Archiv
Point Alpha - Archivfoto: O|N

GEISA Vier neue Mitglieder

Point Alpha-Stiftungsrat verstärkt: Wissenschaftlicher Beirat voll handlungsfähig

09.12.18 - Der Stiftungsrat der Point Alpha-Stiftung hat sich mit zwei neuen Mitgliedern verstärkt: Susanne Selbert und Beate Dittmar wurden in der jüngsten Sitzung des Stiftungsrates in Fulda einstimmig gewählt. Außerdem wurden vier neue Mitglieder in den wissenschaftlichen Beirat berufen.

„Ich freue mich sehr, dass wir für beide Gremien kompetente und engagierte Frauen und Männer gewinnen konnten. Ihre Kenntnis und ihre Leidenschaft für dieses wichtige Thema wird die Arbeit und den Auftrag von Point Alpha auf breiter Basis unterstützen“, sagte Dr. Heiko Wingenfeld, Vorsitzender des Stiftungsrates.

Hope Harrison Fotos: privat

Susanne Selbert ist Juristin und seit  Mai 2018 Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbands (LWV) Hessen. Zum Verband gehört unter anderem die Gedenkstätte Hadamar. Diese erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen in den ehemaligen hessischen Heilanstalten, deren Trägerschaft der LWV bei seiner Gründung übernommen hatte. Die Gedenkstätte arbeitet wissenschaftlich, pädagogisch und berät Angehörige. Vor ihrer Wahl an die LWV-Spitze war Susanne Selbert Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Kassel. Die 58-Jährige ist Mitglied des Landesvorstandes der SPD Hessen. Sie ist Enkelin der SPD-Politikerin Elisabeth Selbert, die als eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“ gilt. 

Matthias Uhl

Beate Dittmar ist stellvertretende Schulleiterin des Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha. Sie ist mit Point Alpha seit vielen Jahren verbunden und als Mitglied des erweiterten Vorstands des Fördervereins Point Alpha engagiert. Die 57-Jährige war zwei Jahre lang an die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen abgeordnet. Point Alpha liegt ihr vor allem auch als außerschulischer Lernort am Herzen. Dittmar hat diverse Schülerprojekte initiiert, besonderer Höhepunkt dabei   war das Projekt „Grenzspuren –  Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze“, eine Kooperation mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Hünfeld.

Susanne Seibert

Neu in den wissenschaftlichen Beirat berufen wurden Dr. Gerhard Bauer (Militärhistorisches Museum Dresden), Prof. Dr. Hope Harrison (George Washington University, USA), Harold E. Raugh, Jr. (Command Historian at U.S. Army Europe) und Dr. Matthias Uhl (Deutsches Historisches Institut Moskau). „Damit ist der wissenschaftliche Beirat wieder voll handlungsfähig. Das ist außerordentlich erfreulich“, sagte Heiko Wingenfeld. Die vier neuen Mitglieder sind in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen tätig und gewährleisten eine gute Vernetzung zur einschlägigen internationalen Forschungslandschaft. Eine erste Sitzung des nun neunköpfigen Gremiums soll im Frühjahr 2019 stattfinden. Dabei soll auch die Wahl des neuen Vorsitzenden erfolgen. Derzeitiger stellvertretender Vorsitzender ist der Historiker Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn).

Beate Dittmar

Der Historiker Dr. Gerhard Bauer promovierte über den Mythos Napoleons und seinen Einfluss auf totalitäre Strömungen in Frankreich und Deutschland. Mitte der 90er Jahre war Gerhard Bauer als  freier Mitarbeiter an dem Ausstellungsprojekt „Vis à vis. Deutschland und Frankreich“ am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn tätig. Seit 1997 arbeitet er am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. Zudem engagiert er sich im fachlichen Austausch mit Museen und Sammlungen in Frankreich und im gesamten englischsprachigen Raum. Ab 1997 war er – zuletzt auch als Ko-Kurator – beteiligt an der Konzeption und Einrichtung der Dauerausstellungsteile „Bundeswehr und NVA 1970-1990“ und „10 Jahre Armee der Einheit“. Der 55-Jährige war Kurator für Ausstellungseinheiten im epochenübergreifenden „Themenparcours“ – etwa „Krieg und Gedächtnis“ und „Politik und Gewalt“. Seit Ende 2011 ist er verantwortlich für Ausstellungen mit Themen vom Spätmittelalter bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.

Gerhard Bauer

Die US-amerikanische Professorin Dr. Hope Harrison lehrt an der George-Washington-Universität Geschichte und Internationale Angelegenheiten. Zu ihren Fachgebieten gehören unter anderem Ost- und Westdeutschland, die Wiedervereinigung, die internationale Geschichte des Kalten Krieges, russische Außenpolitik, deutsche Außenpolitik und der Einfluss der Geschichte auf die Politikgestaltung in internationalen Angelegenheiten. Sie studierte Sozial- und Politikwissenschaften an der Harvard- und Columbia-Universität, wo sie auch promovierte. Dr. Harrison hatte Forschungsstipendien unter anderem an der American Academy in Berlin, dem Nobel-Institut in Oslo, dem Institute of Europe in Moskau, dem Zentrum für Zeitgeschichte in Potsdam und der Freien Universität Berlin. 2000/2010 hatte sie ein Fulbright-Stipendium in Berlin bei der Deutschen Bundesstiftung für die Aufarbeitung der ostdeutschen kommunistischen Vergangenheit. Die 54-Jährige gilt als Expertin für den Kalten Krieg, Deutschland und Russland und war in dieser Funktion bereits häufig weltweit gefragte Gesprächspartnerin für Radio, Fernsehen und Zeitungen. Harrison gehörtetlichen  Beiräten an und ist in Berlin Mitglied der Gedenkstätte Berliner Mauer, des internationalen Beirats des AlliiertenMuseums und des Direktoriums des Cold War Center Museums. Sie hat zahlreiche Artikel über den Kalten Krieg verfasst. Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus erschien ihr Buch „Ulbrichts Mauer". Nächstes Jahr soll ihr Buch über Deutschland nach dem Mauerfall bis heute in Druck gehen.

Harold Raugh

Dr. Harold E. Raugh, Jr. ist als Historiker der US-Armee in Wiesbaden tätig. In den Jahren, nachdem er nach 20-jähriger Dienstzeit bei der Infanterie 1998 die US-Armee als Oberstleutnant verließ, war er mit unterschiedlichen Aufgaben als Historiker für die US-Armee in Südkorea, Virginia, Kalifornien und von 2006 bis 2013 bereits in Deutschland befasst. Dr. Raugh lehrte als Assistenzprofessor für Geschichte an der United States Military Academy in West Point sowie am Pentagon und bei der National Security Agency. Außerdem lehrte er von 2000 bis 2004 als Professor für Militärgeschichte und nationale Sicherheitsstudien an der American Military University in Virginia. Während seiner aktiven Dienstzeit als Offizier war er unter anderem in West-Berlin, Südkorea und am Persischen Golf stationiert. Er diente in Einsätzen der Vereinten Nationen in Israel, Ägypten, Jordanien und Saudi-Arabien sowie der NATO im ehemaligen Jugoslawien. Der 62-Jährige ist Autor und Herausgeber von 16 militärgeschichtlichen Büchern und hat mehr als 800 Artikel veröffentlicht.

Dr. Matthias Uhl studierte Geschichte, Politikwissenschaften Osteuropäische Geschichte in Halle und Moskau. Bis zum Jahr 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. 2000 promovierte er zum Thema „Stalins V-2. Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffentechnik in die Sowjetunion und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959“. Bis 2005 arbeitete Dr. Uhl als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in der Berliner Abteilung des Instituts für Zeitgeschichte mit den Forschungsschwerpunkten sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlinkrise, Rüstungs-, Technologie- und Reparationspolitik der UdSSR nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die DDR im östlichen Militärbündnis und sowjetische Geheim- und Nachrichtendienste im Kalten Krieg. Seit Juli 2005 ist der 48-Jährige wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Geschichte des Kalten Krieges. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön