Archiv

Waren am Diabetestag beteiligt (v. links): Dr. Thomas Günther, niedergelassener Internist und Diabetologe, Dr. Christina Schwuchow, Allgemeinmedizinerin, Helga Zeilinger, Bezirksvorsitzende des Deutschen Diabetikerbundes, Dr. Klaus Stienecker, Leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin am HJK - Fotos: HJK

Über die Methoden zum Messen des...
15.11.08 - FULDA
"Wissen vermitteln und Mut machen" - HJK informierte zum Weltdiabetestag 2008
Über die Ursachen und Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Komplikationen, die mit der Stoffwechselkrankheit Diabetes einhergehen, konnten sich Interessierte am gestrigen Mittwoch im Herz-Jesu-Krankenhaus (HJK) informieren. Anlässlich des Weltdiabetestages, der alljährlich am 14. November begangen wird, hatte das HJK gemeinsam mit dem Diabetesnetz Osthessen zu Seminaren, Vorträgen und einem Diabetes-Parcours eingeladen. Rund 200 Besucher informierten sich in Vorträgen oder persönlichen Gesprächen und ließen verschiedene Gesundheitstests durchführen.
Nach der Messung von Blutzucker und Blutdruck, der Bestimmung der Risikofaktoren wie Body Maß Index und Bauchumfang oder einer Fußinspektion standen Diabetes-Experten für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. „Der Weltdiabetestag bietet Gelegenheit, über diese Krankheit zu reden und bewusst zu machen, wie viel man selbst durch vorbeugende Maßnahmen tun kann“, erklärt Dr. Klaus Stienecker, Leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin des HJK.
Wie Betroffene trotz ihrer Erkrankung und den damit verbundenen Einschränkungen und Belastungen ein zufriedenes, aktives Leben führen können, zeigten PD Dr. Frank Theisen, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie am HJK, sowie Psychotherapeut Gideon Frank in ihren Vorträgen auf. Beide Referenten hatten auch einige Tipps parat, wie Angehörige möglichst gelassen mit der Krankheit umgehen können. Über neue, vielversprechende Medikamente bei Typ-2-Diabetes, die so genannten Inkretine, informierte Dr. Thomas Günther, niedergelassener Internist und Diabetologe. "Wir freuen uns über die gute Resonanz und die positive Rückmeldung der Besucher“, so Dr. Stienecker. „Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, den Patienten Mut zu machen und ihnen Ansporn zu geben, aktiv mit dieser Krankheit umzugehen." +++

...Blutzuckerspiegels wurde informiert

Wie wichtig Fußinspektion bei Diabetikern ist und dass medizinische Fußpflege kein Luxus ist, zeigte Anne Senf von der Fachpraxis "Fuß & Bein"

Bewegungsübungen sind für Diabetiker wichtig

... es gab viel Gesprächsstoff unter den interessierten Patienten und Besuchern sowie Fragen an die Diabetes-Experten