
Archiv

Kreative Bildhauer mit Motorsägen: Bäume heben ab - BILDER
10.07.15 - In Poppenhausen unterhalb der Wasserkuppe (Landkreis Fulda) heben buchstäblich die Bäume ab. Während der 9. Bildhauertage entwickeln sich diese durch gekonnte künstlerische Bearbeitung zu wahren Überfliegern. Passend zum Thema „Überflieger“, angelehnt an die Fliegerschule Wasserkuppe, stellen fünf Künstler aus ganz Deutschland und der Schweiz in dieser Woche ihr Können und ihre Kreativität unter Beweis. Nach Auseinandersetzung mit dem diesjährigen Thema, zahlreichen Ideen und einem Modellentwurf begann die Arbeit bereits am Montag.
Alle Künstler sind angelockt vom Charme der Rhön und die über Jahre aufgebaute „Kameradschaft“ und loben den tollen Austausch untereinander. Deshalb kommen sie alle zwei Jahre wieder zusammen. „Es ist spannend zu sehen, wie die Anderen arbeiten. Hier macht man wirklich Super-Erfahrungen“, schwärmt Elias Frisch, der dieses Jahr zwar zum ersten, aber gewiss nicht zum letzten Mal dabei ist. Durch die Beschäftigung seines Kunstwerkes mit dem Mythos von Ikarus zeigt er diesen - obwohl seine Flügel geschmolzen sind - mit der Möglichkeit, sich an einer letzten Feder festzuhalten.
Die Künstlerin Jana Debrodt aus der Uckermark präsentiert ihre Umsetzung durch einen Papierflieger, der gerade noch von einer Hand gehalten wird. Der Initiator der Bildhauertage, Dr. Ulrich Barnickel aus Schlitz, der über die Region hinaus renommierte Metallbildhauer, arbeitet - typisch für ihn - mehr mit Metall, verwendet aber auch Holz für seinen Entwurf zum Thema Überflieger: hier startet eine "beflügelte" Figur offenbar gerade, doch das Abheben scheint recht beschwerlich.
Neben seiner Interpretation von „Überflieger“ durch drei aufgestellte Beine und darauf angebrachte Platten, die die Funktion von schwebenden Flügeln übernehmen, betont Beat Breitenstein, bereits zum achten Mal aus der Schweiz angereist, die Wichtigkeit der vielen ideenreichen Diskussionen untereinander.
Johannes Baumgarten hebt besonders die individuelle Freiheit bei der Gestaltung, aber auch die seiner Figur hervor, die förmlich aus dem Stamm herausspringt. Vollkommen frei in der Wahl der Materialien und dem Einsatz von Farbe stellt er eine Frau dar, die den aufkommenden Wind direkt in den Haaren spürt.
Bei der Arbeit werden die Künstler von zahlreichen Sponsoren unterstützt. Der Förster Joachim Schleicher stellt ausreichend Holz zur Verfügung und die Stadt Poppenhausen den nötigen Bearbeitungsplatz.
Die in dieser Woche entstandenen Kunstwerke werden ab Samstag, den 11. Juli 2015, für ein halbes Jahr auf der „Terrasse der Kunst und Kultur“ in Poppenhausen ausgestellt. Danach können Besucher die Skulpturen auf der „Kunstmeile“ zwischen Maulkuppe und Grabenhöfchen, neben Kunstwerken aus den letzten Jahren, bewundern.(Viktoria Gremm/Philipp Kazmierczak)+++