
Archiv

Jahreshauptversammlung der JGV Rhön-Vogelsberg
12.05.16 - Zur Jahreshauptversammlung hatte die Jäger- und Gebrauchshundevereinigung (JGV) Rhön-Vogelsberg in den Jagdhof Klein-Heilig-Kreuz nach Kleinlüder eingeladen. Rund hundert Waidmänner waren der Einladung gefolgt und bestätigten die Vorstände im Amt.
Die Bläsergruppe des Vereins eröffnete die Jahreshauptversammlung der Jäger- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg offiziell. Nach der obligatorischen Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den 1. Vorsitzenden, Dr. Rudolf Leinweber, folgte eine Totenehrung für die verstorbenen Jagdkameraden, bevor er zum Tätigkeitsbericht des Vorstands und Vereins überging.
Mit einem Bus und rund 40 Personen hatten sich die Jäger nach Wiesbaden aufgemacht, um dort mit rund 3.500 hessischen Jägern gegen die neue Jagdverordnung zu demonstrieren. „Es konnten hier gegenüber der ursprünglichen Fassung nachträglich noch Kompromisse geschlossen werden – wenn möglicherweise an manchen Stellen auch faule“, bilanzierte Vorsitzender Dr. Leinweber. Gerade die neuen Schonzeiten für Raubwild und invasive Arten wie den Waschbär stieß quer durch alle Reihen auf Kopfschütteln. „Wir sind diejenigen, die unsere Reviere kennen, wir sind die ausgebildeten Heger und Pfleger und auf keinen Fall die, die noch den letzten Hasen und das letzte Rebhuhn zur Strecke bringen wollen. Deswegen dürfen wir uns keinesfalls von Jagdgegnern, die keine sachliche Diskussion wollen, die Deutungshoheit nehmen lassen!“, manifestierte Leinweber.
Deutlich erfreulicher sei, dass nachdem das „Jagdforum“ bei Sorg Premium Cars in Fulda in den vergangenen Jahren hervorragend besucht wurde, auch für 2016 eine Neuauflage geplant werde. Zudem werde der hessische Landesjagdverband in 2018 den Landesjägertag in Fulda ausrichten – parallel zum 50-jährigen Bestehen der JGV Rhön-Vogelsberg. Auch die Lang- und Kurzwaffenmannschaften des Vereins haben unter der Leitung von Schießobmann Heinz Janka bei den Bezirks- und Landesmeisterschaften wieder sehr gut abgeschlossen und die Landesmeisterschaft gewonnen. Das aus 18 Aktiven bestehende Bläsercorps hat mit 42 Proben und 26 Auftritten ebenfalls ein gewohnt reges Engagement gezeigt, berichtete Bläserobmann Bernhard Schütz.
Die Jungjägerausbildung durch den Verein erfreue sich reger Nachfrage: Auch für das neue Jahr liegen bereits zwölf Anmeldungen vor, es gibt also nur noch acht freie Plätze. Besonders erfreulich sei, dass sich vermehrt junge Leute für das „grüne Abitur“ entschieden, erklärte Christoph Seibert, Leiter der Jungjägerausbildung. Hundeobmann Egon Gaßmann warb dafür, dass wieder mehr Jäger auch brauchbare Hunde ausbilden und führen sollten. Schließlich informierte der Naturschutzbeauftragte Jörg Burkard über Naturschutzmaßnahmen im Revier und die Möglichkeiten zur Förderung des Natur- und Artenschutzes auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Nach dem Kassenbericht durch Ralf Müller, in Vertretung von Stefan Wess, und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet und bei den anschließenden Neuwahlen einstimmig im Amt bestätigt.
Der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Hessen, Alexander Michel, berichtete ausführlich zum Thema „Neues aus der Geschäftsstelle“. Im Anschluss wurden zahlreiche Waidmänner für ihre 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft geehrt, sowie die Verleihung von goldenen Vereinsnadeln durchgeführt. +++
Vorstand:
1. Vorsitzender: Dr. Rudolf Leinweber 2. Vorsitzender: Veit Küllmer
Schatzmeister: Stefan Wess Stellvertreter: Ralf Müller
Schriftführer: Holger Jost Stellvertreter: Ulrich Dölle
Obleute:
Hundeobmann: Egon Gassmann Bläserobmann: Bernhard Schütz
Schießobmann: Heinz Janka Jungjägerkurs: Christoph Seibert
Naturschutzbeauftragter: Jörg Burkard Pressereferent: Ulrich Schmid
Ehrungen:
25-jährige Mitgliedschaft: Bernd Bachmann (Eichenzell), Rolf Böhm (Kalbach), Martin Fingas (Fulda), Wigbert Gutmann (Fulda), Thomas Himmelmann (Großenlüder)
40-jährige Mitgliedschaft: Gisbert Frohnapfel (Poppenhausen), Werner Hendler (Großenlüder), Gunther Langmann (Hofbieber), Anton Larbig (Flieden), Gerhard Lins (Ebersburg), Rolf-Gerold Neumann (Wartenberg), Ewald Schrimpf (Hosenfeld), Peter Theis (Fulda), Gitta Wüsthofen (Bad Salzschlirf), Wolfgang Ziert (Hilders)
50-jährige Mitgliedschaft: Richard Breidung (Hilders), Reinhold Döppner (Großenlüder), Erich Jost (Petersberg), Bernhard Zengerle (Hosenfeld-Hainzell)
Goldene Vereinsnadel: Berthold Jörg (Neuhof), Gerhard Kirchner (Tann), Hans Jürgen Wagner (Fulda), Norbert Wehner (Fulda)
LJV-Bronze: Frank Hartmann (Petersberg)