Archiv
Die öffentliche Ladesäule vor dem Rathaus in Niederaula - Fotos: Hans-Hubertus Braune

REGION Ladesäulen, Wallboxen und Solar

Viele Fragen beim Elektroauto: Die Herausforderungen der Energiewende

29.01.22 - Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema. Wie lässt sich der Klimawandel eingrenzen? Welche Energiequellen sind sinnvoll? Machen lange Transportwege Sinn? Wie entwickeln sich die Speichermöglichkeiten? Es gibt viele Fragen. Eine Patentlösung gibt es dagegen nicht. Ein zentraler Punkt ist das Netz, welches benötigt wird, um beispielsweise den Windstrom von der Nordsee in die Ballungszentren etwa nach Süddeutschland zu transportieren.

"Bis 2022 werden die deutschen Kernkraftwerke schrittweise außer Betrieb genommen - und auch andere konventionelle Kraftwerke werden stillgelegt. Diesen Wandel zeichnet auch das Stromnetz nach: Insgesamt müssen in den nächsten Jahren über 7.500 Kilometer im Übertragungsnetz optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden", schreibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf seiner Internetseite. Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie sind weitere Technologien, um das Ziel der Energiewende zu schaffen.

Immer mehr Ladesäulen an Tankstellen und Supermärkten

Diese Karten zeigt die öffentlichen Ladestationen in Osthessen. Die Betreiber müssen ...Foto: Bundesnetzagentur

Die Wasserstofftankstelle in Kirchheim soll in wenigen Wochen eröffnet werden ...

Elektroladesäulen sind inzwischen zumindest an den Knotenpunkten der Autobahnen ...

Die Elektromobilität spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Nachfrage nach Elektroautos steigt - und damit auch der Bedarf für entsprechende Ladesäulen. Der Autohof in Kirchheim ist ein Beispiel, welche Alternativen für das Tanken gegenwärtig und in naher Zukunft möglich sind. Neben den bekannten Zapfsäulen finden sich vier Elektroladesäulen. In wenigen Wochen soll auch die weit und breit erste öffentliche Wasserstofftankstelle eröffnen. An einer weiteren Tankstelle und bei einem Outlet-Shop eines Bekleidungsherstellers aus Baden-Württemberg sowie bei der Kommune finden sich weitere Elektroladesäulen. Die Infrastruktur wächst.

Im benachbarten Niederaula steht vor dem Rathaus eine Ladesäule für zwei Fahrzeuge. Bürgermeister Thomas Rohrbach sieht eine stetig wachsende Nachfrage. Im vergangenen Jahr wurden hier 5.623 Kilowatt Strom geladen. Im Juli 2021 waren es beispielsweise 27 Ladevorgänge. "Mittlerweile sehen wir täglich im Schnitt ein bis zwei Ladevorgänge", sagt Rohrbach. Die Kommune selbst hat ein Elektrofahrzeug angeschafft. Bislang ist der Strom für die Autofahrer kostenlos. Das wird sich allerdings wie in anderen Kommunen ändern. Ein Lebensmitteldiscounter hat im Zuge der Modernisierung seines Marktes in der Hersfelder Straße in Niederaula ebenfalls eine Ladesäule installiert - und folgt damit dem Trend.

Die Entwicklung der gemeldeten Ladestationen in Deutschland Foto: Bundesnetzagentur

Der Shell Autohof in Kirchheim

Kirchheim liegt direkt am Knotenpunkt der Autobahnen A 4, A 5 und A 7 am Hattenbacher- ...

Der Lebensmittelhändler Tegut will seine Ladeinfrastruktur weiter ausbauen. An mehreren Filialen haben die jeweiligen Vermieter Ladesäulen installiert, unter anderem in Bad Hersfeld, Eichenzell und im Einkaufszentrum Kaiserwiesen bei Fulda. "Ab dem kommenden Jahr wird es einen Projektleiter für das Thema Ladeinfrastruktur geben. Diese Ladeinfrastruktur wird auf einen Großteil der Filialen ausgerollt, und die Kunden können die Lademöglichkeiten vor Ort nutzen. Das genaue Konzept hierzu wird im kommenden Jahr ausgearbeitet. Die Bestandsfilialen werden Stand heute bis 2025 mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Bei neuen Standorten wird die Ladeinfrastruktur schon bei der Planung mit eingebracht", sagte Christian Günther kurz vor dem Jahreswechsel auf Anfrage von OSTHESSEN|NEWS. Der Abteilungsleiter Energiemanagement bei Tegut sagt weiter: "Es ist zu erwarten, dass die Betankungen im Zuge der Mobilitätswende weiterhin spürbar zunehmen. Daher wird bei der Umsetzung der Ladeinfrastruktur auch darauf geachtet, dass in den nächsten Jahren möglichst eine Erweiterbarkeit gegeben ist."

