Archiv

18.01.09 - Alsfeld
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alsfeld-Liederbach
Im gut gefüllten Saal des Gasthofes Roth, konnte neben den zahlreichen Mitgliedern auch eine Delegation von der Freiwilligen Feuerwehr Eschborn von Andreas Riffer am Freitag Abend anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alsfeld-Liederbach begrüßt werden. Vereinsvorsitzender und Wehrführer Andreas Riffer, ließ in seinem Jahresbericht die Aktivitäten des Vereines und der angegliederten Abteilungen noch einmal Revue passieren. Einsätze waren im Jahr 2008 nur einer zu verzeichnen, bei welchem die Wehr neben vielen Hausbesitzern auch sich selbst Hilfeleistung geben musste. Die Einsatzabteilung breitetet sich engagiert mit Schulung und Übungen auf ungewollte Szenarien vor.
Foto: Andrea Küster (Mitte) wurde zur Feuerwehrfrau ernannt Links: Stadtbrandinspekto Horst Weber und Wehrführer Andreas Riffer Frank Rogalla , Jürgen Engelhard Rechts: Stadtrat Ernst Heidelbach
Die Einsatzabteilung sollte durch einige Frauen und Männer verstärkt werden, rief Riffer der Runde zu. Besonders die Jugendfeuerwehr benötigt mit ihren beiden Mitgliedern dringend weitere aktive Jugendliche. Daher sein eindringlicher Appell an die Bevölkerung von Liederbach, nur unsere dörfliche Gemeinschaft hilft uns in Krisensituationen. Keine Versicherung vermag unser Hab und Gut besser Abzusichern, als eine funktionierende Feuerwehr. Das müsse jedem Hausbesitzer Klar sein.
Der Verein hat 171 Mitglieder, davon verfügt die Einsatzabteilung über 24 Einsatzkräfte. Mit 7 Übungen und 4 Unterrichtsabenden wurde die Schlagkraft der Wehr erhöht. Besonders erwähnte er die Nachtalarmübung im September, welche für die Einsatzkräfte und die Bevölkerung gleichermaßen den Beleg für die Schlagkraft der Wehr zeigte. Vier Einsatzkräfte besuchten Feuerwehr technische Lehrgänge. Mit Insgesamt fast 1500 Dienststunden aller Abteilungen war es wieder ein Aktionsreiches Jahr.
Die 15 Mitglieder der Theatergruppe absolvierten viele Proben bis zur Aufführung am Theaterabend. In diesem Jahr plant man mit dem "Komme-Die-Abend" am 14.Februar 2009 eine besondere Darbietung für die Bevölkerung von Liederbach. Das Ziel der Abteilung ist es Alt und Jung in der Feuerwehr zu verbinden.
Zusammen mit der Jugendgruppe und der TuS schmückte man den Maibaum und tanzte anschließend in den Mai. Das Sonnenwendfeuer war für die Kleinen wie für die Großen ein tolle Veranstaltung. Auch der Tagesausflug in die Rhön war ganz schön. Schließlich bildete der lebendige Adventskalender einen wunderbare Weihnachtskulisse in Liederbach.
Die Stadtkasse wurde durch den Einsatz der Feuerwehr Liederbach mit über 5000 Euro in den vergangenen 5 Jahren entlastet, so Riffer. Ausrüstungsgegenstände und auch die Reparaturen am Gerätehaus wurden durch die Vereinskasse getragen.
Für die Jugendfeuerwehr resümierte die Jugendleiterin Corinna Schlitt von einem bedenklichen Jahr. Mit der Weihnachtsbaum Sammelaktion und dem Osterbasar fand auch noch ein Tag der offenen Tür im Frühjahr statt. Trotz dieser Bemühungen konnte die Mitgliederzahl nicht erhöht werden. Daher wurde die Jugendfeuerwehr nach einem Krisengespräch in den Dornröschenschlaf geschickt, so die Jugendwartin Corinna Schlitt.
Auf die traditionellen Stammtischabende blickte der Leiter der Ehren und Altersabteilung Ernst-Peter Walter zurück. Jeweils in den Monaten Februar, Mai, August und November trifft man sich jeweils am zweiten Mittwoch zur Stammtischrunde. Für die Finanzen konnte Kassenwart Harald Schmidt von einem ausgeglichenem Jahr berichten. Die Kassenprüfer meldeten der Runde keinerlei Beanstandungen in der Kassenführung. Die neuen Kassenprüfer für 2009 sind Daniel Fitt, Andrea Küster und Mike Momberger.
Stadtrat Ernst Heidelbach bedankte sich bei der Einsatzabteilung für die Bereitschaft im nichtgewünschten Fall dennoch schlimmeres von der Bevölerung abzuwenden. Dem Verein und allen Abteilungen dankte er für die Mitgestaltung des dörflichen kulturellen Lebens.
Ortsvorsteher Ernst-Peter Walter forderte die Runde auf, die Werbung für die Jugendfeuerwehr nicht aufzugeben. Er als eines der letzten Gründungsmitglieder liege es sehr nahe am Herzen, den Fortbestand der Jugendfeuerwehr zu sichern. Die Jugendfeuerwehr bietet eine hoch interessante und Aktionsreiche Freizeitgestaltung. Dieses müsse man in geeigneter Form den Jugendlichen von Liederbach zeigen, um sie für die Jugendarbeit zu überzeugen.
Die Feuerwehren der Stadt Alsfeld hatten im Jahre 2008 mit insgesamt 175 Einsätzen ein relativ ruhiges Jahr so berichtete Stadtbrandinspektor Horst Weber. Seit vergangene Woche verfüge der Vogelsbergkreis wieder über eine Atemschutzübungsanlage an der Stützpunktfeuerwache in Alsfeld. Er forderte die Einsatzkräfte von Liederbach auf das Lehrgangsangebot zu nutzen. Viele tausend Stunden wurden für die ehrenamtlichen Aufgaben bei der Feuerwehr im abgelaufenen Jahr bei der Feuerwehr Alsfeld geleistet. Große Soge bereitet ihm der Trend bei der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr ist die Zukunftssicherung der Einsatzabteilung, daher müssen wir hier überlegen, auch neue Wege zu gehen so Weber.
Der Wehrführer der befreundeten Feuerwehr Eschborn Alfred Gauf berichtete vom Einsatzgeschehen und Veranstaltungen seiner Wehr. Für die Feuerwehr Eschborn ist die Freundschaft mit Alsfeld-Liederbach ein fester kulturellen Bestandteil. Udo Greb überbrachte für die Feuerwehren Leusel und Angenrod die Grüße
an die Runde.
Abschließend gab der Vereinsvorsitzende der Feuerwehr Liederbach Andreas Riffer einen Ausblick auf die Veranstaltungen und Aktivitäten auf das Jahr 2009. Besonders wie er auf die 60 Jahre Feier mit einem mehrtägigen Festprogramm im Juni hin. +++