Archiv
Begrüßung durch Polizeipräsidenten Günther Voß (links) und Franz Josef Adam, dem Ersten Beigeordneten der Gemeinde Neuhof - Fotos: Carina Jirsch

NEUHOF Zahlreiche Besucher im Gemeindezentrum

"Senioren sind auf Zack": Präventions-Kampagne der Polizei kam gut an

24.11.19 - Die Präventions-Kampagne "Senioren sind auf Zack" des Polizeipräsidiums Osthessen wurde im vergangenen Jahr in der Fuldaer Orangerie vorgestellt, und schon damals nahm sich Franz Josef Adam, Erster Beigeordneter von Neuhof, fest vor, eine Zusammenarbeit seiner Gemeinde mit den hiesigen Ordnungshütern auf die Beine zu stellen. Am Samstagmittag war es nun soweit, und zahlreiche Besucher älteren Semesters kamen ins Neuhofer Gemeindezentrum, um sich wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Alltag zu holen.

Immer mehr Menschen in Deutschland sind älter als 65 Jahre. Viele von ihnen sind gesund, aktiv und fit bis ins hohe Alter. In unserer ländlich geprägten Region Osthessen sind die Seniorinnen und Senioren in besonderem Maße auf individuelle Mobilität mit ihren Pkw oder auf Zweirädern angewiesen. Dabei nehmen die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu: Wachsendes Verkehrsaufkommen, neue Mobilitätsformen wie E-Bikes oder Pedelecs, moderne Pkw mit einer Vielzahl an technischen Assistenzsystemen sind nur einige Beispiele dafür. Zusätzlich können Einschränkungen in der individuellen Leistungs- und Wahrnehmungsfähigkeit die Konzentration auf das Verkehrsgeschehen beeinträchtigen.

Darüber hinaus stellt für Kriminelle die "Generation 65+" aus unterschiedlichsten Gründen ein lohnendes Ziel dar. Fast immer haben sie es dabei auf die Ersparnisse der Seniorinnen und Senioren abgesehen. Mit perfiden Tricks missbrauchen Straftäter dabei deren Vertrauen. Oder sie nutzen die schnellen Veränderungen, die der technische Fortschritt vor allem im Bereich Computer und Internet mit sich bringt, gezielt aus. "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder Betrug beim Online-Banking sind nur einige der Maschen, mit denen Betrüger Straftaten zum Nachteil älterer Menschen begehen.

"Viele Betrügereien konnten wir in der Vergangenheit verhindern", erläuterte Polizeipräsident Günther Voß bei der Begrüßung. "Aber es gab auch schon einen Fall, da wurde eine Frau aus Fulda um 260.000 Euro gebracht. Eine andere Dame aus Bad Hersfeld wurden 185.000 Euro geraubt. Deswegen sind wir hier: Um Sie aufzuklären. Das ist unser Job." Das Auditorium nahm das Angebot dankend an und informierte sich nach einem einführenden Teil auch an verschiedenen Themeninseln im Foyer. Dort ging es um "Fit und gesund im Alter", "Sicher im Internet / Trickbetrug", "Verkehrsprävention", "Fuldaer Hilfe - Opfer- und Zeugenhilfe Fulda" sowie um "Deutsches Rotes Kreuz - Ambulanter Pflegedienst". (mw) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön