Archiv

22.04.09 - Termine
Bergwacht-Wanderung - Geld: Wurzel aller Übel? - Showtanzparty mit Topgruppen
Wandern mit der Bergwacht: zum "Schafstein"
RHÖN. Bei der Bergwacht steht das Jahr 2009 unter dem Tenor "Jahr des Wanderns". Jeden letzten Sonntag im Monat geht es zu einem anderen Ziel im Einsatzgebiet der Bergwachtstation Wasserkuppe. Am kommenden Sonntag, den 26. April, wandert die Bergwachtgruppe zum Schafstein. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Bergrettungswache Wasserkuppe, gegenüber des Segelflugmuseums. Die Teilnahme an der geführten Wanderung ist - wie immer - kostenlos.
Zum Wanderziel "Schafstein" gab die Bergwacht Wasserkuppe folgende Grundinformation: Mit ihren Basaltblockmeeren besitzt die Rhön sehr seltene und besonders bizarre Landschaftsformen. Die unbewachsenen riesigen Geröllhalden sind die Überreste der Vulkantätigkeit, durch die das Mittelgebirge in der Zeit des Tertiärs einst entstand. Erst die extremen Temperaturen der Eiszeiten konnten dieses harte Gestein zerstückeln, das nun in Form von Halden an vielen Berghängen zu finden ist. Durch die extremen Schwankungen der Temperatur und der Feuchtigkeit sind die Geröllberge kaum bewachsen. Nur wenige Moose und Flechten finden die notwendigen Lebensbedingungen. Selten gelingt es anderen Pflanzen, zwischen diesen Steinen Wurzeln zu schlagen.
Zwei der imposantesten Blockmeere - und das größte der Rhön - befinden sich am Schafstein, unweit der Wasserkuppe. Bei dem größeren der beiden Blockhalden handelt es sich wahrscheinlich sogar um einen Blockgletscher - möglicherweise bestand der Schuttberg einst zu einem großen Teil im Untergrund aus Eis. Wissenschaftliche Temperaturmessungen lassen sogar den Schluss zu, dass sich möglicherweise bis heute noch Eis gehalten hat. Eine weitere Besonderheit ist, dass der 832 Meter hohe Gipfel des Schafsteins forstwirtschaftlich nie genutzt wurde. Er ist sozusagen noch von Urwald bewachsen und besitzt ein besonders ursprüngliches Aussehen. Selbstverständlich wurde der Berg deshalb unter Naturschutz gestellt. Touristisch ist der Schafstein kaum erschlossen und somit noch "ein richtiger Geheimtipp".
Geld - die Wurzel aller Übel?
FULDA. Geld sei einerseits eine der genialsten Erfindungen menschlicher Kulturgeschichte, gleichzeitig aber auch Ursache größter gesellschaftlicher Probleme. Dies zeige die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich, erklärte eine Sprecherin der Volkshochschule (vhs) der Stadt Fulda zu den "Grundgedanken" eines besonderen Einzeltermins.
Roland Spinola, der langjähriger Unternehmensberater sei, beleuchte bei dem Vortragsabend der Städtischen Volkshochschule die Funktion der Geldkreisläufe und hinterfrage die Funktionsweisen der gegenwärtigen Finanzwirtschaft. Der Abend finde statt am Donnerstag, 23.04.2009, um 19:00 Uhr, im vhs-Haus, Unterm Heilig Kreuz 1, im Raum 106. (Die Veranstalter teilten mit, dass der Abend definitv im Volkshochschul-Haus angeboten werde).
Tanzgarde Großenbach bringt neuen Showtanz und Top-Gruppen
HÜNFELD. Zu ihrer 8. Showtanzparty lädt die Tanzgarde Großenbach - aus dem Hünfelder Stadtteil - ein. Großes tänzerisches Können wollen sie zeigen, verbunden mit spürbarer Begeisterung am Tanz - und das soll die Besucher in der Stadthalle Kolpinghaus Hünfeld am Samstag, 25. April, mitreißen und unterhalten. Die fünf Großenbacher Gruppen zeigen erstmals ihren neuen Showtanz.
Namhafte Tanzgruppen aus nah und fern - wie die Dancing Sins aus Löschenrod, die Weck Fress Gang Steinbach oder die Eichenzeller Schreckschruwe - werden ebenfalls einen Auftritt haben. Als Highlight seien die Deutschen Meister im Hip Hop, die Holodeck Skilzz aus Fulda, dabei. Die Veranstaltung beginne um 20 Uhr. Karten seien an der Abendkasse erhältlich.
Der tänzerische Nachwuchs der Tanzgruppe Großenbach demonstriere am Sonntag, 26. April, ab 14 Uhr ebenfalls in der Stadthalle Kolpinghaus Hünfeld, sein Können. In einem Kinder-Spaß-Turnier könnten die Gäste erfahren, dass Showtanz im Hünfelder Stadtteil Großenbach zu Hause sei.
Die Mädels der Tanzgarde Großenbach - auf dem untenstehenden Foto: (hintere Reihe von links) Marija-Lisa Waider, Theresa Kircher, Stephanie Menz, Isabell Schmitt, Kerstin Schmitt, Jasmin Steimer, Alexandra Schmiedel, Diana Klee; (vordere Reihe von links) Aileen Gollowitzer, Nathalie Pappert, Anna Dörfler, Astrid Koch, Mona Hüfner, Ann-Katrin Stehle +++