Elektroautos sind gefragt

Öffentliche Ladestationen müssen der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Demnach gibt es im Landkreis Fulda (Stand jeweils 1. Januar 2022) 77 öffentliche Ladestationen, im Vogelsbergkreis 43 und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 30 Ladestationen. Die Anzahl steigt weiter. Die höhere Nachfrage nach Ladestationen begründet sich auch in der Zunahme der Neuzulassungen für Elektrofahrzeuge in Osthessen. Eine Übersicht der reinen Elektroautos, ohne Hybrid - oder Plug-in-Fahrzeuge, Stand Mitte November 2021): Im Landkreis Fulda sind 1.579 PKW mit reinem E-Antrieb zugelassen. Aktuell sind im Vogelsbergkreis 633 reine E-Fahrzeuge zugelassen und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es 673 E-Autos. Im Verhältnis zu den gesamten Neuzulassungen (zum Beispiel im Landkreis Fulda Stand 31. Dezember 2020 89.947 Neuzulassungen mit Benzinmotor) ist der Anteil der Elektroautos relativ gering.

Daniela Kluckert ist die Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur beim Bundesministerium ...Foto: Daniela Kluckert/Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Bundesminister Volker Wissing (FDP) hat im Bundesministerium für Digitales und Verkehr erstmals eine Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur eingesetzt. "Um die Menschen von der Attraktivität der Elektromobilität zu überzeugen, muss das Laden von E-Autos einfacher und schneller werden – so wie bei herkömmlichen Verbrennern muss das Tanken in kurzer Zeit flächendeckend, überall und barrierefrei möglich sein. Hier müssen und wollen wir vorankommen – um die eigenen Klimaschutzziele zu erreichen und damit unsere Unternehmen einen starken Heimatmarkt haben", wird Daniela Kluckert auf der Internetseite des Ministeriums zitiert.

Rahmenbedingungen müssen einfacher werden

Die EnBW aus Baden-Württemberg ist auf dem Markt der Schnellladesäulen etwa an den ...

Die Herausforderung ist unter anderem: Sollen sich die Elektrofahrzeuge in der Fläche etablieren, müssen die Rahmenbedingungen vor allem für die Verbraucher wesentlich kostengünstiger, einfacher und übersichtlicher werden. Der Ottonormalverbraucher wird sich aktuell kein Elektroauto leisten können. Denn: Neben dem Anschaffungspreis stellt sich trotz aller Bemühungen für öffentlichen Ladestationen die Frage, ob es zu Hause günstiger geht?

Der Bund will Anreize schaffen. "Von November 2020 bis Oktober 2021 förderte das Ministerium den Kauf und die Installation von Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden (sog. Wallboxen) mit einem Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt. Aufgrund der hohen Nachfrage war das Fördervolumen des Programms schrittweise von ursprünglich 200 Millionen auf insgesamt 800 Millionen Euro erhöht worden. So entstehen rund 900.000 Ladepunkte. Diese enorme Nachfrage zeigt, wie groß die Akzeptanz für Elektromobilität mittlerweile ist", schreibt das Ministerium auf seiner Internetseite. Inzwischen wurde das Förderprogramm beendet - was wiederum den einen oder anderen Verbraucher von einem Schritt hin zur Elektromobilität abhalten wird.

