Archiv
05.08.09 - Fulda
Kreatives, Sprachen und Integrationskurse - neues Programm der städtischen VHS
Das neue Herbstsemester-Programm der Volkshochschule der Stadt Fulda (vhs) ist erschienen. Wie die Pressestelle des Magistrats mitteilt, startet das Semester mit einem Semestereröffnungsvortrag, den die vhs zusammen mit der Musikschule am 19. September 2009 um 19.00 Uhr in der Kapelle des Vonderau Museums veranstaltet. Der 1970 in Fulda geborene Dr. Mark Bangert, Neurobiologe und Träger mehrerer Wissenschaftspreise, referiert unter dem Titel „Warum der Kopf beim Denken raucht“ in einem populärwissenschaftlichen Vortrag über die Schwierigkeiten, kreative Originalität und scharfes analytisches Denken mit einem Organ – unserem Gehirn – zu bewältigen, das für beides eigentlich nicht gemacht ist.
Ein weiteres kulturelles Glanzlicht ist ein Vortragsabend über den 1850 in Fulda geborenen Ferdinand Braun, der vor 100 Jahren den Nobelpreis für Physik erhielt. Und noch ein Jubiläum steht auf dem Programm: 250 Jahre sind es her, als es auf dem Münsterfeld im Verlauf des „Siebenjährigen Krieges“ am 30. November 1759 zu einer kleinen Schlacht, der sog. „Affaire bey Fulda“ kam. Ein Vortragsabend wird die historischen Zusammenhänge erläutern.
Tagesfahrten/Studienreisen
Auch kulturelle und historische Tagesfahrten zu neueröffneten Museen in Franken, zur archäologischen Luther-Ausstellung in Mannheim, zur Ausstellung „Aufbruch in die Gotik“ in Magdeburg und zur Botticelli-Ausstellung nach Frankfurt gehören zum Programm. Studienfahrten führen in der Adventszeit nach Lübeck, eine Musikreise geht nach Nürnberg, Bamberg und Regensburg - mit einem Konzert der Regensburger Domspatzen. Für das Frühjahr 2010 ist eine einwöchige Studienreise zur Kulturhauptstadt Istanbul vorgesehen.
Politische Bildung
Im Fachbereich „Politische Bildung“ wird es ein Grundlagenseminar über die Konflikte des Nahen und Mittleren Ostens geben. Ein Vortragsabend „Pendeln zwischen zwei Kulturen“ hat die interkulturellen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Deutschland und der Türkei zum Gegenstand. Die Referentin Martina Möller-Öncü lebt und arbeitet seit 12 Jahren abwechselnd in Deutschland und der Türkei. Weiterhin gibt es ein Seminar „Wie funktioniert das in meiner Gemeinde/Stadt? – Kommunalrecht für Einsteiger“. In Kooperation mit der Amnesty-International-Gruppe Fulda wird es drei Informations-abende zum Themenkomplex „Wirtschaft, Armut und Menschenrechte“ geben.
Erweitert hat die Volkshochschule die Reihe „Blick hinter die Kulissen“, die den Besuch bei Fuldaer Firmen und kulturellen, sozialen und karitativen Einrichtungen ermöglicht. Erweitert worden ist auch die Reihe „vhs im Museum“, die Führungen am Nachmittag durch die naturkundlichen und kulturhistorischen Abteilungen des Vonderau Museums anbietet.
Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie
Jedes Semester neu starten die Literaturkurse mit dem Frankfurter Germanisten Dr. Martin Krieger. Diesmal stehen Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ und der klassische DDR-Gesellschaftsroman Werner Breunigs „Rummelplatz“ auf dem Programm. Im Fachbereich Kunstgeschichte gibt es eine neue Reihe „Deutschland als Kultur- und Reiseland neu entdecken“ mit Vorträgen über deutsche Hansestädte und mittelalterliche Baukunst in Südwestdeutschland.
Integrationskurse und Lerntraining
Neben diesen Besonderheiten enthält das Programm auch die klassischen Angebote zu Sprachen, Arbeit, Beruf und Gesundheitsbildung. Aufgrund der großen Nachfrage habe die Volkshochschule allein für den Herbst zehn Termine für „Einbürgerungstests“ einrichten müssen. Dies belege, so OB Gerhard Möller, die große Integrations-bereitschaft der in Fulda lebenden Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund. Unter dem Titel „Fit für die weiterführende Schule – Vorbereitungskurs für Grundschüler aus Migrantenfamilien“ wird es ein Lerntraining für Grundschüler geben, die in Englisch, Deutsch und Mathematik speziell auf den Übergang zu weiterführenden Schulen vorbereitet werden sollen.
Das Programm der städtischen Volkshochschule wird in einer Auflage von 10.000 Exemplaren verteilt und ist ab dieser Woche im Bürgerbüro und in der vhs-Geschäftsstelle, Unterm Heilig Kreuz 1, erhältlich. Außerdem liegt es in den Buchhandlungen und Filialen der Banken und Sparkassen aus. Es ist auch im Internet einsehbar unter http://www.vhsfulda.de . Anmeldungen in der vhs-Geschäftsstelle, Unterm Hl. Kreuz 1, und unter der Tel.-Nr.: 0661/102-1477 o. -1474. (pr/cp)