Archiv

Unter dem Motto: „Hüttenzauber“ tanzte sich die Showtanzgruppe „The Flammes“ des KSV in die Herzen der Zuschauer - Fotos: Dieter Graulich

Elena Leinberger und Ann-Kathrin Römer hatten es als Ehepaar besonders schwer mit der Zuordnung von Wörtern und deren Eigenschaften
14.02.09 - Ober-Seibertenrod
Hüttenzauber, Kirmesbursche, Erntezeit - buntes Faschingsprogramm
Es war für jeden Geschmack etwas dabei: Büttenreden, Sketche, Garde und Tanzgruppen sowie zwischen durch immer wieder Schunkelrunden von „Olli“ an der Orgel. Die Jugendfeuerwehr bot am Samstagabend im gut besetzten Dorfgemeinschaftshaus wieder ein abwechslungsreiches Programm. In schmucken Uniformen begeisterte zunächst die Jugendtanzgruppe des Kultur- und Sportverein (KSV) das Publikum in der vollbesetzten „Narrhalla“. Ann-Kathrin Römer, Denise Schmidt, Johanna Volp, Isabell-Madeleine Dietz, Laura Frank, Vanessa Philippi, Stefanie Klaus, Nina Roth, Theresa und Elena Leinberger erhielten für ihre tolle Leistung starken Beifall und kamen um eine Zugabe nicht umhin. Einige der Mädchen waren am Schluss der Veranstaltung noch mit dem Showtanz „Hüttenzauber“ zu sehen. Bei jeder Fremdensitzung Garant für einen guten Beitrag ist Jens Tuppi. Zusammen mit seiner Partnerin Ann-Christin Manß waren lustige Nachbarschaftsgespräche angesagt.
Mit Bravour absolvierte Stefanie Klaus ihren ersten Auftritt in der Bütt. Als „Heimwerker“ machte sie dem närrischen Publikum deutlich, was bei dieser Arbeit so alles passieren kann. Unterstützt wurden die Ober-Seibertenröder Akteure erneut von der Mädchentanzgruppe „Lollipops“ und dem Männerballett aus Höckersdorf. Die männlichen Akteure waren gleich mit zwei Beiträgen vertreten. So zunächst mit einem Ausschnitt des Theaterstücks „Duell der Liebe“ aus Hollywood und danach kamen die teilweise recht properen Herrn als Hula-Mädchen mit schwarzen Perücken und Baströckchen auf die Bühne.
Mit der Ulrichsteiner Garde, die zum ersten Mal bei der Jugendfeuerwehr zu Gast war, endete der erste Teil der Veranstaltung.
Nach der Pause war dann „Erntezeit“ angesagt. Die Ohmtallerchen kamen als Baum, Pflaumen und als Wurm auf die Bühne, die Begleitmusik dazu war: „Im Garten sind die Pflaumen reif!“. Probleme mit der Bedeutung von Wörtern wie Pyrenäen, Pygmäen, Pigmente und Pergament oder Redakteur, Lektor, Hektor und Nektar hatte dann ein Ehepaar. Es wurde gespielt von Ann-Kathrin Römer und Elena Leinberger. Beim Wort Duell, erschoss die Ehefrau ihren Mann und meinte: „Das hätte ich schon beim „Hektor“ tun sollen“.
Zärtliche Bande zwischen den Kindern, waren dann mit ein Grund, dass Jürgen Muth aus Rabenau-Geilshausen in der Bütt stand. Als „Kirmesbursch“ machte er deutlich, dass wir Deutsche immer mehr Wörter der englischen Sprache übernehmen. So sei aus dem „Feierabend- oder auch Dämmerschoppen“ inzwischen eine „Afterworkparty“ geworden.
Ende des Programms, durch das in gewohnt charmanter Weise Annette Römer führte, war dann das große Finale. (gr). +++

Zum ersten Mal zu Gast, war die Garde aus Ulrichstein

Das "Ohmtallerchen"....

Als Kirmesbursche stand Jürgen Muth in der Bütt, hier mit Annette Römer, die durch das Programm führte