Archiv
Die Blühstreifen sind nicht nur Nahrung für die Insekten, sondern auch Futter für das Niederwild Blüh- und Äsungsstreifen beidseitig Äsungsstreifen Hafer - Fotos: Dieter Graulich

ULRICHSTEIN Nahrung für Insekten

Revier Feldkrücken 1 präsentiert sich in "Blühenden Zustand"

01.09.19 - Das 398 Hektar große Niederwildrevier Feldkrücken 1, davon etwa ein Drittel Wald, präsentiert sich derzeit optisch in einem "blühenden Bild". Die Revierinhaber Wilhelm Baltromejus, Susanne und Axel Diedenhofen haben mit ihren Helfern Sven und Tom Ridder auf über 400 Meter Länge etwa fünf Meter breite Blühstreifen angelegt um dem intensiven Insektensterben entgegen zu wirken.

Am Rudingshainer Weg sind beidseitig Blüh- und Äsungsstreifen vorhanden ...

Ein Rückgang der Zahl von Insekten wird als besonders problematisch angesehen, da Insekten vielen anderen Wildtieren als Nahrung dienen. Zahlreiche Arten von Amphibien, Vögel und Fledermäusen sind auf Insekten angewiesen, so dass deren Rückgang auch viele andere Arten in ihrem Bestand gefährdet. Zudem ist die Bestäubung durch Insekten für viele Pflanzen, darunter zahlreiche Nutzpflanzen, unverzichtbar.

Gut genutzt werden die Äsungsstreifen mit Hafer am Schottener Weg

Ein weiteres Plus für die Natur sind auch mehrere hundert Meter lange Äsungsstreifen mit über 30 verschiedenen Sorten von Kräutern und Gräsern. Auf weiteren Flächen im Waldrandbereich hat sind im Som-mer Hafer und für den Winter Markstammkohl zur Ablenkung des Wildes und damit zur Verringerung des Wildschadens in der Feldflur angebaut. Insgesamt bezifferten die Revierinhaber die vorgenannten Flä-chen auf eine Größe von rund fünf Hektar.

Dass sich dies alles positiv auf den Bestand der Tierarten im Revier auswirke, zeige die Tatsache, dass fast alle der von ihm ausgesetzten 60 Fasanen noch bodenständig seien. Zudem sei die Zahl der Hasen wieder gut angestiegen. Sie seien auch in den Wintermonaten im Revier, denn neben dem Markstammkohl seien in den Wildäckern und Äsungsflächen auch Unterkohlrabi und Möhren vorhanden.

Hier waren gerade in der Nacht zuvor die Schwarzkittel im Einsatz

Am Schottener Weg nehmen Wilhelm Baltrom-ejus und Sven und Tom Ridder die Mark-stammkohlfläche ...

Aufnahmen einiger Wildkameras dokumentieren, dass auch Wildkatzen im Revier seien. Das Anlegen von Hecken, Remisen, Wildäckern, Nisthilfen, Dickungen, Brachflächen oder Teichen, sei nicht nur als Lebensgrundlage verbessernde Maßnahme für das jagdbare Wild gedacht, sondern für alle frei lebenden Tiere. Diese Maßnahmen tragen nach Ansicht von Baltromejus auch zur Förderung der Artenvielfalt bei und helfen sogar bei der Wiederansiedlung be-reits verschwundener Arten.

Bei einem Gespräch mit dieser Zeitung betonte Wilhelm Baltromejus, dass sich die Gründe für die Jagd historisch gesehen grundlegend verändert hätten. So war die Jagd über Jahrtausende für die Menschen überlebensnotwendig. Sie lieferte Klei-dung, Werkzeuge und vor allem Nahrung. In der Feudalzeit war sie den oberen 10.000 des Adels vorbehalten und hatte eher rum-reiche und prestigeträchtige Gründe. Zweifelsfrei habe die Jagd in unserer heutigen oft monotonen Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts ganz andere Hintergründe. Denn die Hauptaufgabe des Jägers sei das nachhaltige und gewissenhafte Hegen und Pflegen. Aber gewissenhafte Hege und Pflege heiße nicht nur nachhaltiges Erlegen und Abschöpfen natürlicher Ressourcen im Sinne eines gesunden und aus-geglichenen Wildtierbestandes. Der Beständer beklagte in Bezug auf den Wild-tierbestand die hohe Anzahl von Fallwild durch Kraftfahrzeuge. Gerade beim Schwarzwild fielen im vorigen Jagdjahr sieben Stück und in diesem Jahr bereits drei Stück dem Unfalltod zum Opfer.

Leider gebe es in der heutigen Zeit auch zahlreiche weitere Probleme in den Revie-ren. Eines davon sei der Tourismus. Hier würde besonders durch Wanderer und Moun-tainbiker die Ruhe des Wildes nachhaltig gestört, denn anstatt die vorgeschriebenen Wege zu benutzen bewegten sich die Touristen oft im gesamten Waldbereich und dies nicht nur tagsüber, sondern auch nachts mit Stirnlampen.

Die mühevoll angelegten Blühstreifen wür-den sehr oft als „Blumenladen“ angesehen und zur Mitnahme von kostenlosen Blumen-sträußen genutzt. Oftmals würden dabei für Fahrzeuge gesperrte Wege befahren. (gr) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön