Archiv

Harmonischer Chorklang: der Frauenchor Bernshausen unter Leitung von Karin Ziegler brachte den "Holzschuhtanz" und "Wenn die Sonne erwacht in den Bergen" - Fotos: Hans Schmidt

Rund 500 Mitwirkende traten beim 49. Chorkonzert der Sängerfreundschaft Schlitzerland auf

31.03.09 - Schlitz

"Aktives Singen und Musizieren tut gut" - 49. Chorkonzert der Sängerfreundschaft

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder…“ - Diese traditionelle Lebensweisheit könnte auch in diesem Jahr wieder über einem besonderen musikalischen Ereignis gestanden haben: dem 49. Chorkonzert der Sängerfreundschaft Schlitzerland. Insgesamt rund 500 Mitwirkende aus den beteiligten 34 Chören, Gesangvereinen und Musikgruppen brachten einen "bunten Strauß" verschiedenster Melodien zu Gehör und bewiesen den über 100 Zuhörern im Konzertsaal des Ökonomiegebäudes der Landesmusikakademie in Schlitz, wie vielfältig Chorgesang heute sein kann. Die Bandbreite der Stücke reichte von Volksliedern über Gospels und Titel aus Kinofilmen über Rag bis zum besinnlich-geistlichen Liedgut. "Drei Stunden Gesang und keine Langeweile..." war die Meinung eines Zuhörers am Ende der alljährlichen Großveranstaltung, die bestimmt viele Gäste teilten.

Zu Beginn des Abends hatte es die üblichen Grußworte und Ansprachen von Verantwortlichen gegeben. Der Vorsitzende der Sängerfreundschaft, Bernd Hohmeier, konnte - neben den Mitwirkenden und Dirigenten sowie zahlreichen Gästen - auch Bürgermeister Hans-Jürgen Schäfer, den Sängerkreisvorsitzenden Edmund Caspar, den "Hausherrn" und Direktor der Landesmusikakademie Lothar Behounek sowie Stadtverordnetenvorsteher Walter Ritz begrüßen. Hohmeier sagte, er freue sich besonders, dass der Kinderchor der Dieffenbachschule und das Akkordeonorchester der Jugendmusikschule - nach 4 Jahren Pause - beim Konzert dabei seien. Hohmeier ging auf die Bedeutung eigenen "Musikmachens" und Chorgesang ein und meinte, ohne gemeinsamen Gesang und das gemeinsame Musizieren sei vieles im Leben und auf der Welt noch schwerer zu ertragen. Man dürfe zudem die Hoffnung nicht aufgeben, dass auch die jüngeren Generation wieder den Weg in die Übungsstunden fände.

Hohmeier erinnerte an die Gründung der Sängerfreundschaft Schlitzerland vor etwa 50 Jahre in der "Gastwirtschaft Schwing" in Hutzdorf und wünschte sich, dass die lange Tradition des Chorkonzerts noch lange fortgesetzt werden könne. Als bedauerlich nannte der Vorsitzende, dass der Frauenchor Fraurombach wegen Terminüberschreitung und der Kirchenchor der Ev. Kirchengemeinde Schlitz wegen Erkrankung einiger Sängerinnen und Sänger nicht am diesjährigen Konzert mitwirken konnten. Er dankte allen Helferinnen und Helfern, die an der Organisation des Konzertes beteiligt waren, dem Ehepaar Feick für den Blumenschmuck, der Stadt Schlitz sowie der Landesmusikakademie für die Bereitstellung des Konzertsaales und die breite Unterstützung sowie dem Restaurant von Schloss Hallenburg für die Sorge um das leibliche Wohl. Am Schluss seiner Grußworte wies Bernd Hohmeier auf eine Konzertreihe zugunsten der Kinder von Tschernobyl hin.

Bürgermeister Hans-Jürgen Schäfer überbrachte die Grüße des Magistrat für „das wunderschöne Chorkonzert“, dankte den Mitwirkenden und drückte seine Freude daüber aus, dass diese besondere Veranstaltung in Schlitz so viele Jahre stattfinden könne. Schäfer sagte, es gebe Initiativen für ein Chorprojekt, um eventuell die vielen Gäste zum Trachtenfest im Juli dieses Jahres von einem jungen Chor begrüßen lassen zu können. Mit dem Wunsch, das Singen von Frühlingsliedern möge diese ersehnte Jahreszeit nun auch beschleunigen und dem Zitieren des berühmten Frühlings-Gedichtes von Eduard Mörike beschloss Bürgermeister Schäfer seine Ansprache.

Der Vorsitzende des Sängerkreises Lauterbach, Edmund Caspar, fühlte sich offenbar inspiriert und reimte in einem Grußwort ebenfalls: "Lasst Hörner und Trompeten klingen, erfüllt den Saal mit frohem Singen. Bringt in Stimmung dieses Haus, so ist Euch sicher der Applaus".

Das folgende Konzert machte auch deutlich, dass sich die Sängerinnen und Sänger der Chöre mit ihren Dirigenten sowie die Instrumentalmusiker mit viel Freude und Hingabe dem Einstudieren von Partituren und der Auswahl von Chorsätzen gewidmet hatten.

Der Direktor der Landesmusikakademie, Lothar Behounek, gab am Ende des Konzertabends seine Eindrücke ganz persönlich wieder: "Singen und Musizieren verbindet Generationen, das war ganz deutlich zu spüren beim Konzert der Sängerfreundschaft Schlitzerland. Aktives Singen und Musizieren tut nicht nur im Schlitzerland gut, sondern in der ganzen Welt. Ein Konzert, das Lebensfreude und gemeinsame Kultur gezeigt hat – weiter so! Wir, meine Frau und ich, haben das Konzert zum ersten Mal erlebt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr." Und Behounek erklärte, er sehe durchaus Möglichkeiten, in Zukunft einzelne Mitglieder der Sängerfreundschaft in seine kulturellen Angebote mit einzubeziehen. (hs) +++


Bürgermeister Hans-Jürgen Schäfer wünschte sich, dass die Frühlingslieder endlich besseres Wetter "herbei zu singen"

Der Vorsitzende des Sängerkreises Lauterbach, Edmund Caspar, grüßte mit Reimen wie "Bei Musik und schönem Gesang, wird kein Abend uns zu lang"


Über 100 Zuhörer erlebten im Konzertsaal des Ökonomiegebäudes der Landesmusikakadie insgesamt 34 Chöre und Musikgruppen

Der Gemischte Chor Willofs stellte sich unter Jörg Dallmann mit „Sommernacht in den Bergen“ und dem Liebeslied „Weit, weit weg“ vor


Die 31 Mädchen und Jungen der Dieffenbachschule mit Susanne Weidmann traten mit drei Liedbeiträgen auf und erhielten viel Beifall

Mit dem neu eingeübten Frühlingslied „Ich kehre wieder“ begann der MGV Queck unter Christoph Eisenmeier die Beiträge der Quecker Chöre


Einen großen Klangkörper bildete der Gesamtchor der Pfarrei Queck mit dem Posaunenchor unter Leitung von Ellen Moogk für den Chorsatz "Herr der Welten"

Das Akkordeonorchester der Jugendmusikschule unter Leitung von Dieter Freudenreich interpretierte modernes Liedgut: den Titelsong aus dem Film "Titanic" und Rhythmen von John Miles


Der „Chor im Ohr Rimbach“ sorgte für eine Überraschung: unter der neuen Chorleitern Nina Roß brachte er mit „Das Lied der Freude“ und „Horch, was kommt von draußen rein“ Schwung und Harmonie auf die Bühne

Der Gemischte Chor Hutzdorf trug unter Christoph Eisenmeier die Chorsätze "Irische Segenswünsche" und "Granada" mit Akkordeonbegleitung von Elke Turba vor


Der "Junge Chor Bernshausen" zeigte mit mit "Circle of life" und einem Gospelstück, wie fremdsprachige Chorliteratur begeistern kann - Leitung: Annette Schulz, Sol von: Holger Eurich und Jelena Göbel, Klavierbegleitung: Laura Sauer

Der Gemischte Chor Üllershausen unter Peter Stock trat mit Volksliedgut und einem Rag auf; Klavierbegleitung: Laura Sauer


Der Posaunenchor Queck spielte Melodien aus "Wo die Wolga fließt" (Dirigent: Klaus Kirchner) und kam - ungewöhnlich beim Chorkonzert - um eine Zugabe nicht herum

Da war der Name Programm: der Chor "Alles im Takt" aus Pfordt mit Tatjana Prost und Klavierbegleitung Milena Herr


Mit "Der Jäger und sein Liebchen" und dem "Slowenischen Weinstrauch" konnte der MGV Bernshausen unter Karl Seel besonders gefallen

Der Gemischte Chor aus Sandlofs mit Dirigent Christoph Eisenmeier - außer dem Kinderchor das einzige Ensemble des Abends, das auf "Noten" verzichtete


Besondere Harmonie zwischen Sängern und Chorleitung: der Kirchenchor mit Ute Fischer

Den Chorsatz "Das Wort heißt Frieden" präsentierten der MGV und Singkreis Queck unter Ellen Moogk


Christoph Eisenmeier (auf der Bühne) führte 2009 wieder sachkundig und locker durch das Programm; Günther König (vorn) brachte am Mischpult die Töne bestens herüber.

Bernd Hohmeier, der Vorsitzende der Sängerfreundschaft, war über den großen Zuspruch für das Chorkonzert erfreut


Eine feste Größe beim Chorkonzert: der Posaunenchor Hartershausen, unter Leitung von Silke Kjer - besonders viel Beifall gab es für das - nicht leichte - Stück "Mein kleiner grüner Kaktus"

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön