
Archiv

Schlauchturm wird abgerissen und Anbau geplant - Jugendarbeit wird gelobt
06.01.17 - Der erste Vorsitzende Volker Neugebauer und Wehrführer Matthias Franz gingen in ihrer Begrüßung bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seifertshausen zunächst auf die Aktivitäten der Wehr ein. Diese musste glücklicherweise nur zu einem Einsatz ausrücken. Dafür wurde bei den insgesamt 30 Veranstaltungen und 27 Übungsdiensten viel für das Dorfleben getan und der Ausbildungsstand der aktiven Truppe verbessert. Die Feuerwehr besuchte außerdem sechs Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene.
Die Vorsitzenden der Feuerwehr zogen zunächst eine Mitgliederbilanz: Von 141 Mitgliedern sind 27 in der Einsatzabteilung und sechs in der Alters- und Ehrenabteilung aktiv. Die Arbeit der insgesamt 18 Kinder, die in der neubelebten Jugendfeuerwehr ihren Dienst leisten, wurde von den Verantworlichen sehr gelobt. Außerdem zeigte ein Ausblick in das neu begonnene Jahr 2017, dass nun die offizielle Zusammenlegung der Feuerwehren von Seifertshausen und Dankerode große Priorität hat. Erfreulich ist dabei, dass die Feuerwehr Seifertshausen bereits vier Aktive von Dankerode in ihren Reihen begrüßen kann.
Es gab jedoch nicht nur Positives zu berichten, denn der Schlauchturm der Feuerwehr und der Stadt bereitet dem Verein schon seit eingen Jahren große Probleme. Dieser bewegt sich nämlich und dadurch kommt es zu Schadenstellen im und am Gerätehaus. Nach mehreren Terminen wurde die Entscheidung getroffen, eine endgültige und auf Dauer eine kosteneffiziente Lösung zu wählen. Somit wird es in Abstimmung mit allen Gremien zum Abriss des Turms kommen. Außerdem muss eine Garage für das Mannschaftstransportfahrzeug geschafffen werden, da der technische Prüfdienst des Landes Hessen die Begebenheiten in der bisherigen Unterkunft massiv bemängelt hat.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden die Kameraden Maik Pfaffenbach für seine 25-jährige und Dietmar Köberich für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft von Bürgermeister Grundwald und Stadtbrandinspektor Fleischhut geehrt. Die beiden passiven Mitglieder Lothar Weix und Hans Roppel bekamen Ehrennadeln und eine Urkunde für ihre 40- bzw. 60-jährige Treue zum Verein. Ebenfalls wurden Lukas Weix und Jan-Hendrik Pohl nach ihren erfolgreich besuchten Lehrgängen zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Stefan Wunsch zum Feuerwehrmann, Matthias Franz zum Löschmeister und Dirk Heinzerling zum Oberlöschmeister. +++