Archiv

24.03.09 - Bad Hersfeld

Neues Studienangebot "Mechatronik / Robotik" ab Sommer - Infos am Samstag

Einen neuen Studiengang bietet die Technikerschule in Bad Hersfeld ab August 2009: die Technikerausbildung "Mechatronik" mit den Schwerpunkten "Fertigungsautomatisierung und Robotik". Am kommenden Samstag, 28. März können sich Interessierte bei einer Informationsveranstaltung um 10.00 Uhr den neuen Studiengang vorstellen lassen. Die Fachleute der Technikerschule berichteten dabei über Inhalte, den Studienverlauf und die Fördermöglichkeiten. Das Studium ist kostenfrei und kann durch BAföG und Meister-BAföG gefördert werden.

In der Technikerschule Bad Hersfeld (s. nebenstehendes Bild): Die Studierenden Diana Klinzing, Florian Moog und Markus Brümmer automatisieren eine modulare Produktionsstation.

Studiendirektor Günter Rassner berichtete, in den vergangenen Jahren hätten zahlreiche Studierende aus dem osthessischen Raum an der staatlichen Technikerschule in Bad Hersfeld studiert. Angeboten würden die Fachrichtungen Elektrotechnik mit den drei Schwerpunkten Automatisierungs- und Prozessleittechnik, Energietechnik und Prozessautomatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnik sowie Informationstechnik (Schwerpunkt: Computersystem- und Netzwerktechnik).

Der neue Studienschwerpunkt an der Technikerschule in Bad Hersfeld stehe nach monatelangen Vorbereitungen: viel Arbeit hätten die Kollegen der Mechatronik Arbeitsgruppe aufgewandt, um den Lehrplan, die Fächer und Lernziele für den neuen Schwerpunkt Fertigungsautomatisierung und Robotik in der Fachrichtung Mechatronik zu schreiben. Seit August 2008 sei geplant, abgestimmt und formuliert worden. Das Hessische Kultusministerium habe jetzt den neuen Schwerpunkt genehmigt. Damit habe Bad Hersfeld als einzige Technikerschule in Deutschland diese Ausrichtung: Fachrichtung Mechatronik, Schwerpunkt Fertigungsautomatisierung und Robotik.

Mit der Fachrichtung sollten die Studierenden befähigt werden, mechatronische Systeme zu konzipieren und fertigungstechnische Prozesse zu automatisieren. Neben dem Programmieren und Einrichten von Robotern und Handhabungsautomaten habe man eine besondere Gewichtung in der Ausbildung auf die computerunterstützte Fertigung (CIM) gelegt. Hier würden insbesondere Produktionsabläufe und Arbeitsprozesse computerintegriert geplant, gesteuert und optimiert.

Typische berufliche Einsatzgebiet für derart ausgebildete Techniker seien alle Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaues sowie der Fahrzeugtechnik. Interessante Einsatzbereiche böten auch Unternehmen an, die Roboter, Automaten und Geräte der Medizintechnik herstellten.

Der neue Weiterbildungsgang ist für alle Mechatroniker, Metallberufe sowie artverwandte Berufe ab Sommer 2009 an der Technikerschule in Bad Hersfeld offen. Nach einer abgeschlossenen Erstausbildung (Lehre) und einem Jahr Berufspraxis könnten sich junge Facharbeiter in einem 4-semtrigen Studiengang (Vollzeitform) zum Staatlich geprüften Techniker weiterbilden. In der Teilzeitform sei die Technikerausbildung direkt nach der Lehre möglich. Neben der Technikerqualifikation könnten in dem Studiengang die Fachhochschulreife und die Ausbildereignung erworben werden.

Wer sich über diese Studienmöglichkeit informieren möchte, sei zur Informationsveranstaltung am Samstag, 28. März 2009 um 10.00 Uhr eingeladen. Informationen auch über das Internet www.technikerschule-hef.de oder telefonisch über 06621/400930 bei Günter Rassner. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön