Archiv
- Foto: Stadt Fulda

FULDA Zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome

Verzweiflung und innere Zerrissenheit - Nachkommen Fuldaer Juden berichten

08.11.18 - Die Generation der unmittelbaren Zeitzeugen der NS-Zeit und der Judenverfolgung in Deutschland ist inzwischen hochbetagt, und nur noch wenige Menschen können von Ereignissen wie der Pogromnacht 1938 aus erster Hand berichten. Umso wichtiger wird nun die Generation der Kinder und Enkel, um das Geschehen als solches, aber auch die individuellen Schicksale und Familiengeschichten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Vor diesem Hintergrund und aus Anlass der Gedenkwoche zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 hatte der Fuldaer Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Fulda am Dienstagabend zu einem Podiumsgespräch in das vhs-Kanzlerpalais eingeladen. Auf dem Podium saßen Nachkommen ehemaliger Fuldaer Juden, die derzeit zu Gast in Fulda und auf Spurensuche ihrer Eltern und Großeltern sind.

Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler begrüßte das zahlreich erschienene Publikum und ganz besonders herzlich die jüdischen Gäste, die mit ihren Familien aus den USA, aus Israel und aus Brasilien angereist sind. Sein Dank galt Anja Listmann, die zum Teil schon vor vielen Jahren Kontakte zu den Familien ehemaliger Fuldaer Juden geknüpft hat und diese intensiv pflegt. „Frau Listmann hat ein lebendiges Netzwerk geknüpft, welches das Erbe der Fuldaer Juden wachhält“, betonte Heiler.

Listmann, die den Abend moderierte, stellte die Teilnehmer der Podiumsrunde im Einzelnen vor: Ellie Roden aus den USA ist Nachfahrin der Metzgerfamilie Strauss, die in Bad Salzschlirf und Fulda lebte. Michael Braunold aus Tel Aviv hat über seinen Vater Josef eine enge Beziehung zu Fulda, der mit 15 Jahren als Teilnehmer eines Kindertransports von Fulda nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Reinaldo Tockus aus Brasilien hat über die erste Frau seines Vaters einen Bezug nach Fulda. Dalia und Reuven Wertheim stammen aus einer der ältesten jüdischen Familien Fuldas, deren Geschichte 400 Jahre zurückreicht. Ofra Givon, die aus Israel angereist ist, gehört zur Fuldaer Familie Flörsheim; und Ethan Bensingers Vorfahren gehörten zu den alteingesessenen jüdischen Familien Trepp, Kamm und Sichel. Allen Gästen gemeinsam ist, dass zumindest einige ihrer Vorfahren das Glück hatten, Deutschland rechtzeitig verlassen zu können.

Die Erinnerungen an Fulda in den jeweiligen Familien sind weitgehend positiv – zumindest für die Zeit vor 1933. Das wurde in der ersten Fragerunde deutlich, in der die Gäste über die jeweiligen Familienerinnerungen berichten sollten. Ofra Givon beispielsweise war an diesem Tag sehr bewegt, als sie die Fuldaer Marienschule besichtigen konnte, in der ihre Mutter Bertha Flörsheim glückliche Schuljahre verbracht hat. Aber auch Negatives ist überliefert, etwa die Schikanen der Behörden bei der Beantragung der Ausweisdokumente für die Übersiedlung nach Palästina. Ethan Bensinger erzählte sehr plastisch von seinem Großvater Willi, der gerne mit seinen christlichen Freunden im Café Thiele Skat spielte und zunächst keinerlei Veranlassung sah, seine Heimat Fulda zu verlassen.

Erst kurz vor der Pogromnacht packte er seine Koffer und konnte zusammen mit seiner Frau Thekla noch rechtzeitig ausreisen. Bensingers Mutter, die das evangelische Lyzeum in Fulda besucht hatte, war als überzeugte Zionistin schon 1935 nach Palästina ausgereist und lernte – „sehr romantisch“ - auf dem Auswandererschiff ihren späteren Mann, Bensingers Vater, kennen. Nach dem Krieg kann sie regelmäßig aus Israel nach Baden-Baden, ihre Heimatstadt Fulda dagegen mied sie bis zu ihrem Lebensende.

Im Familienarchiv von Michael Braunold finden sich viele Kinderbilder, die seinen Vater Josef (Jahrgang 1924) in Fulda zeigen. Der Familienüberlieferung nach hatten die Braunolds in Fulda „ein gutes Leben und ein florierendes Geschäft“. Ab 1933 änderte sich das – „nicht über Nacht, aber schleichend Jahr für Jahr“, sagte Michael Braunold. Sein Großvater wurde in der Pogromnacht 1938 festgenommen und nach Buchenwald deportiert, konnte aber nach einigen Wochen wieder freikommen. Sehr anschaulich schilderte Braunold die Verzweiflung und innere Zerrissenheit seiner Großeltern, die sich schließlich entschlossen, den 14-jährigen Josef mit einem der begehrten Kindertransporte nach Großbritannien zu schicken. Es war ein Abschied für immer; die Großeltern wurden in Riga beziehungsweise im KZ Stutthof ermordet. „Ich selber verdanke den Kindertransporten meine Existenz“, resümierte Michael Braunold.

In der Diskussion mit dem Publikum wurde auch die Frage erörtert, warum sich nicht auch andere Staaten bereit erklärten, Kindertransporte aufzunehmen, wie dieses Signal von Hitlerdeutschland möglicherweise interpretiert wurde. Zum ersten Mal in Fulda ist Reinaldo Tockus. „Fulda war für uns als Kinder nur ein Name, jetzt habe ich die schöne und von ihrer her Geschichte so interessante endlich kennenlernen dürfen“, sagte er. Seinen Vorfahren gehörte das bekannte Kaufhaus Baer in der Fuldaer Unterstadt. Sein Vater schaffte es, nach einer Verhaftung und einer Zeit in sogenannter Schutzhaft in Buchenwald über London nach Brasilien auszureisen. Und auch das gab es: Ein Großvater mütterlicherseits, erzählte Reinaldo Tockus, hatte in Berlin einen Freund aus Schülertagen, der dann bei der SA war und ihn kurz vor der Pogromnacht warnte und dringend riet, mit allem Hab und Gut so rasch wie möglich ins Ausland zu gehen. Dieser Hinweis rettete dem Großvater wohl das Leben. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön