Archiv
- Fotos:Tobias Winge/ Miriam Rommel

HOFASCHENBACH Ein Schatz?!

39 Jahre Osterputz: Grundschüler stoßen nicht nur auf Müll

16.03.15 - 1977 hat alles begonnen. Die Umwelt rückte immer mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung und die „Hinterlassenschaften“ in der Natur harrten der Beseitigung. Besonders in den 50er und 60er Jahren gingen die Menschen allzu sorglos bei der Müllentsorgung vor. Wilde Hausmülldeponien waren ein sichtbares Zeichen des mangelnden Umgangs mit der Umwelt. Der damalige Forstamtsleiter von Fulda- Nord, Dr. Henning Faust, nahm dies zum Anlass, die Landschaft des Kreises Fulda einem Frühjahresputz zu unterziehen. Die Erziehung der Jugend stand und steht seitdem im Mittelpunkt der alljährlichen Aktion. Unterstützt vom Landkreis Fulda, allen Kommunen, der Forstverwaltung, den vielen Vereinen und den Tausenden Schulkindern wird seitdem die Natur von Schmutzfesseln befreit.

Gruppenbild der Helfer - die Gesichter der Kinder wurden von der Redaktion verpixelt, ...

In diesem Jahr fand die Auftaktveranstaltung der einwöchigen Aktion am Montag in der Mittelpunktschule in Hofaschenbach statt. Zahlreiche Kinder und Vertreter der kommunalen Politik hatten sich in der Aula der Grundschule versammelt. Nicht ganz ohne Stolz präsentierten die Erst- bis Viertklässler den anwesenden Gästen, was sie in der vergangenen Woche in den Wäldern und Feldern rund um Hofaschenbach gesammelt hatten. Durch einen selbst gebastelten Fernseher verkündete der Nachwuchs im Stil der Tagesschau über gefundene Autoreifen, eine achtlos entsorgte Metalltür, Schuhe, Plastikmüll oder über das Highlight – eine echte Flaschenpost, die die Kinder aus der Nüst fischen konnten. Diese, so berichteten die Schüler, hätte sogar eine echte Schatzkarte enthalten. Gefunden werden konnte allerdings leider weder Gold noch andere Begehrlichkeiten.

Eigentlich müsste die Osterputzaktion überflüssig werden, wenn alle dem guten Beispiel „Nimm den Abfall mit“ folgen würden. Das Jahr 2014 war anscheinend das Jahr der illegalen Reifenentsorgung, bei den Sammelaktionen mussten auffallend viele PKW-Reifen entsorgt werden. Es beteiligten sich rund 4.300 Helfer aus Schulen, Feuerwehr, Sportvereinen, dem Rhönklub und anderen Zusammenschlüssen. Das Engagement umfasst etwa 20.000 Arbeitsstunden, die kostenlos erbracht wurden.

Einig waren sich die Schüler der Mittelpunktschule in einem wesentlichen Punkt: „Man sollte die Kinder fragen, wie Müllentsorgung richtig funktioniert. Die wissen Bescheid“, antworteten mehrere Schüler unisono, als sie von Landrat Bernd Woide danach gefragt wurden, wie Umweltschutz richtig funktioniert. (Miriam Rommel) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön