Archiv

- Fotos: Christian P. Stadtfeld / Hendrik Urbin

14.06.09 - LANGENSELBOLD
...im "Club der Millionäre" - BILANZ des 49. Hessentags - Zahlen & Fakten
Der 49. Hessentag erlebte heute in Langenselbold (Main-Kinzig-Kreis) einen stimmungsvollen Abschluss: In einem gut 11 km langen Festzug präsentierten fast 4.000 Menschen mit Musik, Trachten, Folklore und Motivwagen ein prächtiges Schauspiel. Ab 13.30 Uhr wurde der Umzug - kommentiert von Michaela Scherenberg und Reinhard Schall - im hr-fernsehen übertragen (Wiederholung am Abend ab 20:15 Uhr im hr). Mit dem Abschlusskonzert der irisch-deutschen Rockband „Reamonn“, die zu ihrem zehnjährigen Bestehen ihre „The Million Miles Tour“ präsentiert, gab es am Abend in der Hessentagsstadt nochmals einen mächtigen Besucheransturm.
„Mit großem Engagement, Umsicht und kreativem Geist haben die Stadt und alle Mitwirkenden am Hessentag das Fest trotz der gelegentlichen Schauer der ersten Tage zu einem großartigen Erlebnis werden lassen. Dieses Landesfest hat erneut gezeigt, dass die Hessen zu feiern verstehen. Das Ziel des Hessentages, als Integrationsfest die Menschen sowie Vereine, Verbände und Gruppen aus allen Teilen Hessens an einem Punkt im Lande zu versammeln und miteinander ins Gespräch zu bringen, ist in vollem Umfang erreicht worden“, sagte der Hessische Ministerpräsident Roland Koch heute in Langenselbold.
In der Hessentagsstadt haben bis zum Abschlusskonzert am Abend 1.015.000 Gäste das abwechslungsreiche Programm mit mehr als 1.000 Veranstaltungen besucht. Damit übertraf die knapp 14.000 Einwohner große Stadt im Main-Kinzig-Kreis ihre Prognose: Sie hatte mit bis zu einer Million Besuchern gerechnet - und ist jetzt auch im "Club der Millionäre". Rekordhalter sind die Hessentags-Städte Dietzenbach (2001) und Butzbach (2007) mit 1,1 Millionen Gästen. Publikumsmagneten des diesjährigen Landesfestes waren unter anderem die Open-Air Konzerte von Peter Maffay und den „Toten Hosen“ oder der spektakuläre „FFH-Flugtag“ mit rund 60.000 Menschen auf den Segelflugplatz an der Autobahn 66. Wochen im Voraus ausverkauft waren die klassischen Leckerbissen des Hessentags 2009 wie die „Star-Tenöre“ und auch die „Neue Philharmonie“, die vor rund 2.000 begeisterten Zuhörer im E.ON Hessen-Palace spielten.
Große Zufriedenheit herrschte auch unter den Händlern, den Betreibern zahlreicher Imbissstände und in den Veranstaltungszelten. Zu den bewährten Besuchermagneten zählten unter anderem die Landesausstellung, deren 345 Informations- und Mitmachstände rund eine halbe Million Menschen besuchten, oder das Erlebnisgelände „Natur auf der Spur“, zu dem etwa zwei Drittel aller Besucher, darunter vor allem Schulklassen und Familien, strömten. Nicht nur in den Abendstunden ging von dem auf dem historischen Schlossplatz gelegenen Weindorf eine hohe Anziehungskraft aus. Einen großartigen Erfolg verbuchte der Hessische Rundfunk, der mit über 70 Veranstaltungen erneut größter Veranstalter vor Ort war. Großen Zulauf erfuhren aber auch die besinnlichen Orte des Hessentags wie die evangelische Kirche Langenselbold als „Lichterkirche“, wo viele Besucher einen erhellenden, spirituellen Erlebnisraum fanden.
Voll des Lobes äußerte sich der Ministerpräsident gegenüber den Organisatoren und tausend freiwilligen Helfern: „Ohne die vielen zupackenden Hände und ohne eine detaillierte Vorbereitung könnte das Land nicht feiern. Sehr herzlich bedanke ich mich daher im Namen der Landesregierung bei allen Beteiligten vor und während des Hessentags für ihren vortrefflichen Einsatz und ihr uneigennütziges Engagement.“ Auch die Verkehrsbetriebe, die Sicherheitskräfte und Hilfsdienste hätten gerade an den besucherstarken Tagen einen sehr verantwortungsvollen Teil zu einem reibungslosen und friedlichen Ablauf beigesteuert.
„Mein herzlicher Dank gilt schließlich den Gastgebern dieses Hessentags 2009 – den Bürgerinnen und Bürgern Langenselbolds und der Region. Ich bin absolut sicher, dass diese bezaubernde Stadt zahllose neue Verehrer gefunden hat und viele Gäste wiederkommen werden. Dies hat sie ganz besonders der Freundlichkeit und der Lebensfreude ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu verdanken. Diese Stadt mit Bürgermeister Jörg Muth an der Spitze hat gezeigt, welch enormes Potenzial in ihr steckt und dass sie großen Herausforderungen gewachsen ist. Sie wird den Hessentagsbesuchern als warmherzige, aufgeschlossene Stadt mit fröhlichen und wetterfesten Bewohnern in Erinnerung bleiben.“ +++

















