Archiv
Wie am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, steigen auch am 25. Jahrestag der Wiedervereinigung Tauben in den Himmel. -

REGION Vom Wunder der Freiheit und Einheit

Frühere Grenzgemeinden gedenken der Wiedervereinigung

27.09.15 - Was einst getrennt war, ist zusammengewachsen: Ganz im Zeichen des Wunders der Freiheit und Einheit stehen die Fest- und Gedenkveranstaltungen, zu denen die Gemeinden Wildeck, Gerstungen, Dankmarshausen, Dippach, Großensee und die Stadt Berka/Werra vom 2. bis 4. Oktober einladen. Gemeinsam wollen die einstmals grenznahen Kommunen den 25. Jahrestag der Wiedervereinigung gebührend begehen. Um dieses Gemeinschaftsprojekt stemmen zu können, wurde eigens eine Arbeitsgruppe gebildet.

„Gemeinsam wollen wir feiern und uns so der großen Bedeutung der Wiedervereinigung ...

„Seit März dieses Jahres wurden in mehreren Sitzungen der Arbeitsgruppe die Planungen vertieft und konkrete Angaben formen nun das Bild des Rahmenprogramms der Festtage“, berichtet Wildecks Bürgermeister Alexander Wirth, der für die Veranstaltungen die Federführung übernommen hat. Logischerweise finden die Veranstaltungen sowohl auf hessischer als auch auf thüringischer Seite statt. „Die Verbundenheit der Gemeinden Wildeck, Gerstungen, Dippach, Dankmarshausen, Großensee sowie der Stadt Berka/Werra wird im Verlauf der Festtage zu spüren sein“, unterstreicht der Rathauschef.

Los geht es am Freitagvormittag, 2. Oktober, mit einem Grenztriathlon, den das Gerstunger Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Schule der Deutschen Einheit, organisiert. Laufen – Kanu – Fahrradfahren: Sechs Schulmannschaften aus Thüringen (Geisa, Vacha, Gerstungen) und Hessen (Heringen, Wildeck und Sontra) nehmen am Wettkampf entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze teil. Der Startschuss fällt um 10 Uhr im Werrastadion, wo gegen 13 Uhr auch die Sieger geehrt werden. „Es soll etwas Besonderes sein, 25 Jahre nach der Deutschen Einheit. Etwas, was Schüler anspricht“, betont Alexander Wirth.

Am Freitagabend, 2. Oktober, bieten die „Theaternasen“ des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums ...

Abends kommen die Kulturbegeisterten auf ihre Kosten, wenn die „Theaternasen“ des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums um 20 Uhr im Atrium „IKAROS“ darbieten, eine Inszenierung nach einem Hörspiel von Harald Gerlach, der 2001 verstorben ist. Aus der Perspektive des Jahres 1991 schildern die Protagonisten ihre Gedanken zum Verbot des IKAROS in 1984 und äußern und verknüpfen auf diese Weise den Mythos mit der konkreten Lebenswirklichkeit der Menschen im eingemauerten Land DDR. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Am Samstagmorgen, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, gestalten die links und rechts an der Werra gelegenen Kirchengemeinden einen ökumenischen Gottesdienst in der Bosseroder Mehrzweckhalle. Beginn ist um 10 Uhr. Musikalische Akzente setzen der evangelische Posaunenchor Obersuhl und die Sänger aus den heimischen Kirchenchören unter der Leitung von Birgit Heichel. Die Festpredigt hält Prälatin Marita Natt. Nach dem Gottesdienst steigen Tauben als Zeichen des Friedens in den Himmel. Ab 12 Uhr wird in der Mehrzweckhalle zum Mittagstisch gebeten.

2009 feierten Bürger aus Ost und West gemeinsam den 20. Jahrestag der Deutschen Einheit ...

Martina Berlich, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen ...

Ganz im Zeichen des Wunders der Freiheit und Einheit stehen die Fest- und Gedenkveranstaltungen, ...

Höhepunkt des Veranstaltungsreigens ist der Festakt um 14 Uhr, der unter dem Motto „25 Jahre Deutsche Einheit – Wunder der Freiheit und Einheit“ steht. Martina Werner, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Dr.-Ing. Michael Militzer, Vorstandsvorsitzender MITECAG, zeigen sich für die Festansprachen verantwortlich. Alexander Wirth, Bürgermeister von Wildeck, wird die Gäste begrüßen und die Schlussrede halten. Stimmungsvolle, musikalische Momente steuern die Schüler des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums und der Blumensteinschule bei. Auf Roll-Ups und Plakaten soll zudem „der Weg zur Einheit“ aufgezeigt werden.

Nach dem Festakt können die Besucher sich gemeinsam an die bewegten Zeiten zwischen 1989 und 1990 zurückerinnern. Folgende Festlichkeiten und Aktivitäten locken auf das Freigelände rund um die Bosseroder Mehrzweckhalle: Platzkonzert mit der Obersuhler Blasmusik und dem Eisenbahnerblasorchester Gerstungen, Kinderfest und Kindertheater. Den krönenden Abschluss des Tages bildet gegen 20 Uhr ein fulminantes Feuerwerk. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.

Am Sonntagnachmittag, 4. Oktober, können sich alle lauffreudigen und geschichtsinteressierten Gäste um 14 Uhr auf eine Wanderung entlang des Grenzlehrpfades Obersuhl begeben. Der Geschichtsverein Wildeck bietet eine geführte Wanderung/Einweisung mit Zeitzeugen aus Ost und West an. Eine Besichtigung des Grenzmuseums Obersuhl ist nach der Wanderung möglich. Treffpunkt ist der Parkplatz „Schwarzer Weg“ am Ortsende von Obersuhl. Weitere Informationen gibt es auf http://www.wildeck.de/. (Stefanie Harth / pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön