
Archiv
EDAG übernimmt DuvedeC Europe B.V. in den Niederlanden
06.04.16 - Der Wiesbadener Ingenieursdienstleister EDAG Engineering GmbH ist mit Wirkung zum 1. April 2016 die neue Eigentümerin der DuvedeC Europe B.V. mit Sitz in den Niederlanden. Mit der Übernahme baue EDAG ihr Standortnetz nach der Übernahme im europäischen Markt weiter aus und biete erstmals auch in den Niederlanden eine kundennahe Vor-Ort-Betreuung, teilt das Unternehmen heute mit.
Die im Jahr 1982 gegründete DuvedeC ist als Engineering-Partner für europäische Automobilhersteller und Zulieferunternehmen erfolgreich etabliert. Die aktuell 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten am Standort Helmond Engineering-Dienstleistungen im Bereich Interieur- und Exterieur-Entwicklung, überwiegend für die Nutzfahrzeugindustrie, an.
„Mit der Akquise der Familie DuvedeC bauen wir unsere Präsenz in Europa weiter aus. Mit Helmond - dem weltweit 58. Standort der EDAG - stärken wir unsere langjährigen Kundenbeziehungen in den Benelux-Staaten und bieten durch die kundennahe Betreuung einen verbesserten Service“, unterstreicht Jörg Ohlsen, CEO der EDAG. „Darüber hinaus haben unsere Kunden in den Niederlanden über unseren neuen Standort selbstverständlich Zugriff auf unser weltweites Engineering-Netzwerk mit seinen über 8.100 Mitarbeitern.“ Seit dem 1. April 2016 zeichnet Dr. Andreas Quanz, EDAG Geschäftsbereichsleiter GM und Nutzfahrzeuge, für die Geschäftsführung der niederländischen Gesellschaft verantwortlich.
Über EDAG
EDAG ist nach eigenen Angaben ein unabhängiger Ingenieurdienstleister für die globale Automobilindustrie. Das Unternehmen bedient führende nationale und internationale Fahrzeughersteller sowie technologisch anspruchsvolle Automobilzulieferer mit einem globalen Netzwerk von 58 Standorten in bedeutenden Automobilzentren auf der ganzen Welt. EDAG bietet komplementäre Ingenieurdienstleistungen in den Segmenten Vehicle Engineering (Fahrzeugentwicklung), Electrics/Electronics (Elektrik/Elektronik) und Production Solutions (Produktionslösungen). Diese umfassende Kompetenz erlaubt es EDAG, ihre Kunden von der ursprünglichen Idee zum Design über die Produktentwicklung und den Prototypenbau bis hin zu schlüsselfertigen Produktionssystemen zu unterstützen. Zudem betreibt das Unternehmen als Technologie- und Innovationsführer Kompetenzzentren für wegweisende Zukunftstechnologien der Automobilbranche: Leichtbau, Elektromobilität, Car-IT sowie neue Produktionstechnologien. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Kernumsatz von 721,9 Millionen Euro* und ein bereinigtes Kern-EBIT von 72,9 Millionen Euro*. Zum 31. Dezember 2015 beschäftigte EDAG 8.139 Mitarbeiter (einschließlich Auszubildenden) in 19 Ländern. (*vorläufiges Jahresergebnis 2015 Stand 17.03.2016) +++