Archiv
Glück hängt nur bedingt von Wohlstand ab - Fotos: Pixabay

REGION Anzeige

Wo leben eigentlich die glücklichsten Menschen der Welt?

05.03.18 - Seit 2013 erscheint jedes Jahr der „World Happiness Report“ anlässlich des UN-Weltglückstages am 20. März. Dabei belegen die nordeuropäischen Länder die ersten Plätze. Norwegen hat 2017 Dänemark zum ersten Mal den Rang abgelaufen und grüßt nun von der Spitze. Auch Island und die Schweiz liegen auf den vorderen Plätzen. Deutschland erreicht „nur“ Platz 16 von 155 bei diesem Ranking.

Die Länder mit den glücklichsten Bewohnern haben eines gemeinsam: ein ausgeglichenes Verhältnis von Wohlstand, Vertrauen in Regierung und Gesellschaft und eine niedrige Ungleichheit. Forscher des Lösungsnetzwerks für nachhaltige Entwicklung (SDSN - Sustainable Development Solutions Network), das 2012 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, befragt jährlich Menschen in der ganzen Welt, wie glücklich ihr Leben ist. Dabei reicht die Skala von null bis zehn. Norwegen kommt auf einen Durchschnittswert von 7,537, am unglücklichsten sind die Menschen in der Zentralafrikanischen Republik mit einem Durchschnittswert von 2,693.

Die Dänen haben „Hygge“ – ein Synonym für Wohlbefinden

Hygge ist eigentlich ein norwegisches Wort und bedeutet so viel wie Wohlbefinden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hat sich dieser Begriff etabliert und ist heute ein wesentlicher Bestandteil dänischer Traditionen. Die Dänen schaffen sich mit Hygge eine gemütliche und herzliche Atmosphäre, wobei sie das Gute des Lebens zusammen mit netten Menschen genießen. Deshalb ist warmes Kerzenlicht, überhaupt die Beleuchtung, dabei sehr wichtig. Familie, Freunde, Essen und Trinken, etwas gemeinsam zu tun und sich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen, all das ist Hygge. Im Winter, insbesondere um die Weihnachtszeit, hat Hygge Hochsaison. Er ist dann fast schon eine Überlebensstrategie, um durch den langen, dunklen und kalten dänischen Winter zu kommen. So ist der Tivoli in Kopenhagen zu Weihnachten mit ungefähr einer Million Lichtern geschmückt. Doch Hygge hat ganzjährig Saison. So feiern die Dänen gerne mit Freunden, grillen, machen Picknicks, Straßenfeste, Radtouren und Open-Air-Konzerte. Das alles ist Hygge, ein Teil dänischer Kultur.

Was ist in den nicht so glücklichen Ländern anders?

China ist ein gutes Beispiel dafür, dass der finanzielle Wohlstand kein Kriterium für glückliche Bewohner ist. China liegt auf Platz 79 des Weltglücksreports. Die Menschen sind laut dem Bericht heute nicht glücklicher, als sie es vor 25 Jahren waren, trotz des enormen Wirtschaftswachstums. Seit den Neunzigerjahren hat sich das Bruttosozialprodukt verfünffacht. Der Glücksindex ist jedoch stetig gesunken. Für die Forscher liegen die Ursachen in steigender Arbeitslosigkeit und löchrigen sozialen Netzwerken. In den USA sieht es ähnlich aus: rückläufige Glückswerte trotz steigendem Bruttosozialprodukt. Dort liegt das Problem vor allem darin, dass sich die Menschen zu sehr auf die Wirtschaftszahlen konzentrieren. Hinzu kommen sinkende Solidarität, Misstrauen, ethnische Gegensätze und Korruption, die auf eine größer werdende soziale Krise hindeuten. Der vollständige Bericht zum OECD-Lebenszufriedenheitsindex enthält noch viele weitere interessante Daten.

Die Menschen in Deutschland – auf Platz 9 im europäischen Vergleich

In Deutschland lag das Glücksniveau bei einem Wert von 7,07 und damit über dem Durchschnittswert von 6,5. Die Forscher sehen die starke Konjunktur und die sinkende Arbeitslosigkeit als wesentliche Motoren für die steigende Zufriedenheit der Menschen in Deutschland. Mit diesem Wert liegen die Deutschen wie im Vorjahr auf Platz 9 des Weltglücksreports. Nach Regionen aufgeschlüsselt leben die glücklichsten Menschen in Deutschland in Schleswig-Holstein, dicht gefolgt von Hamburg und Baden. Hessen folgt auf Platz 4. In Ostdeutschland sind die Thüringer die glücklichsten Menschen. Am unzufriedensten sind die Menschen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Allerdings liegen die Werte so dicht beieinander – zwischen 7,43 und 6,83 –, dass die Unterschiede marginal sein dürften. +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön