Archiv

Sieben junge Menschen profitieren in diesem Jahr erstmals von der Ausbildungs-Kooperation zwischen Überlandwerk Rhön, Bayerischer Rhöngas und Stadtwerken Bad Neustadt. Zum Start ins Berufsleben begrüßten (v.l.n.r.) Peter Omert und Manfred Kaiser (gewerbliche Ausbildungs-leiter ÜWR) die neuen Auszubildenden Michael Börner, Patrick Grieser, Felix Nöthling, Christina Barth, Melanie Heuring, Jennifer Kessler und Marcel Mölter. Von der Bayerischen Rhöngas und den Stadtwerken Bad Neustadt a.d.Saale waren die Ausbildungsleiter Eugen Eisenmann und Hugo Grom vertreten. Foto ÜW Rhön
09.09.08 - Bad Neustadt
Überlandwerk, Rhöngas und Stadtwerke starten Ausbildungskooperation
Ausbildungsplätze sind gerade in der Region trotz vielfältiger Bemühungen heimischer Unternehmen rar. Eine vorbildliche Möglichkeit, jungen Menschen eine Ausbildung in ihrer Heimat zu ermöglichen, zeigen in diesem Jahr das Überlandwerk Rhön, die Bayerische Rhöngas und die Stadtwerke Bad Neustadt a.d.Saale. Die regionalen Energieversorger bieten durch eine enge Zusammenarbeit sieben Jugendlichen einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen bzw. gewerblichen Bereich. Hierfür werden die jungen Leute je nach Anforderung in Mellrichstadt oder in Bad Neustadt eingesetzt. Am 1. Sep-tember sind die jungen Rhöner erfolgreich ins Berufsleben gestartet.
Das Überlandwerk Rhön hat in diesem Jahr drei gewerbliche Auszubildende und zwei kaufmännische Auszubildende eingestellt. Die Bayerische Rhöngas hat ebenfalls eine neue Auszubildende begrüßt, die ihre Ausbildung hauptsächlich im Überlandwerk durchläuft. Zudem haben die Stadtwerke Bad Neustadt a.d.Saale in diesem Jahr eine Ausbildungskooperation mit der Überlandwerk Rhön GmbH unterzeichnet, so dass erstmalig ein Auszubildender der Stadtwerke Bad Neustadt a.d.Saale im Beruf „Elektroniker für Betriebstechnik“ auch in verschiedenen Bereichen der Überlandwerk Rhön GmbH, wie Lehrwerkstatt, Zeichenbüro, Zählerabteilung ausgebildet wird.
Die neuen Auszubildenden wurden von Dipl.-Ing. Helmut Grosser, Geschäftsführer Überland-werk Rhön GmbH und Bayerische Rhöngas GmbH, und Dipl.-Kfm. Joachim Schärtl, Kaufmännischer Leiter (ÜWR), sowie durch die Ausbildungsleiter der drei Unternehmen, Dipl.-Ing. (FH) Manfred Kaiser und Peter Omert (ÜWR), Eugen Eisenmann (Bayerische Rhöngas) und Hugo Grom (Stadtwerke Bad Neustadt a.d.Saale) herzlich begrüßt. „Durch die enge Zusammenarbeit können wir den jungen Menschen eine qualifizierte und umfassende Ausbildung anbieten und so den Grundstein für ihre spätere berufliche Karriere legen“, freuen sich die heimischen Ener-gieversorger, die bereits seit langem partnerschaftlich zusammenarbeiten. Die überwiegend kommunal strukturierten Anbieter von Strom, Wärme und Energie sehen es als selbstverständ-lich an, auch im Ausbildungsbereich Verantwortung zu übernehmen. Und nicht zuletzt hoffe man, dass die jungen Menschen auch nach ihrer Ausbildung den Unternehmen als qualifizierte Fachkräfte treu bleiben.
Nach einem Einführungsgespräch am ersten Ausbildungstag erfolgte ein Rundgang durchs Haus, damit die „Neuen“ sich einen ersten Eindruck von ihrem zukünftigen Ausbildungsplatz machen konnten.
Für die gewerblichen Auszubildenden endete der Rundgang in der hauseige-nen Lehrwerkstatt, in der sie nun die ersten Wochen ihres Arbeitslebens verbringen. Im 2. Lehr-jahr schließt sich dann auch der seit Jahrzehnten bestehende Azubi-Austausch mit den Firmen Siemens und Preh an. Hier soll den Berufsanfängern die Möglichkeit gegeben werden, ihren Erfahrungshorizont für das spätere Berufsleben zu erweitern. Die jungen Damen beginnen ihre kaufmännische Ausbildung in den jeweiligen Abteilungen, wie Abrechnungswesen, Materialwirtschaft, Lohnabrechnung, Rechnungswesen, Stromabrechnung. Innerbetriebliche Lehrgespräche und der Berufsschulunterricht unterstützen und ergänzen die Ausbildung.
Die heimischen Energieversorger Überlandwerk Rhön, Bayerische Rhöngas und Stadtwerke Bad Neustadt sind wichtige Arbeitgeber in der Region. Das Überlandwerk beschäftigt 192 Mit-arbeiter, davon 19 Auszubildende. Die Bayerische Rhöngas hat 22 Mitarbeiter, davon einen in Ausbildung; bei den Stadtwerken Bad Neustadt a.d.Saale haben 39 Menschen einen Arbeits-platz, davon zwei einen Ausbildungsplatz.
Weitere Informationen im Internet unter www.uew-rhoen.de oder T. 09776/61-0.+++