Über 200 Wallboxen installiert

Martin Heun ist Geschäftsführer der RhönEnergie in Fulda

Die RhönEnegrie in Fulda hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 2021 über 200 Wallboxen inklusive der Installation an Privatkunden verkauft. "Wenn wir die Ziele der Energiewende – und dabei vor allem der Verkehrswende – ernst nehmen, ist ein beschleunigter Ausbau alternativer Konzepte unverzichtbar. Unsere Unternehmensgruppe hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Punkten unseres Netzgebiets Lademöglichkeiten geschaffen: auf kommunaler Ebene, für Gewerbekunden und nicht zuletzt in Form von Wallboxen für Privatkunden. Das Laden zuhause, etwa in Verbindung mit einer Fotovoltaik-Anlage, ist für Elektrofahrzeuge eine ideale Alternative. Unsere Kunden fragen das stark nach, weil CO₂-freie Mobilität und eine gewisse Autarkiequote, verbunden mit sicherer Versorgung im Trend liegen", sagt Martin Heun. Er ist Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda.

Die RhönEnergie betreibt etwa 160 öffentliche/halböffentliche Ladepunkte. Schnellladestationen gehören nicht zum Portfolio. "Das überlassen wir nationalen Playern", wird Heun in einer entsprechenden Presseanfrage von OSTHESSEN|NEWS zitiert.

Auslastung im Stromnetz als Herausforderung

Die Wallboxen werden für ein optimiertes Laden bei den Privathaushalten benötigt. Sie bieten gegenüber üblichen Haushaltssteckdosen mehr Sicherheit, so der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club). "Eine Haushaltsteckdose ist für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos nicht zu empfehlen, weil sie nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt ist. Deshalb besteht das Risiko, dass das Stromkabel, der Stecker oder die Steckdose überhitzen", heißt es dazu auf der Internetseite vom ADAC.

Allerdings hat der Bund die Förderung dieser Boxen wie erwähnt beendet. Eine weitere Herausforderung ist die Auslastung des Stromnetzes. Das Ministerium in Berlin schreibt dazu auf seiner Internetseite: "Aus diesem Grund wurde für Ladestationen zu Hause bis 11 kW Leistung eine Meldepflicht, über 12 kW eine Genehmigungspflicht eingeführt. Eine Steuerbarkeit von Ladevorgängen zur Netzstabilisierung vergleichbar mit PV-Anlagen ist in Vorbereitung. Mit dem Wissen, wann Verbraucher gleichzeitig Strom zapfen, können die Verteilnetzbetreiber das Netz gezielt stärken, ausbauen und künftig Ladevorgänge koordiniert über die Nachtstunden verteilen", schreibt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Ein Bekleidungshersteller aus Baden-Württemberg bietet zwei Ladesäulen auf seinem ...

Das Ministerium setzt zudem auf den Ausbau der Schnellladestation an den Autobahnen: "In einer zweiten Ausschreibung werden Aufbau und Betrieb von etwa 200 Schnellladestandorten an unbewirtschafteten Rastplätzen an den Bundesautobahnen ausgeschrieben", schreibt das Ministerium. Außerdem sollen alle Rastanlagen an Bundesautobahnen mit Schnellladeinfrastruktur ausgestattet werden. Zudem werden die "Ladeinfrastruktur vor Ort" etwa an Supermärkten, Hotels oder Schwimmbädern gefördert.

Der Energieversorger EnBW aus Baden-Württemberg will sein Netz weiter ausbauen. Auf seiner Internetseite schreibt das Unternehmen: "Im bayerischen Bad Kissingen-Oerlenbach beginnen im Januar an der A 71, Ausfahrt 28, die Bauarbeiten für einen neuen, hochmodernen Ladepark. Gleiches geschieht im hessischen Herleshausen, wo die EnBW an der Ausfahrt 38 der A 4 einen solchen Park errichtet."

Ein steiniger Weg

Die unterschiedlichen Lademöglichkeiten wie "AC" (Wechselstrom) und "DC" (Gleichstrom) und die Entwicklung von besseren Speichermöglichkeiten sowie die generelle Netzsicherheit bei Stromschwankungen durch schwierig zu planende Netzeinspeisungen und Abnahme zum Beispiel durch stark steigende und gleichzeitige Ladezeiten sind weitere zentrale Themen und Herausforderungen. Bis sich die Elektroautos in der Masse bei den Kunden durchsetzen, ist es ein langer und steiniger Weg mit so manchem Schlagloch. Es braucht gemeinsame Lösungen ganz im Sinne, die Klimaziele wirklich erreichen zu wollen. (Hans-Hubertus Braune) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön