Archiv
Uwe Prihoda verleiht Stephan Zimmer, Frank und Jürgen Röder, Wilhelm Wild, Werner und Jens Kaufmann den Waldbauernbrief. Rechts Vorsitzender Bürgermeister Edwin Schneider. - Fotos: Dieter Graulich

ULRICHSTEIN Nachhaltige Forstwirtschaft?!

Waldbesitzer und Förster sind die „Hüter des Waldes“

09.12.17 - „Wir produzieren einen ausgezeichneten Rohstoff und leisten mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder sehr viel für das Gemeinwohl, für den Klimaschutz und für den Naturschutz. Wir, die Waldbesitzer und Förster, sind die „Hüter des Waldes“, betonte Christian Raupach, Geschäftsführer des Hessischen Waldbesitzerverbandes, am Dienstagabend bei der Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Westlicher Vogelsberg“.

Ohne Holz gebe es keine Energiewende, keine Nachhaltigkeit für andere Produkte, wie Möbel und Häuser. Allerdings müssten dabei auch Erträge durch den Holzverkauf erzielt werden. Eine Forstwirtschaft, die keine Gewinne erwirtschafte, sei nicht nachhaltig. Der Hessische Waldbesitzerverband könne nicht nachvollziehen, dass die Hessische Landesregierung 5.800 Hektar Waldflächen aus der Nutzung nehme und dem Landesbetrieb HessenForst dafür jährlich 1,3 Millionen Euro Ertragsausfall zahle. „Wir verstehen nicht, wie das Land Hessen die Schuldenbremse in der Hessischen Verfassung verankert und zugleich etwa 10 Millionen Euro für eine FSC-Zertifizierung ausgebe, die keine bessere Einnahmen oder Marktvorteile erbringt“, so Raupach. Den Waldbesitzern sei es daher nur schwer zu erklären, warum sie drastisch höhere Kosten für staatliche Forstdienstleistungen bezahlen sollen, wenn zugleich die Mehreinnahmen des Landes für ein teures und unnötiges Zertifikat ausgegeben werden: „So paradox ist Politik, aber so ist die Realität“.

Christian Raupach Waldbesitzerverband

Die Forstwirtschaft in Hessen habe aber seit Dezember dieses Jahres, mit der Kartelldiskussion, noch ein ganz anderes Problem. Die Kommunen sowie private Waldbesitzer müssen sich bei der Vermarktung ihres Holzes neu aufstellen, wenn sie über mehr als 100 Hektar Wald verfügen. Bislang habe sich die Landesbehörde Hessen Forst darum gekümmert. Ab 2019 sei dies aus kartellrechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts in einer Auseinandersetzung zwischen Bundeskartellamt und dem Land Baden Württemberg war im März gefallen, jetzt steht noch ein abschließendes Urteil des Bundesgerichtshofs aus. Das Kartellamt moniert fehlenden Wettbewerb bei der Holzvermarktung und hat auch das Land Hessen aufgefordert, neue Strukturen zu schaffen.

Raupach betonte, dass der Kleinprivatwald auch in Zukunft sein Holz mit der staatlichen Forstverwaltung gebündelt verkaufen und das volle Serviceangebot in Anspruch nehmen könne. Raupach rief die FBG`s auf, sich so professionell aufzustellen, damit man die Holzvermarktung so organisieren könne, dass sie mit dem Wettbewerbsrecht im Einklang stünden. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Groh teilte Geschäftsführer Uwe Prihoda in seinem Jahresbericht mit, dass die FBG jetzt 27 Mitglieder mit einer Waldbodenfläche von 6.266 ha habe. Die Mitglieder untergliederten sich in 11 Forstbetriebsvereinigungen mit 967 ha Waldfläche und 765 Waldbesitzer, 11 Städte und Gemeinden mit 4.534 ha, zwei Großprivatwaldbesitzer mit 663 ha Waldfläche sowie die Evangelische Kirchengemeinde Krumbach mit 56 ha und die Märkerschaft Trais-Münzenberg mit einem Gemeinschaftswald von 45 ha.

Zur Forstpflanzenlieferung führte er aus, dass im Frühjahr 2017 7.100 Stück für den Kleinprivatwald bestellt wurden. Außerdem soll es an der mobilen Waldbauernschule Lehrgänge zu den Themen Holzernte, Seilwinde, Kultur- und Jungbestandspflege sowie zum Thema Waldbewirtschaftung mit Waldbauernbrief geben. Insgesamt habe man knapp 95 Personen geschult, davon erwarte sieben Personen der FBG den Waldbauernbrief: Frank und Jürgen Röder (Eichelsachsen), Julian Wolf (Köddinge), Stephan Zimmer (Kaulstoß), Jens Kaufmann (Wingershausen) Wilhelm Wild (Sellnrod) und Werner Kaufmann (Merlau Axel Norgall (FA Schotten)) beleuchtete in einer kurzen Analyse den Holzmarkt.

Eiche sei weiterhin in Mode und verzeichne stabile Preise bei hoher Nachfrage. Das Preisgefüge bei der Buche bleibe nahezu unverändert. Keine größere Veränderung gab es auch bei Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie sowie dem Industrieholz. Die Brennholzvermarktung sei wieder angestiegen. Der Forstbeamte informierte abschließend über das Eschentriebsterben oder Zurücksterben der Esche. Einstimmig beschlossen die Mitglieder, die vom Vorsitzenden Edwin Schneider vorgeschlagene Erhöhung der Beiträge, da der Kassenbestand seit 2010 um 20 Prozent abgenommen habe. Die Pauschale wird bei den Kommunen von 55 auf 100 Euro erhöht. Beim Privatwald steigt der Beitrag von 0,55 auf 0,75 Euro/Hektar, höchstens 100 Euro/Jahr. Die Gebühren für den Holzverkauf werden beibehalten. (gr) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön