Archiv
Dr. Robert Brandau, Holk Freytag und MdB Michael Roth (von links) bei der Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg in der Martinskirche. - Fotos: Christopher Göbel

BAD HERSFELD Diskussion zum Ukraine-Krieg

Verhärtete Fronten und kein Königsweg in Sicht

07.05.23 - Der Krieg in der Ukraine spaltet. Er spaltet die Gesellschaft, er spaltet Menschen - und er spaltet auch die evangelische Kirche. Selbst wenn man die Formulierung "russischer Angriffskrieg" benutzt, äußert man damit bereits eine Meinung und weist eine Schuld zu. Welcher Weg ist der richtige? Sich mit Waffen zu verteidigen oder nach biblischem Jesus-Wort auch die andere Wange hinzuhalten? Unter anderem dieser Frage versuchten der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Roth, Dr. Robert Brandau, Lehrbeauftragter der Universität Kassel, und Moderator Holk Freytag am Freitagabend in der Bad Hersfelder Martinskirche nachzugehen.

Martinskirchen-Pfarrer Ingo Schäfer.

Der Bundestagsabgeordnete Michael Roth (SPD).

Rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich im Kirchenraum eingefunden. "Heute Abend dürfen Sie alles fragen", sagte Martinskirchen-Pfarrer Ingo Schäfer in seiner Begrüßung. Doch der Reihe nach. "Unserer Gesellschaft droht eine Spaltung", sagte Holk Freytag.

"Diese Debatte zerreißt die Kirche fast"

Auch in der evangelischen Kirche gebe es verschiedene Standpunkte, so Robert Brandau, der die Einführung ins Thema übernommen hatte. Auf der einen Seite diejenigen, die für eine Verteidigung der Ukraine mit Waffengewalt einträten, auf der anderen Seite die "radikalen Pazifisten". "Diese Debatte zerreißt unsere Kirche fast", so Brandau. Er nannte sich selbst einen "alten Friedenskämpfer", der sich aber seit den offen in Europa schwelenden Kriegen wie in Jugoslawien oder aktuell in der Ukraine die Frage stellen müsse: "Wie gehe ich damit um?" Die beiden gegensätzlichen Meinungen sind laut Brandau: "Wenn ich bedroht werde, muss ich mich verteidigen" und "Krieg darf nach Gottes Willen nicht sein".

Moderator Holk Freytag.

Rund 60 Zuhörer waren gekommen.

Michael Roth, der in der Presse bereits mehrfach seinen Standpunkt bekräftigt hatte, dass die Ukraine militärische Unterstützung aus dem Westen brauche, erwähnte, dass der Krieg in der Ukraine bereits 2014 begonnen habe. "Man hätte diesen Krieg verhindern können", so Roth. Für europäische Politiker sei Osteuropa lange "terra incognita" gewesen. Der Preis für ein Europa ohne Krieg wäre die Unfreiheit von ehemaligen Sowjetstaaten wie der Ukraine, Belarus oder Georgien, so der SPD-Politiker, der Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag ist. Putin verfolge eine imperialistische Politik nach dem Motto "heim ins Reich". Wer heute frage, wo die militärische Intervention Europas im Irak gewesen sei, rede über "Whataboutism". "Damit wird ein Nebenschauplatz eröffnet, der mit dem ursprünglichen Problem gar nichts zu tun hat". Es gebe keinen einfachen Weg, so Roth.

Gewissenskonflikt bei Roth?

Eine Frage aus dem Plenum lautete, ob Roth keinen Gewissenskonflikt bei seiner Haltung sehe. "Man muss aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen", sagte Roth, der selbst Zivildienstleistender war. "Ich finde es gut, dass wir in Deutschland über diesen Krieg streiten. In Russland kommt man dafür ins Gefängnis." Auch innerhalb seiner Partei werde gestritten. 

Verhandlungen gebe es jeden Tag. "Aber wir sind noch weit davon entfernt, dass sich Selenskyj und Putin an einen Tisch setzen würden", so Roth. Sein Wunsch sei es, dass alle Länder des Ostens frei über sich selbst entscheiden können. "Sie sollen nicht von Biden oder Scholz, aber auch nicht von Putin fremdbestimmt werden." Ein "Scheinfrieden" werde nicht lange anhalten. Die Situation in der Ukraine stärke aber den europäischen Prozess.

Ein Zuhörer aus dem Publikum ging auf Atomwaffen ein: "Man darf keine Atomwaffen einsetzen und man darf nicht damit drohen", so Dr. Wolfgang Thon, bekennender Friedensaktivist. "Atomwaffen sind die Lebensversicherung von Diktaturen", entgegnete Roth. Und auch Brandau sagte: "Man darf Atomwaffen nicht nur einem Teufel überlassen. 

Dr. Robert Brandau.

Nach rund eineinhalb Stunden beendete Freytag die Diskussion mit den Worten: "Der Konflikt in der Ukraine vernichtet die Ruhe". Versöhnlich dankte Pfarrer Schäfer allen Rednern und verabschiedete die Zuhörer mit einem "Vater unser" und dem Segen in den Abend.

ZWISCHENRUF von Christopher Göbel

Eines ist mir klar: Die Fronten sind verhärtet. Nicht nur die zwischen Russland und der Ukraine. Auch zwischen denjenigen, die Waffen als Verteidigungsmittel befürworten und den rigorosen Pazifisten. Das zeigt sich nicht nur auf höheren politischen Ebenen, sondern auch bei solchen "kleinen" Diskussionen wie am Freitagabend in der Martinskirche.

O|N-Redakteur Christopher Göbel.

Irgendwie verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass viele Menschen eine feste Meinung haben - und davon auch nicht abgehen. Argumente für oder gegen den Krieg wird es immer geben. Argumente für oder wider den Einsatz und die Lieferung von Waffen auch. Selbst jemand, der sagt, dass ihm oder ihr der Krieg in der Ukraine egal sei, äußert damit eine Meinung. 

Einig dürften sich aber alle Seiten sein, dass ein Blutvergießen ein Ende finden müsse. Nur wie das geschehen könnte, weiß auch niemand genau. Die unwahrscheinlichste Variante dürfte sein, dass Putin seine Truppen abzieht und einen großen Fehler eingesteht. Was also kann die Politik (und auch die Kirche) tun, um ein Ende des Krieges zu erreichen? Ich denke, die Antwort darauf kann im Moment nur lauten: "Man weiß es nicht." Es wird keinen Königsweg geben. 

Ja natürlich, auch ich bin Kriegsdienstverweigerer und eher pazifistisch eingestellt. Und in einem Krieg, der beinahe vor der Haustür stattfindet, fühle ich mich hilflos, weil ich nicht weiß, was richtig und was falsch ist. Ich weiß auch nicht, was ich als kleines Menschlein tun könnte. Es ist so eine Art innerer Zwiespalt, ob ich der einen oder der anderen Meinung recht geben soll. Wäre ein Kriegsende wirklich nur mit Waffengewalt zu erreichen? Oder gibt es "friedlichere" Möglichkeiten? Ich weiß es definitiv nicht.

Viele, vor allem junge Menschen, sorgen sich um ihre Zukunft und auch um die Zukunft der Welt. Nach Coronapandemie und Energiekrise nun auch noch Krieg auf europäischem Boden. Dass niemand - weder Politik noch Kirche noch irgendjemand anderer - Lösungen für die Probleme der Welt bieten kann, muss verunsichern.

"Uns eint die Sehnsucht nach Frieden", sagte Pröpstin Sabine Kropf-Brandau am Freitagabend in der Martinskirche. Ja, diese Sehnsucht eint einen großen Teil von uns. Aber auch Putin und Selenskyj? Auch Biden und Scholz? Auch die Diktatoren dieser Erde? Darauf gebe ich eine klare Antwort: "Nein!" Wenn die gesamte Menschheit die Sehnsucht nach Frieden vereinen würde, hätte es seit Anbeginn der Menschheit keine Kriege gegeben. Dass Kriege zumeist in den Köpfen weniger Menschen geplant werden, aber im Laufe der Geschichte Millionen andere darunter leiden mussten, ist das eigentliche Dilemma. 

"Dona nobis pacem", also "Gib uns Frieden" ist eine fromme Bitte. Mich beruhigt dennoch ein wenig, dass es der größte Teil der Menschheit ist, der sich Frieden und Freiheit wünscht. Und doch sterben Tag für Tag Menschen wegen militärischer Auseinandersetzungen. In meiner Kindheit hat mich das Lied "Wozu sind Kriege da?" von Udo Lindenberg bewegt und auch geprägt. Und doch muss ich mit ansehen, dass es den Weltfrieden nicht gibt und auch niemals geben wird. Aber so lange es den Wunsch und die Sehnsucht nach Frieden gibt, gibt es auch Hoffnung. (Christopher Göbel) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön