Archiv
Ein bunter Markt der Möglichkeiten zum Thema Nachhaltige Bildung. - Fotos: Stadt Fulda/Christian Tech

FULDA Akteure aus ganz Hessen bei LGS

Ein toller Aktionstag zu Bildung und Nachhaltigkeit

18.07.23 - Nachhaltigskeitsbildung ist ein großes und komplexes Thema. Praktische Tipps und anschauliche Beispiele zur Frage, warum nachhaltige Entwicklung Bildung braucht, gab es jetzt auf der Landesgartenschau in Fulda: Auf dem Gelände des Grünen Klassenzimmers präsentierten sich verschiedene Umweltzentren und Umweltbildungsmaßnahmen aus Hessen bei einem bunten Markt der Möglichkeiten. 

Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung.

Martin Jatho erklärt nachhaltige Bildung.

Im Mittelpunkt dabei standen die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung, welche die UN-Generalversammlung 2015 definiert hatte. Aber wie kann erreicht werden, dass Bildung nachhaltig wirkt und zur Erreichung der 17 Ziele mit beiträgt? Für Silvia Fengler vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz steht dabei "hands on" im Vordergrund. An Mitmachstationen konnten Interessierte ihren eigenen CO2-Fußabdruck erstellen, mit dem Klimaflipper spielerisch die Schwierigkeit der Treibhausgasdichte erfahren oder die Lebensmittelwertschätzung am Kühlschrankmodell erproben. Von der lokalen bis zur globalen Ebene wurden viele Themen aufgezeigt, die eine Rolle spielen.

Silvia Fengler vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. ...

Marcus Schlag und Annette Licht vom Team der Landesgartenschauprobieren sich am Klimaflipper ...

Das Netzwerk Schulgärten in Hessen präsentiert sich.

Am Nachmittag stellten dann die jeweiligen Verantwortlichen Auszüge aus ihren Programmen zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vor: Anschaulich wurde zum Beispiel mit einer Wärmebildkamera dargestellt, wie Kohlendioxid Wärmestrahlung beeinflusst. Anhand der Einzelteile einer Jeans wurde das Thema Fairness in der Klamottenherstellung gezeigt und vieles weitere mehr.  

Von links: Alois Früchtl, Andreas Öhlschläger, Silvia Fengler, Marcus Schlag. ...

Von links: Marion Gottschalk, Rieke Trittin, Marcus Schlag, Timo Heumüller, Silvia ...

Das Grüne Klassenzimmer ist für jede Landesgartenschau obligatorisch, so Marcus Schlag, Geschäftsleiter der Landesgartenschau. In Fulda hat es aber eine ganz besondere Tradition. Denn schon zur ersten Landesgartenschau 1994 wurde das Umweltzentrum Fulda gegründet. Die Früchte der Weiterentwicklung und die Verbindung zum heutigen Grünen Klassenzimmer sieht man in der Vielgestaltigkeit der Aktionen an diesem Tag. Auch Alois Früchtl vom Vorstand des Umweltzentrumsvereins zeigt sich begeistert von der großen Bandbreite der Themen.

Über ganz Hessen hinweg gibt es Koordinationsstellen der regionalen Netzwerke der Nachhaltigen Bildung. Gemeinsam mit den Bildungsträgern der Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen ist es bei dem Termin auf der Landesgartenschau in Fulda gelungen, einen tollen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten zu geben. So konnten Pädagoginnen und Pädagogen und Interessierte viele Anregungen für ihre Arbeit bekommen und erfahren, dass Bildung auch in Sachen Nachhaltigkeit mehr ist als nur Lernen.   (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön