
Archiv

Mit viel Herzblut: Im "Lesezeichen" fühlen sich kleine und große Bücherfans wohl
14.06.23 - Der Begriff "Dorfbuchhandlung" mag ein wenig irreführend sein, gleichwohl ist es eine große Ehre für das "Lesezeichen" in der Vogelsberger Kreisstadt Lauterbach. Und für Inhaberin Gerlinde Becker samt Team, die sich besonders auf den 3. Juli freuen, wenn Ministerpräsident Boris Rhein die Auszeichnung für die "beste Dorfbuchhandlung Hessens" übergeben wird. Rhein wird begleitet von Lothar Wekel, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.
Die Freude über den Preis ist Gerlinde Becker am Dienstagvormittag im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS noch immer deutlich anzumerken. "Das ist einfach toll und klasse", sagt sie und sieht die Auszeichnung auch als Wertschätzung ihrer Arbeit. Inzwischen sei sie schon 30 Jahre als Buchhändlerin tätig - ein Beruf, "der abwechslungsreich ist und einem viel Gestaltungsfreiräume lässt". Das "Lesezeichen" führt sie seit 1994 als Inhaberin.
Sehr viel Zeit habe die Bewerbung in Anspruch genommen, um beispielsweise solche Fragen zu beantworten, wie sie ihre Rolle als Unternehmerin sieht, welche Zielgruppen erreicht werden sollen, wofür das "Lesezeichen" in der Region steht und welche Unterschiede es ihrer Ansicht nach im Leseverhalten zwischen dem dörflichen und dem urbanen Raum gibt. Dass sie mit ihrem Team den Preis errungen hat, wurde ihr übrigens mit einem Anruf im Urlaub von der Hessischen Staatskanzlei mitgeteilt - "und ich durfte außer meinen Mitarbeiterinnen niemandem etwas sagen, bis das offizielle Statement aus Wiesbaden da war".
Umso mehr freut sich Gerlinde Becker jetzt über Interessierte aus ganz Deutschland, die nach Lauterbach kommen, um die ausgezeichnete Buchhandlung zu besuchen. Insofern macht das "Lesezeichen" auch Werbung für die Kreisstadt und die Region insgesamt.
MP Rhein kommt am 3. Juli
Zum Übergabetermin des Wanderpokals am 3. Juli um 14 Uhr mit Ministerpräsident Boris Rhein und Lothar Wekel, dem Landesvorsitzenden des Börsenvereins, ist die Öffentlichkeit eingeladen. Dann wird zum einen bekannt gegeben, wann Bestsellerautorin Charlotte Link ins "Lesezeichen" kommen wird. Und außerdem, wer Gewinner der noch laufenden Fotoaktion ist: Bis dahin kann man sich mit Buch fotografieren lassen und das Motiv wird dann bei Instagram hochgeladen. Als Preis winkt eine Übernachtung/Frühstück im "Lesezeichen" und ein 100-Euro-Gutschein.
MP Rhein hatte vor Kurzem betont, dass das "Lesezeichen" seit Jahren eindrucksvoll unter Beweis stelle, wie es gelingen könne, wirtschaftliches und gesellschaftliches Engagement sinnvoll zu verbinden. "Diese Buchhandlung ist nicht nur Kulturvermittlerin, sondern auch aktive Gestalterin von gesellschaftlicher Teilhabe und bereichert die Lebensqualität und die Gemeinschaft vor Ort in beispielgebender Weise. Ihre Kreativität und ihr Engagement für die Literatur und für die Menschen in der Region sind herausragend", so Rhein.
Das sagt der Bürgermeister
Für Lauterbachs Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller ist die Auszeichnung "eine Gesamtwürdigung für Gerlinde Beckers Leistung, zum einen als Buchhändlerin, als Veranstalterin von Literatur- und Kulturvorträgen, aber auch als Ideengeberin in vielfältiger Hinsicht für das wirtschaftliche Leben in unserer Stadt. Damit strahlt ihr persönlicher Erfolg auch auf die Stadt Lauterbach. Das alles ist nur aufgrund ihres persönlichen Engagements möglich gewesen, das sie immer mit viel Herzblut und Begeisterungsfähigkeit aktiv einbringt. Für die Zukunft wünsche ich viele gute Ideen und natürlich geschäftlichen Erfolg", so Vollmöller auf O|N-Anfrage.Hintergrund
Der Wettbewerb "Hessens beste Dorfbuchhandlung" ist in diesem Jahr erstmals von der hessischen Staatskanzlei und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen worden. Gewürdigt werden inhabergeführte Buchgeschäfte im ländlichen Raum, die sich besonders für die Leseförderung und das gesellschaftliche Miteinander einsetzen. Für den mit 10.000 Euro dotierten Preis gab es 53 Bewerbungen. Nicht teilnehmen durften Buchhandlungen mit einem Jahresumsatz von einer Million Euro sowie Geschäfte, die entweder in den fünf kreisfreien Städten des Landes oder in den sieben Sonderstatus-Städten wie Fulda, die mehr als 50.000 Einwohner haben, angesiedelt sind.
Zwischenruf von Bertram Lenz
Es ist ein Trugschluss zu glauben, kulturell-gesellschaftliches Leben spiele sich nur in großen Städten ab. Dass es auch anders geht, dafür ist die Buchhandlung "Lesezeichen" in Lauterbach ein vortreffliches Beispiel. Inhaberin Gerlinde Becker und ihr Team leben vor, was es bedeutet, für ihren Beruf und damit für ihre Kunden/Leser da zu sein.
Die Bezeichnung "Dorfbuchhandlung" im Rahmen der Auszeichnung ist in diesem Falle kein Begriff, den man belächeln sollte, sondern eine Ehre. Denn im "Lesezeichen" werden Bücher nicht einfach nur verwaltet, sondern mit viel Herzblut an Kind/Frau/Mann gebracht.
Dazu gehören immer auch tolle Schaufenster-Aktionen und Leseabende, um auf eine neu erschienene Lektüre aufmerksam zu machen oder aber eine Autorin beziehungsweise einen Autor vorzustellen. Dabei kennt Gerlinde Becker keine Scheu vor großen Namen und geht unbefangen mit Literaten/Schauspielern/Musikern um - die ihrerseits gerne ins "Lesezeichen" kommen, um beispielsweise als Gast der von ihr mit initiierten Veranstaltungsreihe "Der Vulkan lässt lesen" eine Autogrammstunde oder ähnliches zu gestalten. Unvergessen bleiben die Stunden mit Volker Lechtenbrink oder Christian Berkel, die im vertrauten Kreise ganz nahbar geworden waren.
Nicht zu vergessen Beckers Ansinnen, gerade auch junge Menschen (wieder) für das Lesen zu begeistern. Schülergruppen sind im "Lesezeichen" immer sehr gerne gesehene Gäste.
Insofern kann man die Stadt Lauterbach beziehungsweise die ganze Region dazu beglückwünschen, eine solche Buchhandlung in ihren Mauern zu haben. Auch als Sinnbild dafür, dass der ländliche Raum sich vor nichts verstecken muss. Fazit: Hessens "beste Dorfbuchhandlung" ist immer einen Besuch wert. Entweder zum Kaufen, zum Schmökern oder zum lockeren Austausch über Literatur aller Art. (Bertram Lenz) +++