
Archiv
Mitarbeiter der Alten- und Pflegezentren verzichteten auf Weihnachtsgeschenke
16.03.16 - Der Stadtladen in Gelnhausen kann sich freuen. Er erhielt von Geschäftsführer Dieter Bien von den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, der Betriebsvorsitzenden Belinda Schmidt und ihrer Stellvertreterin Anja Laguardia eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Wie Geschäftsführer Bien und die Betriebsratsvorsitzende Schmidt bei der Übergabe betonten, hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Alten- und Pflegezentren des Kreises 2015 auf Weihnachtsgeschenke verzichtet, um mit dem dafür vorgesehenen Betrag mehrere Flüchtlingshilfen im Main-Kinzig-Kreis zu unterstützen.
Nutznießer im Altkreis Gelnhausen soll der Stadtladen in der Barbarossastadt sein. Den Spendenscheck nahmen Pfarrer Uwe Steuber und Silvia Grimm-Kilchenstein, die Leiterin des Stadtladens, entgegen. Der Stadtladen ist eine Einrichtung der evangelischen Kirchengemeinde Marienkirche Gelnhausen. „Er ist ein Ort der Begegnung und ein Anlaufpunkt für jeden, natürlich auch für die zahlreichen Flüchtlinge“, so Pfarrer Steuber. Durch die lockere Café-Atmosphäre können Menschen schnell in Kontakt miteinander kommen. „Sich bei einer Tasse Kaffee mit, vielleicht noch fremden, anderen Gästen an einen Tisch zu setzen, fällt hier leicht“, so die Erkenntnis des Pfarrers. „Ob in sozialen, beruflichen oder persönlichen Angelegenheiten, ob bei Problemen mit Behörden oder Ämtern – im Stadtladen bieten kompetente Mitarbeiter eine kostenfreie und unabhängige Beratung“, ergänzte Grimm-Kilchenstein, die darauf verwies, dass zum Stadtladen mitten in der Gelnhäuser Altstadt auch eine kleine Herberge mit vier Betten gehört, die eine kostenfreie Obhut bietet. Für einige Nächte im Monat können Bedürftige, auch Flüchtlinge, hier einen Platz finden. Konkret verwandt werden soll die Spende für die Beratung und Betreuung von Flüchtlingen.
1.000 Euro für zwei Flüchtlingsinitiativen im Bergwinkel gespendet
Das Brücken-Cafe‘ in Schlüchtern und der Verein „Steinau miteinander“ können sich freuen. Sie erhielten im Seniorenzentrum in Steinau (SZS) von Geschäftsführer Dieter Bien von den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, dem SZS-Einrichtungsleiter Mario Pizzala, der Betriebsvorsitzenden Belinda Schmidt und ihrer Stellvertreterin Anja Laguardia eine Spende in Höhe von jeweils 500 Euro. Wie die Betriebsratsvorsitzende Schmidt bei der Übergabe betonte, hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Alten- und Pflegezentren des Kreises 2015 auf Weihnachtsgeschenke verzichtet, um mit dem dafür vorgesehenen Betrag mehrere Flüchtlingshilfen im Main-Kinzig-Kreis zu unterstützen.
Nutznießer im Bergwinkel sind laut Beschluss des Betriebsrates der Alten- und Pflegezentren das Brücken-Cafe‘ in Schlüchtern und der Verein „Steinau miteinander“. Den Spendenscheck nahmen der Steinauer Bürgermeister Uffeln und Clas Röhl vom Brücken-Cafe‘ entgegen. Das Brücken Café ist eine ehrenamtliche Initiative in der Flüchtlingsarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde in Schlüchtern. Die Aktivitäten für und mit Flüchtlingen, die im Asylbewerberwohnheim Hof Reith oder in der Stadt wohnen, umfassen unter anderem Deutschunterricht, Spielnachmittage für Kinder, die Unterstützung bei den alltäglichen Herausforderungen wie die Begleitung zu Arztterminen, Korrespondenz mit Behörden oder Schulanmeldungen sowie die Vermittlung von "Patenschaften", Begegnungs- und Kochabende und die Durchführung von Ausflügen“, so Clas Röhl bei der Vorstellung dieser Flüchtlingsinitiative. Konkret verwandt werden soll die Spende für die Spielplatzanlage im Asylbewerberwohnheim Hof Reith.
Im Verein „Steinau miteinander“ werden die Flüchtlingsinitiativen in der gesamten Stadt Steinau koordiniert. Die Spende von 500 Euro soll die Flüchtlingshilfe in Ulmbach für die die intensive Durchführung von Deutschunterricht erhalten. +++