Archiv
In Bebra wurde ein Geldautomat der Sparkasse gesprengt. - Archivfotos: O|N/Luisa Diegel /Henrik Schmitt

REGION "Steigende Professionalisierung zu erkennen"

In Hessen: 42 Geldautomatensprengungen im vergangenen Jahr

14.02.23 - Das Kriminalitätsphänomen der Geldautomatensprengung beschäftigt die hessischen Strafverfolgungsbehörden seit mehreren Jahren. International, national und regional agierende Täter und Tätergruppierungen versuchen durch die Sprengung von Geldautomaten an große Mengen Bargeld zu gelangen.

Die oft hierarchisch organisierten Tätergruppierungen gehen bei der Tatausführung arbeitsteilig vor. Seit Jahren ist eine steigende Professionalisierung zu erkennen. Die Ausführung der Taten birgt eine hohe Gefahr für Unbeteiligte und Einsatzkräfte. Die Täter verwenden zur Sprengung der Geldautomaten überwiegend Festsprengstoff. Bei der Flucht vom Tatort in hochmotorisierten Fahrzeugen nehmen sie erhebliche Risiken für andere Verkehrsteilnehmer und die sie verfolgenden Einsatzkräfte in Kauf.

Sprengung im Schwalmtaler Ortsteil Brauerschwend (Vogelsbergkreis).

Im Homberger Ortsteil Ober-Ofleiden (Vogelsbergkreis)

Um diesem gefährlichen Kriminalitätsphänomen nachhaltig entgegenzutreten, führt die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Eingreifreserve – hessenweit zentralisierte Ermittlungen. Dabei arbeitet sie mit dem Hessischen Landeskriminalamt – BAO effectus – und Dienststellen der hessischen Polizeipräsidien eng zusammen und steht zudem im Austausch mit EUROPOL und mit ausländischen Strafverfolgungsbehörden.

42 Geldautomatensprengungen 

Im Jahr 2022 ist die Anzahl der Geldautomatensprengungen in Hessen entgegen dem bundesweiten Trend gesunken. Es wurden 41 Geldautomatensprengungen statistisch erfasst; in 25 Fällen konnten die Täter an das Bargeld in den Automaten gelangen. Demgegenüber wurden im Jahr 2021 noch 56 Fälle festgestellt, wobei es in 27 Fällen zur Vollendung der Taten kam.

Die Sprengungen von Geldautomaten haben in Hessen im Jahr 2022 zu einem Sachschaden von insgesamt ca. 6 Mio. Euro geführt. Die Täter entwendeten aus den gesprengten Geldautomaten Bargeld in Höhe von über 2,3 Mio. Euro.

Im Jahr 2022 erhob die Generalstaatsanwaltschaft Anklagen gegen 12 mutmaßliche Geldautomatensprenger. Hessische Gerichte verurteilten im letzten Jahr 18 Personen, teilweise bereits rechtskräftig, zu Freiheits- bzw. Jugendstrafen zwischen 1 Jahr und 6 Monaten und 3 Jahren und 9 Monaten. Darüber hinaus befinden sich derzeit insgesamt 15 Tatverdächtige in Untersuchungs- bzw. Auslieferungshaft.

Ermittlungen gegen mutmaßliche Führungsmitgliedern

Die Ermittlungsverfahren der Eingreifreserve richten sich nicht nur gegen Personen, die Geldautomatensprengungen unmittelbar ausgeführt haben sollen, sondern werden auch gegen mutmaßliche Führungsmitglieder der beteiligten Organisationen geführt. Beispielsweise wird vor dem Landgericht Darmstadt zurzeit gegen einen aus Spanien ausgelieferten, 32-jährigen Angeklagten aus Bad Soden verhandelt, der als einer der führenden Köpfe einer Tätergruppierung aus dem Rhein-Main-Gebiet die Planung und Vorbereitung mehrerer Sprengungen in Hessen und Thüringen verantwortet haben soll. 

Die Generalstaatsanwaltschaft beantragte die Verurteilung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Jahren. Das Landgericht Darmstadt beabsichtigt, am 16.02.2023 ein Urteil zu verkünden. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön