Archiv

Die Sieger in der Raubfischklasse (v.links): Michael Stepponat, Johan Krämer, Timo Stepponat, 1. Platz, und Markus Novy mit Sportwart Ulrich Schmitt - Fotos: Hans Schmidt

Die Ehrungen nahmen (v.links) Sportwart Ulrich Schmitt und Vorsitzender Michael Stepponat - die 5 Erstplatzierten sind Peter Hendler, 1. Platz, Peter Marks, Guido Kiehm und Dieter Schmidt
04.02.09 - Schlitz
Gute Finanzlage, rückläufige Fangergebnisse: Bilanz 2008 des Sportfischervereins
In der Bilanz des Sportfischervereins Schlitz, der 262 Mitglieder, davon zahlreiche im Fuldaer Land hat, standen positive Ergebnisse im Mittelpunkt: ein positives Wirtschaftsergebnis, gute Beteiligung an Gemeinschaftsveranstaltungen, eine gewisse Erholung der Fischbestände und stabile Erlöse aus Karten der Gastangler. Allerdings wurde auch kritisch angemerkt, dass die Pflichtarbeitsstunden nicht ausreichend erfüllt und die Teichwarte sich mehr Mithilfe der Aktiven erwarteten. Die Versammlung der Sportfischer beschloss unter anderem eine Neuregelung der Dienstpläne für Pflichtaufgaben sowie einen "neuen Anlauf" für eine Nachfolgeveranstaltung des traditionsreichen "Fischerballes". Der Vereinsvorsitzende Michael Stepponat und sein Stellvertreter Klaus Wahl erklärten sich bereit, den Verein noch ein weiteres Jahr kommissarisch zu führen, bevor sie endgültig aus ihren Ämtern scheiden werden.
Zur harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung des Schlitzer Sportfischervereins konnte der Vorsitzende Michael Stepponat mehr als 100 Gäste - darunter die Ehrenmitglieder des Vorstandes, Hans-Georg von Pape, Ewald Klement und Horst Schleuning, die Ehrenmitglieder Heinrich Otterbein und Heinrich Clausius, den amtierenden Fischerkönig Timo Stepponat sowie die Besitzer der - vom Verein gepachteten - Gewässer, Heinrich Fischer und Uli Sippel, im Landgasthof "Porta" begrüßen.
Positives Wirtschaftsergebnis
In seinem Jahresbericht hob Stepponat besonders hervor, dass der Verein wieder ein gutes und vor allem positives wirtschaftliches Ergebnis vorweisen könne. Zwar habe die Rückzahlung von Fischereirechts- und Finanzierungsanteilen einen noch besseren Jahresüberschuß vermindert. Der Verein könne aber "sehr stolz" auf das Wirtschaftsergebnis sein, da die Tilgung der Finanzierungseinlagen voran gekommen sei. Auch das Ergebnis der Teichwirtschaft sei dank des Einsatzes der Teichwarte und weiterer Helfer erneut sehr gut ausgefallen; die gesamte Anlage befinde sich durch den beispielhaften Einsatz von Josef Handl in einem guten Zustand.
Der Vereinsvorsitzende Stepponat sprach seinen Dank für die gute geleistete Arbeit im vergangenen Jahr an zahlreiche Mitglieder aus: die Sport- und Festwarte sowie Helfer für den Einsatz beim Vereins-Gemeinschaftsfischen im Rahmen des Sommerfestes sowie das Lichterfest. Die Resonanz und die Ergebnisse dieser Veranstaltungen ließen auf eine Fortsetzung hoffen. Dank ging an den neuen Jugendwart Wingolf Jennert, der die langjährige wertvolle Arbeit seines Vorgängers Uli Sippel im Sinne der Nachwuchsförderung engagiert fortführe. Dank sprach der Vorsitzende auch an die Freiwillige Feuerwehr Sandlofs aus: für einen sehr hilfreichen Einsatz an der Teichanlage Am Damenweg. Die Winterwanderung, die gute Beteiligung erfahren habe, werde am 22. Februar 2009 wiederholt. Der bisher erfolgreiche Verkauf von Forellen und Karpfen an gewohnter Stelle sei auch für dieses Jahr geplant.
Fischbestand konnte sich leicht erholen
Durch den Vergrämungsabschuss von Kormoranen und die lange Zeit zugefrorenen Wasserflächen könne erfreut festgestellt werden, dass der Fraßdruck auf die Fischbestände geringer geworden sei. Im Klartext bedeutet das: die Fischbestände wurden nicht noch stärker verringert, weil ein Teil der "Fischräuber" Kormorane abgeschossen werden konnten und die Eisflächen auf den Teichen die Fische schützten. Bei den Vereinsveranstaltungen seien die Geselligkeitsfischen auf Forellen, Aal und Zander besonders herauszuheben: durch guten Beteiligung hätten sie auch gute Ergebnisse gebracht. Bei all den positiven Ergebnissen musste der Vorsitzende aber auch deutliche Kritik üben: die Erfüllung der Pflichtarbeitsstunden sei nicht ausreichend.
Obwohl er nicht alle, die positiv an den Vereinsaktivitäten mitgewirkt hätten, namentlich nennen können, solle doch einigen Personen ein besonderes "Danke" gesagt werden, so Michael Stepponat: an Heinrich Otterbein für seine Mithilfe frühmorgens beim Gemeinschaftsfischen und beim Sommerfest, Albert Kunz für die Dachreparatur an der Teichhütte sowie Ewald Klement und Norbert Weber für den Neuanstrich der Teichhütte in Niederstoll.
Mitgliedsbeiträge rückläufig - wird Verein neue Aktive aufnehmen?
In seinem Geschäftsbericht wies Michael Stepponat darauf hin, dass das Befischen der Schlitz ober- und unterhalb der Hallenbrücke noch immer nicht erlaubt sei, der Vorstand sich aber um eine Lösung mit der neuen Besitzerin bemühe. Der Erlös von Gastkarten für das Angeln in den Vereinsgewässern und am
Pfordter See sei gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben. Die Mitgliedsbeiträge seien wegen Todesfällen, Austritten und schlechter Zahlungsmoral "leider rückläufig gewesen".
Der Vorstand werde deshalb - je nach den künftigen wirtschaftlichen Jahresergebnissen, wegen des zu berücksichtigenden demografischen Wandels und gemäß des Beschlusses der Jahreshauptversammlung 1983 - die Aufnahme neuer aktiver Mitglieder in den Verein in Erwägung ziehen müssen. Dies sei eventuell nötig, damit der Verein seine finanziellen Verpflichtungen aus dem Fischereirechtskauf gegenüber seinen beteiligten Mitgliedern wie bisher ordnungsgemäß erfüllen könne. Für den Fischbesatz habe der Verein eine Summe von über 10.000 Euro aufgewendet; aus Kostengründen werde der Neudruck einer Vereinssatzung zunächst enmal zurückgestellt.
Deutlicher Rückgang der Fangergebnisse
Schriftführer Jörg von Pape sagte zu den Fangergebnissen, diese seien - gegenüber den ohnehin schon schlechten im Jahre 2007 - noch weiter zurückgegangen. Bei genauerer Betrachtung der 200 ausgewerteten Fanglisten falle auf, dass 60 Sportfischer - wie 2007 - überhaupt keinen Fang registriert hatten und dass die 140 Petrijünger im Jahr 2008 im Durchschnitt 4,57 Fische (2007: 4,84) mit einem Gesamtgewicht von 5,17 kg (2007: 5,49) gefangen hätten. Insgesamt seien den Anglern 2008 226 Fische weniger an den Haken gegangen als im Jahr zuvor. Dies zeige den Interessierten oder "Nicht-Anglern", dass beim Hobby Sportfischen der Aufenthalt in der Natur die größere Rolle als hohe Fangquoten spiele.
