Archiv
Albrecht Pausch (Imker) spricht davon, dass der Klimawandel dafür sorge, dass die Blützeiten unregelmäßiger werden. - Fotos: Toni Spangenberg

FULDA Bioland-Imkertagung

Bienensterben ist ein großes Problem - Milder Winter fördert Milbenbefall

29.02.16 - Unter dem Motto „Herausforderungen meistern“ steht Biolands diesjährige Imkertagung am 28. und 29. Februar im Kolpinghaus in Fulda. Referenten aus Praxis, Beratung und Forschung geben Einblicke in aktuelle Themen rund um die Imkerei. Schwerpunkte der Tagung sind die Themen Varroaregulierung, Nahrungsversorgung, Vitalität der Bienenvölker und die Rückstandsfrage.

Dr. Ralf Büchler vom Bieneninstitut des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen referiert zu Varroaregulierung und alternativen Kontrollen des Befalls. "Der milde Winter hat die Vermehrung der Varroamilbe zwar begünstigt, aber nicht maßgeblich zum Bienensterben beigetragen", erklärt Albrecht Pausch, Sprecher des Bundesfachausschusses Imkerei im Biolandverband. "Pestizitbelastungen in der Landwirtschaft und Ernährungsprobleme der Bienen sind große Probleme. Das wird begünstigt durch Monokulturen. Daher ist die Biolandwirtschaft so wichtig. Bienen würden Bio kaufen."

Franziska Böhme von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim berichtet über die Auswirkungen des unterschwelligen Eintrags von Pflanzenschutzmitteln auf die Vitalität der Honigbienen. Zwei Bioland-Imkereien geben Einblicke in ihre Betriebsstrukturen und Vermarktungskonzepte.

Bio 3.0 ist noch Zukunftsmusik, wird aber trotzdem rege besprochen.

Mehr als 100 Gäste debattieren über die richtige Technik beim Verdeckeln von Honiggläsern und den Tierschutz. Ebenfalls auf der Agenda steht das Thema Bio 3.0. Dabei geht es um die Frage, in welche Richtung sich die Biolandwirtschaft entwickeln soll – Nische oder Massenmarkt?

Der Tagung vorgeschaltet war der Bioland-Einführungskurs Imkerei. Der Einführungskurs richtete sich an alle, die mehr über die Grundlagen der Bioland-Imkerei erfahren wollten. Erfahrene Imker und Berater sind auf die Völkervermehrung, Varroabehandlung und Kontrolle in der ökologischen Imkerei eingegangen.

Ebenfalls im Vorfeld der Tagung lud Bioland zu einem gesonderten Seminar ein. Es richtete sich an alle Imker, die sich mit der Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs intensiver auseinander setzten wollten. Referenten beantworteten hier Fragen zu Urproduktion, Vermarktung, Veredelung sowie Personal. +++

Die Gäste beraten über die Handhabung von Wachs und sind sich einig, neues und altes Wachs nicht ...


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön