Archiv

Stadthalle Kolpinghaus - Fotos: Patrick Fey

Stadtbrandinspektor Helmut Kremer

29.03.09 - HÜNFELD

Bilanz der Feuerwehr: 337 Einsatzkräfte, 173 Einsätze im Jahr 2008 – Ehrungen

Eine Rückblick auf das vergangene Jahr hielten die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Hünfeld. Die Einsatzzahlen sind gegenüber dem Jahr 2007 um 12 zurückgegangen. Die Wehren der Stadt Hünfeld mussten im Jahr 2008 zu insgesamt 173 Einsätze ausrücken. Die Einsatzstunden sind aber um 19 auf 517 Stunden gestiegen. Besonders deutlich ( + 1100) angestiegen sind die Personalstunden. Die Einsatzkräfte leisteten bei den 173 Einsätzen insgesamt 4101 Stunden ehrenamtlichen Dienst. So der Bericht von Stadtbrandinspektor Helmut Kremer am Freitagabend auf der Jahreshauptversammlung. Besonders hervorgehoben wurden der Großbrand in Großenbach, der Brand eines Wohnhauses am 1. Weihnachtsfeiertag in Nüst sowie der Gefahrguteinsatz auf der A 7 im Bereich der Feuerwehr Bad Hersfeld.

Stadtbrandinspektor Helmut Kremer berichtete weiterhin von 68 besuchten Lehrgängen und Seminaren. 31 Lehrgänge wurden auf Landes- und 37 Lehrgänge auf Kreis-, bzw. Standortebene besucht. Auf Stadtebene wurde an 4 Abenden eine Weiterbildung für die Atemschutzgeräteträger angeboten. 91 Atemschutzgeräteträger nahmen an den von Hendrik Daemen durchgeführten Schulungen teil. 83 Atemschutzgeräteträge besuchten die Streckendurchgänge in der Feuerwache Fulda Nord.

Den 13 Feuerwehren der Stadt Hünfeld gehören zurzeit 30 Frauen und 307 Männer an. Im Jahr 2008 konnten 19 Neuzugänge, davon 11 Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr, verzeichnet werden. Bei den Wettkämpfen trat besonders die Stadtteilfeuerwehr aus Michelsrombach in Erscheinung. Sie belegte beim Kreisentscheid den 1. beim Bezirksentscheid den 4. und beim Landesentscheid den 12. Platz. Ebenfalls gewann sie den Wettkampf um den Stadtpokal.

In Mackenzell wurde am 08.12.2008 die 2. Kinderfeuerwehr im Stadtgebiet gegründet. 14 Kinder traten an diesem Abend in die „Juniorfeuerwehr“ ein. Die Kinderfeuerwehr in Roßbach besteht seit 1991 und dürfte eine der ältesten Kinderfeuerwehren in Hessen sein. Der Stadtjugendfeuerwehrwart Thomas Möller berichtete über die umfänglichen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehren der Stadt. Den 11 Jugendfeuerwehren der Stadt Hünfeld gehören zurzeit 125 Jungen und 50 Mädchen an. Zum Abschluss seines Berichts stellte er fest, dass seit 1981 120 Mitglieder der Jugendfeuerwehren in die Einsatzabteilungen der Feuerwehren der Stadt übernommen wurden.

Grußworte sprachen der Stadtrat und Vorsitzende der Brandschutzkommission Theo Flügel, der stv. Kreisbrandinspektor Bernd Schädel sowie der Geschäftsführer des DRK Kreisverband Hans-Herbert Knittel.

Am Ende des Abends standen Ehrungen und Beförderungen an. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Bernhard Stumpf, Martin Roth, Martin Grosch, Bernd Mehler, Wolfgang Seng und Gerald Laibach mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Martin Kapp mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Martin Kapp stellte fest, dass er auch einer von denen ist, die aus der Jugendfeuerwehr gekommen sind. +++


Stadtjugendfeuerwehrwart Thomas Möller

Stadtrat Theo Flügel als Vertretung für BGM Dr. Fennel


Feuerwehrleistungsabzeichen

Ehrungen


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön