
Archiv
EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG auf Wachstumskurs
21.08.22 - Die Welt wird unaufhaltsam digitaler und vernetzter. Der damit verbundene Fachkräftemangel, gestörte Lieferketten und Digitalisierungsdruck sind nur einige der Herausforderungen, die aktuell die deutsche Wirtschaft begleiten. Die Fuldaer EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG (EDAG PS) stellt sich diesen Herausforderungen schon lange.
Der Technologieentwickler für industrielle Lösungen ist führend bei der Entwicklung von kompletten Produktionsanlagen sowie Fabriken. Produktionslinien digitaler, effizienter, nachhaltiger und damit "smarter” zu gestalten ist das selbsternannte Ziel des Unternehmens. Dazu fließt das Wissen von deutschlandweit 700 Mitarbeitenden in verschiedenste Projekte mit ein. Unter anderem unterstützt EDAG PS ihre Kundinnen und Kunden bei der Entwicklung einer "Smart Factory” – eine moderne vernetzte Produktion, die von höchster Effizienz geprägt ist. Sie erlaubt es qualitativ hochwertig zu fertigen und positive Kosteneffekte zu realisieren. Dafür setzt EDAG PS auf die Entwicklung und den Einsatz hochautomatisierter Montageroboter, smarter Produktionshallen, fahrerloser Transportsysteme oder Schulungen für Mitarbeitende via VR-/AR-Brillen.
Dementsprechend hat das Unternehmen in den letzten Jahren seine Kapazitäten im Bereich Industrie 4.0, Smart Factory und neuerdings auch Smart City massiv ausgebaut.
EDAG PS unterstützt nationale und internationale Kundinnen und Kunden aus automotive und non-automotive Branchen gleichermaßen für zukunftsweisende Lösungen im Anlagenengineering. Hierbei liegt der Fokus auf den sogenannten Automotive "New Tec" Themenfeldern: Batteriefertigung und -montage, Nachhaltigkeit und Alternative Antriebssysteme. Seit mehr als 10 Jahren begleitet EDAG PS Projekte für namhafte Kundinnen und Kunden von der Zellfertigung bis zum Recycling von Batterien unter Einhaltung der Nachhaltigkeitsprämissen. Die Anzahl an Gigafactories für Batterieentwicklung nimmt deutschland- und europaweit erheblich zu und ist damit auch für EDAG PS in den kommenden Jahren ein großes Wachstumsfeld.
Solche Großfabriken sind meist als effiziente Produktion wie die "hochautomatisierte Fertigung" oder Smart Factory angelegt. Andere Industriezweige oder mittelständisch geprägte Unternehmen haben in punkto Effizienz vielmals noch nicht alle Potentiale einer cleveren und hochautomatisierten Fertigung genutzt. Dabei können bereits mit ersten, überschaubaren Investitionen große Effizienzsteigerungen erreicht werden. Daher unterstützt EDAG PS auch außerhalb der automotive Welt aktiv ihre Kundinnen und Kunden aus der Halbleiterindustrie oder im Industriezweig der erneuerbaren Energien. Durch Software und Digitalisierung können auch Unternehmen außerhalb der Automobilbranche ihre Industrie mit zahlreichen Industrie 4.0 Anwendungen, wie künstlicher Intelligenz, smarten Logistiklösungen oder VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) in der Produktion fit für die Zukunft machen. Die EDAG PS deckt genau diese Bedarfe vollumfänglich ab. FEYNSINN, eine Marke der EDAG Group, trägt hierzu gleichermaßen maßgeblich bei. Getreu dem Motto "Beraten. Realisieren. Schulen” unterstützt FEYNSINN ihre Kundinnen und Kunden dabei, die Software- und IT-gestützten Abläufe und Methoden von der Produktentwicklung bis hin zur Produktion mit der optimalen virtuellen Produktdarstellung in Entwicklung und Marketing zu verbessern.
Seit kurzem hat sich EDAG PS neben ihren "Smart Factory” sowie "Industrial Solutions”-Lösungen mit ihrem neuen Geschäftsfeld "Smart City” einen Namen in der Branche gemacht. Ziel ist es, die Digitalisierung und Vernetzung im öffentlichen Raum aktiv voranzubringen. Hierzu laufen bereits einige Pilotprojekte, wie zum Beispiel die Programmierung eines virtuellen Feuerlöschtrainers unter Beauftragung des Regierungspräsidiums Kassel. Hierbei Trainieren die Feuerwehrleute virtuell das Löschen eines Brandes. Ein weiteres Projekthighlight bildet das Projekt "Campus FreeCity". Gemeinsam mit weiteren Projektpartnern in Frankfurt verwirklichen EDAG und die Hochschule Fulda den ersten Praxiseinsatz einer autonom fahrenden Roboterflotte auf dem Stadiongelände der Eintracht Frankfurt. Die Roboterfahrzeuge werden zukünftig mobilitätseingeschränkte Personen automatisch transportieren, Grünschnitt abtransportieren und übernehmen die Botanik Bewässerung sowie die Müllsammlung auf dem Stadiongelände. Gesteuert ist die gesamte Flotte über das integrierte Leitsystem einer sogenannten Mobilitätsplattform. Neben der Steuerung vernetzt die Plattform die Fahrzeuge, das Operation Center und alle Sensoren. Sie dient ebenfalls der Anbindung des Auftrags- und Abrechnungssystems. Zukünftig sollen solche Mobilitätsplattformen auch in Kommunen errichtet werden.
Die neuen Technologien und Themenfelder bieten sowohl Berufseinsteigenden als auch Professionals interessante Karriereoptionen. Im Zuge ihrer weiteren Expansion im Umfeld der Industrie 4.0 sucht das Unternehmen neue Teammitglieder unter anderem in den Berufsfeldern Software und Digitalisierung, Automation, Industrialisierung (Batterie, Nachhaltigkeit, Elektromotoren) sowie im Bereich der Smart Factory und Smart City (weitere Informationen finden Sie hier: https://smartfactory.edag.com/ | https://smartcity.edag.com)
EDAG PS bietet ein modernes Arbeitsumfeld, zukunftsweisende Projekte und auf die Work-Life-Balance zugeschnittene Arbeitsmodelle.
Werden Sie Teil unseres dynamischen EDAG PS Teams und gestalten Sie die Zukunft der Smart Factory und der Smart City aktiv mit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpersonen aus dem Recruiting-Team Rebecca Kapfer (Mobil: 0160-97284064) oder Rabea George (Mobil: 0175-4833335).
Passende Stellenanzeigen finden Sie in unserem Job-Portal unter dem Business Segment "Production Solutions" +++