Archiv

Blick in das gut besetzte Bürgerhaus in Heringen anlässlich der Übergabe der Ausbildungsverträge

Alfred Schüler, Mitarbeiter im Grubenbetrieb Hattorf-Wintershall und zuständig für die Ausbildung zum Bergvermessungstechniker (rechts), sowie Timo Thornagel, Leiter Ausbildung (2.v.r.), bei der Übergabe der Ausbildungsverträge an die zwei zukünftigen Auszubildenden im Berufsbild Bergvermessungstechniker.
24.06.08 - HERINGEN/Werra
K+S Werk Werra übernimmt 36 Absolventen - 79 neue Auszubildende
Die vergangenen Tage standen beim Werk Werra im nordhessischen Heringen (Kreis Hersfeld-Rotenburg) ganz im Zeichen der Ausbildung. 79 junge Bewerberinnen und Bewerber wurden am Donnerstag zusammen mit ihren Familien eingeladen, um im Rahmen einer Feierstunde im Beisein ihrer künftigen Ausbilder ihre Ausbildungsverträge entgegenzunehmen. Einen Tag später wurden 38 Absolventen freigesprochen und erhielten ihre Arbeitsverträge von K+S.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Werksleiter Dr. Helmut Zentgraf in dem gut gefüllten großen Saal des Bürgerhauses Heringen und einer Vorstellung des Werkes Werra als bedeutenden Produktionsstandort der K+S Gruppe durch Werksleiter Peter Euler erhielten die zukünftigen jungen Nachwuchskräfte, die zumeist gerade ihren Schulabschluss in der Tasche haben, zahlreiche Hinweise und Tipps über Anforderungen und die an sie gestellten Erwartungen während ihrer Ausbildung.
Peter Euler wies darauf hin, dass aus heutiger Sicht nahezu alle Auszubildenden mit einem anschließenden Arbeitsvertrag bei K+S rechnen können, wenn die Ausbildung erfolgreich absolviert ist wenn die persönlichen Leistungen den Erwartungen entsprechen. Und dass die Ausbildung bei K+S fundiert ist, spiegeln die zumeist guten bis sehr guten Abschlussnoten der jetzigen Absolventen wider, die vielfach (in diesem Jahr in 19 Fällen) ihre Prüfung sogar vorzeitig ablegen. Die Übernahmequote liegt deshalb aktuell bei 95% aller Auszubildenden, freut sich Euler.
Nach den Sommerferien werden die Ausbildungsgänge für 21 Industriemechaniker, 19 Bergmechaniker, 15 Energieelektroniker, 15 Produktionsfachkräfte Chemie, 5 Mechatroniker, 2 Bergvermessungstechniker und 2 Industriekaufleute beginnen. Erfreulich hoch war das Interesse der Eltern und Angehörigen an dieser Veranstaltung, die stolz auf die nun anstehende berufliche Weiterentwicklung ihrer Sprösslinge sein dürfen, so das Fazit von Werksleiter Dr. Helmut Zentgraf.
Am vergangenen Freitag konnten 38 junge Frauen und Männer im Rahmen einer feierlichen Freisprechung, zu der die Werksleitung ebenfalls in das Bürgerhaus in Heringen geladen hatte, den erfolgreichen Abschluss Ihrer Berufsausbildung feiern und die Zeugnisse aus den Händen der Personalleiterin des Werkes Werra und den jeweiligen Ausbildern entgegen nehmen. Die Ausbildung der Absolventen erfolgte in sieben Berufen mit folgender Verteilung: 5 Chemielaboranten, 2 Chemikanten, 7 Energieelektroniker, 1 Anlagenmechaniker, 3 Industriekauffrauen, 5 Bergmechaniker und 15 Produktionsfachkräfte Chemie
Von den Absolventen haben 13 die Lehre mit der Gesamtnote 1 abgeschlossen. Es sind dies die Chemikanten Christina Göttlich aus Ausbach, Andre Schuhl aus Heringen (Ehrung als Deutschlands Bester in der Berufsgruppe Produktionsfachkraft Chemie im Dezember 2007 durch die IHK), die Produktionsfachkräfte Chemie Jasmin Möller aus Borsch, Lars Möller aus Eiterfeld, Martina Rudolph aus Hohenroda und Andreas Wieditz aus Eschwege, die Industriekauffrau Verena Siebert aus Heringen, der Bergmechaniker Christian Osinsky aus Wölfershausen, die Elektroniker Alexander Fischer aus Hohenroda
Matthias Rost aus Leimbach, Samuel Wentland aus Friedewald, Jan Mätschke aus Unterbreizbach und
Daniel Steinhauer aus Schenklengsfeld. Bei den Chemielaboranten lagen die Summenergebnisse zum Zeitpunkt der Freisprechungsfeier noch nicht vor. Über eine Gesamtnote 1 kann sich jedoch bereits jetzt Daniela Geyer aus Eisenach freuen.
Werksleiter Dr. Zentgraf bescheinigte den jungen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass die von den Ausbildern und der Berufsschule vermittelten Kenntnisse eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in Ihr Berufsleben und für die spätere Weiterbildung sind. Für die persönliche Zukunft, so Zentgraf weiter, sei es jedoch wichtig, dass die erworbenen Kenntnisse auch durch vielfältige Weiterbildung vertieft werden, denn im Berufsleben gibt es keinen Stillstand. (KS). +++
Die neuen Auszubildenden mit Vertretern des Werkes (Werksleitung, Betriebsrat und Ausbilder) nach Übergabe der Ausbildungsverträge
Die freigesprochenen Auszubildenden mit Vertretern des Werkes und der Außenstelle der Berufsbildenden Schule Bad Hersfeld in Heimboldshausen im Bürgerhaus Heringen