30 Kormorane fraßen Teich in Niederstoll fast leer
Dass der Verein jährlich eine "erhebliche Geldsumme bewege" und die finanzielle Grundlage stabil sei, konnte der 2. Vorsitzende Klaus Wahl, der den Kassenbericht des erkrankten Herbert Gottwald vortrug, mitteilen. Die Kassenprüfer und nachfolgend auch der Gesamtvorstand bescheinigten "einwandfreie Arbeit" und erteilten Entlastung. Zuvor hatten Sportwart Ulrich Schmitt, Jugendwart Wingolf Jennert sowie die Teichwarte Peter Heidler und Thomas Block über ihre Tätigkeiten allerhand Positives berichtet. Die Teichwarte wiesen allerdings darauf hin, dass 30 Kormorane die Teichanlage in Niederstoll über mehrere Tage hinweg "systematisch nahezu leer gefressen" hätten und dass sie über die zu geringe Mithilfe der Aktiven bei ihren vielfältigen Arbeiten enttäuscht seien.
Führungsduo Stepponat und Wahl bleibt noch 1 Jahr im Amt
Die Vorstandswahlen unter Wahlleiter Hans Georg Pape konnten schneller als vermutet erledigt werden: Michael Stepponat und sein Stellvertreter Klaus Wahl ließen sich, trotz des Wunsches nach Ausscheiden aus den Ämtern, doch dazu bewegen, den Verein noch ein Jahr kommissarisch zu führen. In ihren Ämtern wurden Rechner Herbert Gottwald, Schriftführer Jörg von Pape, Sportwart Ulrich Schmitt, Festwart Josef Schneider und Gewässerwart Ulrich Wink bestätigt. Anträge gab es zur Erstellung eines Dienstplanes, Schonzeiten der Fische, Eisangeln, Einsatz von Angelruten und einer gesellschaftlichen Veranstaltung.
Nach den Abstimmungsergebnissen wird ein neuer Dienstplan die Ableistung von Pflichtarbeitsstunden neu regeln, die Schonzeiten für den Hecht werden nicht verändert und für den Aal gibt es, nach neueren Verordnungen, eine angemessene Schonzeit. Außerdem wird das Eisangeln weiterhin nicht erlaubt, auf Raubfische darf mit zwei Ruten und auf Aal mit beliebigen Ruten geangelt werden. Zur gesellschaftlichen Veranstaltung - anstelle des früheren, traditionsreichen "Fischerballes" - soll ein neuer Anlauf genommen werden, für den Christine Klein warb. Sie will auch weitgehend die Organisation auf den Weg bringen. (hs / gw) +++

Etwa 100 der insgesamt 262 Mitglieder hatten sich....

...zur Jahreshauptversammlung im Saal der Gaststätte Porta eingefunden

Uli Sippel, langjähriger Jugendwart (rechts), Stefan Block, 2. von rechts, und Peter Heidler, 2. von links, bisherige Teichwarte, wurden mit einem Präsent und einem persönlichem Geschenk aus dem Vorstand verabschiedet. Timo Stepponat, links, und Markus Movy, 3. von rechts, wurden neue Teichwarte und Wingolf Jennert, 3. von links,neuer Jugendwart

Vereinsmeister 2008 wurde Michael Stepponat

Für den größten Fang in 2008 wurde Oskar Mertz (Mitte) geehrt. Den Hecht, 108 Zentimeter lang und 9.100 Gramm schwer, hat Sportfreund Albert Kunz maßgenau aus Holz geschnitzt

2. Vorsitzender Klaus Wahl (links) und Vorsitzender Michael Stepponat (rechts) nahmen die Ehrungen für 10- und 25-jährige Mitgliedschaft vor

Ehrung für Mitarbeit im Vorstand für Peter Heidler und Ulrich Schmidt