Archiv

Maybebop heißt die A-Capella-Gruppe, die am 18. Juni in Steinau an der Straße gastiert

Eine Dramatisierung des Romans "Buddenbrooks" führt das Euro-Studio Landgraf am 15. Mai in Bad Orb auf

07.05.09 - Termine

Premiere: Maybebop - Buddenbrooks - Marlene-Dietrich-Abend - Liebes-Literatur

"Zeit für die Liebe": Fachbereich Kultur präsentiert Marlene-Dietrich-Abend

HANAU. "Time for Love" ist der Titel eines musikalisch-literarischen Marlene-Dietrich-Abends, den der Fachbereich Kultur der Stadt Hanau am Freitag, 8. Mai, im Comoedienhaus Wilhelmsbad veranstaltet.

Ingrid El Sigai und die Frankfurter Frühjahrskollektion - dahinter verbergen sich Susanne Kohnen (Oboe, Saxophon), Anselm Wild (Drums, Percussion), Jens Weiß (Kontrabaß, E-Baß) und Markus Neumeyer (Piano, Keyboard) - präsentieren ab 19.30 Uhr ein Programm, das den Geist der Zeit lebendig werden lässt.

Wie die Kulturabteilung berichtete, huldige dem Mythos der unvergessenen Marlene Dietrich die stimmgewaltige und wandlungsfähige Ingrid El Sigai. Begleitet von der hervorragend besetzten Band lasse sie das Wesen der Dietrich sowohl singend als auch erzählend mit Texten des berühmten Schriftstellers Erich Maria Remarque auferstehen.Die Musik der Songs zitiere zuweilen den Sound der 20 und 30er Jahre, konfrontiere aber auch mit völlig neuen und avantgardististischen Klangelementen der modernen Popularmusik, so dass tausendfach Gehörtes überraschend neu berühre. Die Veranstalter versprächen einen musikalisch sowie literarisch mitreißenden, feurigen und melancholischen Abend über Liebe, Lust und Ängste einer der größten Persönlichkeiten des Showbusiness des letzen Jahrhunderts.

Karten für dieses Konzert sind im Vorverkauf bei Frankfurt-Ticket, Am Markt 14, 63450 Hanau, Telefon 069 -1340400, bei der Volksbühne Hanau, Nürnberger Straße 2, 63450 Hanau, Telefon 06181-20144 und beim Hanauer Anzeiger, Hammerstraße 9, 63450 Hanau, Telefon 06181-2903545 erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 18.30 Uhr.

Literatur-Leseaktion "rund um die Liebe"

GELNHAUSEN. Am kommenden Sonntag, 10. Mai findet in Gelnhausen im Rahmen des landesweiten "Tages der Literatur" die Aktion "Gelnhausen liest" statt. Ab 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr werden jeweils zur vollen und zur halben Stunden Texte von Goethe, Kafka, Rose Ausländer, Mozart, Beethoven, Brentano und vielen anderen großen Männern und Frauen der Weltgeschichte gelesen. Während in der Buchhandlung "Schatzkiste" ausschließlich Texte von Ulla Hahn zu hören sind, liest das Ehepaar Weimer am Rathaus aus dem von ihnen herausgegebene Buch "Hessische Liebesbriefe" aus der Feder bekannter und unbekannter "Hessen" unterschiedlicher Jahrhunderte.

Zahlreiche Gelnhäuser - so teilte die Stadt Gelnhausen mit - beteiligen sich an dieser Literatur-Aktion und Lesen in der Langgasse, der Reusengasse und anderen Stellen. Gelesen wird übrigens bei jedem Wetter. Bei Regen finden die Lesungen im Café Art, dem Rathaus, der Schatzkiste, Wohnträume, Mann und Mode, dem Café Petit Four, bei Sotto le Stelle und bei Antichi Sapori statt. Außerdem dabei sind das Grimmelshausen mit einer Szene aus "Gockel und Hinkel" mit Theater, Gesang und Tanz vor dem Rathaus um 13.30 Uhr und 16.20 Uhr und die Beruflichen Schulen mit einem Auszug aus Büchners "Leonce und Lena" um 14.45 und 15.45 auf dem Untermarkt (bei Regen im Rathaus). Der landesweite "Tag für die Literatur" geht auf eine Initiative des Kulturradios hr2 des Hessischen Rundfunks zurück.

Theaterspiel über die "Buddenbrooks"

BAD ORB. Die „Buddenbrooks“ sind Thomas Manns bekanntestes Werk, für das ihm 1930 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde. John von Düffel stellt in den Mittelpunkt seiner Dramatisierung das Schicksal der drei Geschwister Thomas, Tony und Christian. Ihr Scheitern steht stellvertretend für den Verfall der damaligen und gegenwärtigen bürgerlichen Werte und Strukturen. Die Produktion von John von Düffels Bühnenfassung nach Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ des Euro-Studio Landgraf macht am Freitag, 15. Mai 2009 um 20 Uhr in der Konzerthalle Bad Orb Station. Es spielen unter anderem Klaus Mikoleit, Jan-Hinnert Arnke, Nadine Hollau, Jörg Walter und Heidemarie Wenzel. Regie führt Frank Matthus, das Bühnenbild ist von Rolf Spahn, die Kostüme entwarf Helga Leue. Eintrittskarten von 20,- bis 25,- Euro gibt es bei der Tourist-Information, Kurparkstraße 2, Bad Orb, oder unter Telefon 06052 83-14.

Wie die Kurgesellschaft - als Theater-Veranstalterin mitteilte - habe sich Thomas Mann für sein Meisterwerk von der Geschichte seiner eigenen Familie inspirieren lassen. Er hatte Verwandte und Freunde um Anekdoten und Informationen gebeten. Von seiner Mutter ließ er sich alte Kochrezepte, alte Familienpapiere, vergilbte Aufzeichnungen, Briefe, Festerinnerungen und Urkunden schicken. Darunter waren auch die ‚Biebel‘ des Urgroßvaters, ein Heft, in dem die Geburten, ersten Schultage, Krankheiten, Hochzeiten und Firmeneintritte der einzelnen Familienmitglieder aufgezeichnet wurden. In Lübeck war nach Erscheinen des Romans die Empörung über den Sohn des angesehenen Senators Mann groß. Thomas Mann wurde von der Kanzel als Nestbeschmutzer beschimpft, und die Buchhändler wagten den Verkauf des Buches nur heimlich unter dem Ladentisch.

Poppiger A-Capella-Gesang und Alltagsthemen

STEINAU an der Straße. Am 18. Juni präsentiert der GrimmMischChor die 4 Maybebop Sänger mit Ihrer

Hessen-Premiere des neuen Programms „Endlich authentisch“ in der Halle am Steines in Steinau.

MAYBEBOP - so berichtete ein Sprecher des GrimmMischChors - seien vier starke Charaktere aus Hannover, Hamburg und Berlin, die sich in den letzten zwei Jahren in die Spitzengruppe der deutschen A-Cappella-Szene gesungen hätten. Mit 140 Konzerten im Jahr bundesweit überzeugten sie mit ihren Live-Qualitäten, die sich vor allem durch erstklassigen Gesang, wohl gefeilte Arrangements und kurzweilige Unterhaltung auszeichneten. MAYBEBOP sängen überwiegend deutsche, poppige Eigenkompositionen. Bekannte Alltagsthemen, feiste Ideen und liebe Grenzgänger würden thematisch urkomisch, subtil, schräg oder gar bitter musikalisch geschickt aufbereitet.

Der Vorverkauf habe begonnen. Die Eintrittskarten kosteten im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 17 Euro. Vorverkaufsstellen und weitere Infos seien im Internet unter www.grimmmischchor.de/konzerte zu finden. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön