Archiv

Stolz präsentieren sich die Teilnehmer des Kälbervorführwettbewerbes nach der Siegerehrung - Fotos: Dieter Graulich

Für "faire Milchpreise" plädierte das Fleckviehteam der Vogelsberger Jungzüchter
28.11.08 - Alsfeld
Erfreuliche Ergebnisse beim "Jungzüchtertag" - Resonanz insgesamt rückläufig
Wieder einmal "ganz vorne" landete der Agrar-Nachwuchs aus dem Vogelsberg mit der Rasse "Fleckvieh" beim Jungzüchtertag in der Alsfelder Hessenhalle - allerdings errangen die jungen Züchter der Rasse "Holstein" die ersten Plätze. Als "unschlagbar" erwiesen sich die Jungen und Mädchen aus dem Vogelsberg in der Kategorie Jungrinder vorführen und beim Landesentscheid in der Tierbeurteilung. Während die teilnehmenden Jungzüchter mit ihrem Engagement erfreuten und auf eine gute Zukunft in der heimischen Landwirtschaft hoffen lassen, so mussten die Organisatoren - die Zucht- und Besamungsunion e.G. (ZBH) und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Kassel - insgesamt eine leicht rückgängige Resonanz bei den Wettbewerben verzeichnen.
Beim „Tag der Züchterjugend“ in der Alsfelder Hessenhalle standen am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche heimische Jungzüchter auf dem Siegertreppchen. Fast nicht zu schlagen sind die Vogelsberger Jungzüchter bei der Rasse „Fleckvieh“. Während sie alle Ia bis Ic-Plätze in den vier Klassen der Einzelwertung gewannen, reichte es nun zum zweiten Mal nicht zum Sieg beim Mannschaftswettbewerb. Hauchdünn geschlagen geben mussten sich zunächst in der Klasse I Verena Boss (Maar), Marina und Dorothee Lang sowie Veronica und Peter Lang (alle Stockhausen) den Konkurrenten von der Holsteingruppe „Der Zauberer und seine Bunnys“. Mit dem Motto „Racing-Team Fleckvieh gibt Gas“ begeisterten sie zwar das Publikum, nicht aber den Preisrichter aus Westfalen.
Auch die zweite Vogelsberger Fleckvieh-Mannschaft mit Julia Wies (Ober-Moos), Kathrin Heil (Nieder-Moos) und Katharina Grein sowie Andre Grein (beide Holzburg) kam mit ihrem Motto: „Fairer Milchpreis“ nur auf den 1b-Platz. Die dritte Vogelsberger Fleckviehgruppe mit dem Motto „Cowboys auf der Flucht treiben ihre Fleckviehzucht“ kam mit Axel und Karl-Heinrich Renker (Stockhausen) sowie Jan Lomp und Raphaela Kliem (Maar) zwar auf den Ia-Platz in der Gruppe II, unterlag bei der Endausscheidung jedoch den beiden Holsteingruppen. Bei diesem Wettbewerb wurde nach den Kriterien „Art des Vorführens“, „Herausbringen der Tiere“ und „Qualität des Rindes“ gewertet. Auch die Kostüme der Vorführer sprechen bei der Preisvergabe eine Rolle.
Insgesamt verzeichneten die Zucht- und Besamungsunion e.G. (ZBH) und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Kassel eine leicht rückgängige Resonanz bei den Wettbewerben. 119 (im Vorjahr: 134) Teilnehmer, aufgeteilt in 24 Klassen, beteiligten sich beim Hessischen Jungrinder- und Kälbervorführwettbewerb und 55 (im Vorjahr: 81) Nachwuchszüchter stellten sich dem Landesentscheid in der Tierbeurteilung der Klassen Holstein 43 (im Vorjahr: 62) und Fleckvieh 12 (im Vorjahr: 19).
Komplett im Zeichen der Vogelsberger Jungzüchter stand der Jungrindervorführwettbewerb in der Rasse Fleckvieh. So gingen am Samstag beim Jungrindervorführwettbewerb in der Einzelwertung die Ia-Preise an Dorothee Lang (Stockhausen), Julia Wies (Ober-Moos), Martina Geyer (Maar) und Kathrin Heil (Nieder-Moos). Der Gesamtsieg ging an Martina Geyer und Reserve-Sieger wurde Dorothee Lang.
Die Ib bis Id-Preise gingen ebenfalls ausschließlich an die heimischen Jungzüchter: Julia Schönhals, Mark Habermehl (Allmenrod) Karl-Heinrich und Axel Renker, Marina Lang, Marcel Hohmeier (alle Stockhausen), Jan Lomp, Julian Rösch, Verena Boß (alle Maar), Katharina Grein (Holzburg) und Frank Hofmann (Gersfeld).
Nur acht Teilnehmer aus Vogelsberg und Rhön waren bei den Milchrindern als jüngere Vorführer am Start. Christian Schmidt und Andre Schmidt (beide Ober-Breidenbach), Dennis Semmler und Nadja Viehl (beide Stumpertenrod, Antonia und Anna-Louisa Leipold (Weyhers) und Marius Wiegand (Neuhof) belegten jeweils einen Id-Platz. Ein Ic-Platz ging an Niklas Krah (Neuhof).
Auch bei den älteren Vorführern waren es mit Marc Semmler, Nici Nosbisch (Stumpertenrod), Lena Ehleben (Lehnheim), Stephanie Euler (Nieder-Breidenbach), Christophe Müglich (Weyhers) und Florian Groß (Poppenhausen) nur sechs heimische Teilnehmer. Sie belegten Ib- bis Id-Plätze.
Mit einem Ia-, und Id- bis If-Plätzen beendeten Christoph Schäfer, Daniel Link, Theresa Schäfer (alle Dipperz), Nicholas Lein Bleidenrod), Philipp Euler (Nieder-Breidenbach), Philipp Eifert (Münch-Leusel) und Isabel Caba (Weyhers) die Einzelwertung beim Newcomer Wettbewerb.
Beim Kälbervorführwettbewerb waren mit Veronika (Id) und Peter Lang (Ic) (beide Stockhausen) sowie Aaron Semmler (Ib) (Stumpertenrod) drei Vogelsberger Nachwuchszüchter am Start. Sophia Schäfer (Dipperz) kam auf einen Id-Platz.
Nicht zu schlagen waren die Vogelsberger Teilnehmer beim Landesentscheid in der Tierbeurteilung bei der Rasse Fleckvieh. Kathrin Heil, Marina Lang, Julia Wies, Andree und Katharina Grein sicherten sich die ersten fünf Plätze. Ingo Dietz (Maar) kam auf Platz acht und Phlipp Eifert auf Platz zwölf. Für die Rhön gingen Bianca Kreß (7.), Frank Hofmann (9.), Matthias Eckhardt (10.) und Josef Scheich (11.) an den Start. Nicht so gut lief es bei den Holsteinern. Hier erreichten lediglich Marc Semmler (6.), Christian (8.) und Andre Schmdt (12.) vordere Tabellenplätze.
Zwei Sonderpreise der Zucht- und Besamungsunion überreichte Jeanette Goerigk an die ausstellenden Betriebe Paul Wies (Ober-Moos) und Bruno Wolff (Korbach) für deren Engagement beim Jungzüchtertag 2008.
Neben dem Vorstellen der Basisarbeit der regionalen Jungzüchterclubs stand auch das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund des „Tag der Züchterjugend“, der nun bereits zum 18. Mal in der Alsfelder Hessenhalle stattfand. (gr) +++

Das Racing-Team Fleckvieh gibt Gas mit der Mannschaft des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld und dem späteren Gesamtsieger „Der Zauberer und seine Bunnys“ (von rechts)

In der Rasse Schwarzbunt nahmen 43 Jungzüchter am Landesentscheid in der Tierbeurteilung teil

Bevor es losging - noch schnell etwas Haarlack und Glitzerspray aufgetragen

Vor dem Vorführen wurde noch schnell eine "Haarkorrektur" vorgenommen

Eine letzte Beurteilung durch den Preisrichter vor Bekanntgabe der Platzierung

Viel Interessantes gibt es bei den so genannten Stallgassengesprächen zu hören

Die Gruppe 2 gewann das Vogelsberger Fleckvieh Team „Cowboys auf der Flucht treiben ihre Fleckviehzucht"

Einen Id-Platz gab es für Veronika Lang (Stockhausen) bei den älteren Vorführern des Kälberwettbewerbs

Nur ein Dutzend Teilnehmer waren es beim Landesentscheid Tierbeurteilung Fleckvieh

Gespanntes Warten: Wer wird Sieger und Reserve-Sieger?

Den 3. Platz bei den jüngeren Vorführern des Kälbervorführwettbewerbs errang Peter Lang (Stockhausen)

Reserve-Sieger bei den mittleren Vorführern des Kälberwettbewerbs wurde Aaron Semmler (Stumpertenrod)

Trotz sehr guter Präsentation gab es nur den 2. Platz für das sieggewohnte Fleckvieh-Team aus Stockhausen und Maar

Gesamtsieger in der Mannschaftswertung wurde das Team "Der Zauberer und seine Bunnys"

Regen Zuspruch hatte der Info-Stand des BDM Vogelsberg

Sonderpreise erhielten die ausstellenden Betriebe Paul Wies (Ober-Moos) und Bruno Wolff (Korbach)