen worden.
Rechenschaftsbericht Stadtjugendfeuerwehrwart
Marc-Daniel Möller berichtete von einer konstanten Mitgliederzahl in den fünf Jugendfeuerwehren. 49 Jungen und Mädchen sind aktiv dabei und vier Neueintritten steht lediglich ein Austritt gegenüber. In den vier Kinderfeuerwehren sind 25 Jungen und sechs Mädchen als Mitglieder gemeldet, das sind sieben mehr als im Vorjahr. Viele Veranstaltungen wurden besucht, dabei sei die Aktion „Laufen statt Saufen“ in Bad Hersfeld besonders zu erwähnen, weil daran ca. 400 Jugendliche teilgenommen hatten und 4,5 km Schläuche durch die Innenstadt verlegten, ein voller Erfolg.
Führung im Amt bestätigt
Bei der Neuwahl des Stadtbrandinspektors und seines Stellvertreters gab es keine Überraschungen. Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar war zuvor von der Versammlung zur Wahlleiterin bestimmt worden, und weil es keine Gegenkandidaten gab, konnte sie in offener Abstimmung die Neuwahlen durchführen lassen. Bei wenigen Stimmenthaltungen und keinen Gegenstimmen wurde der amtierende Stadtbrandinspektor Hans-Jürgen Pfromm und sein Stellvertreter Guido Kamm mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.
Kreisbrandinspektorin stellt sich vor, mehr Kreisausbilder werden gebraucht
„Ich hatte bis jetzt noch nicht viele Möglichkeiten die Heringer Feuerwehr genauer kennen zu lernen, aber ihr könnt sicher sein, wenn´s brennt, dann komm ich garantiert“, so die Feststellung von Tanja Dittmar, nachdem sie sich den Heringer Blauröcken kurz vorgestellt hatte. Besonders bedankte sie sich bei allen, die sich um den Nachwuchs kümmern. Jugendarbeit ist wichtig, aber man dürfe auch die älteren nicht vergessen, die ihren Dienst in den Alters-und Ehrenabteilungen nach dem Erreichen der Altersgrenze fortsetzen. Der Kontakt zwischen Jung und Alt darf nicht abreißen. Tanja Dittmar warb um mehr Kreisausbilder und forderte alle auf, in ihren Wehren Frauen und Männer für einen Kreisausbilderlehrgang zu begeistern. „Wir brauchen mehr Kreisausbilder um junge Feuerwehrleute auszubilden“, so die dringende Bitte von Tanja Dittmar. (Gerhard Manns)
Beförderungen
Zum Löschmeister Tim Helbing, Klaus Strube und Mirko Bachmann. Zum Oberlöschmeister Stephan Gnilka und Timo Jakob.
Ehrungen
St. Florians Medaille in Silber am Bande: Hans-Jürgen Pfromm und Guido Kamm. St. Florians Medaille in Bronze am Bande: Christian Krüger. Silbernes Brandschutzehrenzeichen: Thomas Whipple, Torsten Laun, Michael Heinz, Robert Schäfer, Duncan Stern und Jörn Weigand.
Anerkennungsprämie
Für 10 Jahre: Stefan Braun, Martin Kilies, Marc-Daniel Möller und Jan Steinmetz. Für 20 Jahre:
Guido Kamm, Christian Krüger und Torsten Laun. Für 30 Jahre: Hans-Jürgen Pfromm, Rainer Schüler, Gerd Weber und Achim Deiß. Für 40 Jahre: Karl Brand
Plakette des Kurhessisch Waldeckschen Feuerwehrverbandes
Für 60 Jahre: Erich Brill, Karl Hopfeld, Horst Thornagel, Gerhard Strube und Reinhold Ries. Für 50 Jahre: Manfred Bonewitz und Erich Wolf. Für 40 Jahre: Hans-Fred Wedel, Hans-Werner Bunke und Lothar Gebauer. Für 25 Jahre: Markus Weber, Duncan Stern und Dirk Franke
Einige von den zu Ehrenden fehlten entschuldigt. Die Verleihung der Plaketten und Urkunden werden zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. (gm) +++