Archiv

Ehrungen beim Rhönklub Unterelsbach. Das Bild zeigt von links: Vorsitzender Michael Klemm, Max Breunig, Gabriele Meissner, Gert Meissner, Hildegard Wolf, Hans Wolf und Edmund Hein. - Fotos: Eckert

Die eifrigsten Wanderer des Rhönklub Zweigverein Unterelsbach.
28.01.09 - Oberelsbach
Jahreshauptversammlung des Rhönklub Unterelsbach - zahlreiche Ehrungen
Die Jahreshauptversammlung des Rhönklub Unterelsbach wurde als ein großes Familienfest in der Rhönhalle aufgezogen. Viele Kinder waren mit ihren Eltern und Großeltern gekommen, verbrachten bei Kaffee und Kuchen, Jahresberichten, Ehrungen und Neuwahlen einen gemütlichen Nachmittag und Abend. Das Miteinander der Generationen wird im Rhönklub Unterelsbach groß geschrieben, das zeigte sich in der Organisation der Jahreshauptversammlung an und für sich, wie auch in dem bebilderten Jahresrückblick zu den Aktivitäten im vergangenen Jahr. Chronologisch wurde auf alle Ereignisse des Jahres 2008 eingegangen, viele hundert Bilder gab es hierzu zu sehen. Wanderungen, Tanzkurs, Besichtigungen, Familiennachmittage, Bastelaktionen, Tanzauftritte, Feste und Zeltlager, die Aktivitäten sind so umfassend wie abwechslungsreich. Der Rhönklub Zweigverein Unterelsbach zählt 247 Mitglieder, es sind 97 Hauptmitglieder, 91 Anschlussmitglieder und 59 Jugendliche. Im Jahr 2008 sind zehn Tanzkinder aus Oberelsbach aus dem Verein ausgetreten.
Wanderwart Andreas Zink vergab 46 Wandernadeln an erwachsene Wanderfreunde. Die Kinder- und Jugendlichen bekamen anstatt einer Nadel ein T-Shirt mit dem Aufdruck „DWJ – Deutsche Wanderjugend im Rhönklub Unterelsbach und einen Button mit eigenem Namen. Zu den Top 10 der Erwachsenen zählen: Andreas Zink (36 Punkte), Christian Breunig und Edith Zink (31), Roman Büttner (29,5), Susanne Klemm (28), Michael Klemm (27), Gabriele Meissner (25), Sabine Klemm (24), Gert Meissner (22,5), Harald Klemm und Wolfgang Zink (22) und Emmy Büttner (21).
Bei den Kindern und Jugendlichen gehörten zu den eifrigsten Teilnehmern: Daniel Zink (45 Punkte), Jennifer Klemm (39), Linda Klemm (38), Anna-Lena Zink (28), Simon Dietz (23), Eva Hergenhan und Isabell Zink (22), Julian Klemm und Dominik May (20), Vera Warnke (19), Eva Handwerker (18), Alina Dietz, Theresa Handwerker und Kim Schlegelmilch (17). 1.408 Personen aus dem Verein und auch Gäste nahmen an 57 Wanderungen und sonstigen Aktivitäten teil, dabei wurden 330 Kilometer erwandert. Im Wanderjahr 2008 haben die Jungsenioren 16 Wanderungen durchgeführt. Durch die Führung von Seniorenwart Roman Büttner haben 157 Teilnehmer 134 Kilometer zurückgelegt. Es habe sich eine schöne Clique gebildet, die noch viele Kilometer zusammen wandern möchte.
Vorsitzender Michael Klemm ehrte Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Rhönklub Unterelsbach. Die überreichten Urkunden seien nicht nur eine äußere Anerkennung sondern auch ein Dankschreiben für jahrelang bewiesene Verbundenheit. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Gert und Gabriele Meissner ausgezeichnet. Hildegard, Christina und Hans Wolf erhielten ebenfalls die Ehrung für 25 Jahre. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Max Breunig, Heribert Zimmer und Edmund Hein geehrt. Reibungslos ging die Neuwahl über die Bühne. Vorsitzender bleibt Michael Klemm und sein Stellvertreter ist nach wie vor Hellmut Sparrer. Als Kassier fungiert Tayana Willett, als Schriftführer und Jugendwartin Susanne Klemm und als Kultur- und Wanderwart Andreas Zink, als Wegewart Helmut Handwerker. Familienwartin ist Edith Zink und Sabine Klemm ihre Stellvertreterin. Die Kasse prüfen wie bisher Christine Merschky und Heribert Bambach.
Wanderwart Andreas Zink berichtete über die Wanderung im vergangenen Jahr. Die Wanderung nach Ostern zum Kreuzberg ging diesmal ab dem Irenkreuz durch 30 Zentimeter hohen Schnee. Die Andacht in der Klosterkirche für die verstorbenen Mitgliedern wurde wieder von Wortgottesdienstleister Albert Klein abgehalten. Zum Saueichenfest am Vatertag musste vorher mit der Motorsäge aufgeräumt werden. Sturm „Emma“ hatte im Februar etliche Bäume über die Zufahrt, den Festplatz und die Saueiche gelegt. Ein Besuch in ehemaligen Braukohlestollen am Bauersberg, eine Sternwanderung und der Tagesausflug nach Fulda zum Deutschen Wandertag wurden als weitere Höhepunkte genannt.
Im kulturellen Bereich berichtete Zink vom Hutzelfeuer, der Ostereiersuche, dem Heimatabend und der Heidelsteinfeier. Familienwartin Edith Zink berichtete von den Familienaktionen wie der Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Würzburg, im Deutschen Fahrradmuseum in Bad Brückenau, dem Rhöner Barfuß Panoramaweg in Thüringen, dem Familinaktionstag auf dem Gelände des Truppenübungsplatz in Wildflecken und dem Zeltlager am See in Irmelshausen mit bis zu 70 Teilnehmern. Am Familienwochenende des Gesamtrhönklub im Thüringer Jugendhaus nahmen Unterelsbacher Familien teil. Bei einer Herbstwanderung wurden Gäste aus den Zweigvereinen Fulda und Eichenzell zur Saueiche geführt.
Im vierzehntägigen Rhythmus treffen sich die Tanzgruppenkinder zum Proben in der alten Schule mittlerweile nur noch in zwei Gruppen. Aufgrund der hohen Anzahl der Tanzkinder aus Oberelsbach konnte dort eine eigene Gruppe aufgemacht werden, berichtete Jugendwartin Susanne Klemm. Die Kinder hatten viele verschiedene Auftritte, unter anderem beim Kantatemarkt in Oberelsbach, beim Jugend-Volkstanzunachmittag in Zeil am Main, bei der Fränkischen Woche in Niederlauer, Heimatabend in Oberelsbach und Deutschen Wandertag in Fulda. Außerdem wurde beim Kindergartenfest, Pfarrfest und Weisbacher Oktoberfest getanzt. Neben den Tanzstunden wurden verschiedene Aktionen je nach Jahreszeit angeboten so wurde ein Muttertagsfest gefeiert, Plätzchen gebacken und in der Weihnachtswerkstatt in Oberbernhards ein Tag verbracht.
Die Jugend- und Aktionstage des Gesamtrhönklubs fanden in Unterelsbach statt, der dazu benötigte Zeltplatz und die erforderlichen sanitären Anlagen konnten vom TSV Unterelsbach gemietet werden. Die Aktionstage standen unter dem Motto „In und mit der Natur“. An der Saueiche wurde ein Baumhaus errichtet und ein Lehmofen.(me)+++

Die erfolgreichen Wanderkinder des Rhönklub Zweigverein Unterelsbach.