Archiv
So verzeichnen die Bäderbetriebe der RhönEnergie Gruppe, die in Fulda und Umgebung mehrere Bäder betreibt, in ihrem Freibad Rosenau im Juli 2022 Besucher-Rekorde. - Fotos: RhönEnergie Fulda GmbH

ANZEIGE Interview mit Joys Hintermeyer:

Kein Roboter kann unseren Job im Schwimmbad ersetzen!

07.09.23 - Ob Sommer oder Winter: Die Frei- und Hallenbäder in der Stadt und im Landkreis Fulda bieten ganzjährig Freizeiterlebnisse, Wellness und Sport für die ganze Familie. Zwischen Umkleide und Kiosk, Maschinenraum und Beckenrand gibt es dabei einiges zu tun, damit große und kleine Badegäste unbeschwert und sicher ihren Aufenthalt genießen können. Damit alles rund läuft, sind mehr als 40 gut ausgebildete Fachleute mit Herz und Leidenschaft im Einsatz. Dabei wissen die wenigsten, wie vielseitig und anspruchsvoll die Aufgaben dieser "Bademeister/innen" sind.

Joys Hintermeyer, Fachangestellte für Bäderbetriebe bei der RhönEnergie Gruppe, erklärt im Interview, warum ihr Herz für ihren Job schlägt, worauf es in ihrer täglichen Arbeit ankommt und weshalb ihr Beruf auch in Zukunft unersetzlich bleibt.

Joys, was hat Dich 2012 dazu bewogen, Deine Ausbildung im Fuldaer Schwimmbad zu starten?

Meine Mutter war als Rettungsschwimmerin in einem Bad tätig. So konnte ich mir ein gutes Bild von diesem Beruf machen. Da ein klassischer Bürojob für mich nicht infrage kam, habe ich mich einfach bei der RhönEnergie beworben, die in Fulda vier Bäder betreibt. Dank guter Noten konnte ich meine Ausbildung schon nach zweieinhalb Jahren erfolgreich abschließen.

Du arbeitest jetzt schon seit acht Jahren für die Bäderbetriebe der RhönEnergie Gruppe. Wie verlief Dein Weg nach der Ausbildung?

Da die Übernahmechancen nach der Ausbildung gut sind, konnte ich direkt im Anschluss eine Stelle im Bäder-Team annehmen und unterstützte vorrangig im Animationsbereich im Sportbad Ziehers. 2022 habe ich mich dann für eine Weiterbildung zum Meister für Bäderbetriebe entschieden. Nach dem Abschluss wurde mir schließlich die stellvertretende Betriebsleitung im Sportbad Ziehers angeboten. Da das Hallenbad während der Sommermonate geschlossen bleibt, stehe ich während dieser Zeit den Kollegen im Freibad Rosenau zur Seite.

Was lässt Dein Herz höherschlagen, wenn Du an Deinen Beruf denkst?

Was mir schon immer großen Spaß gemacht hat, sind die Aqua-Joggingkurse ebenso die Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, die ich selbstständig planen und auch durchführen durfte. Und überhaupt der Kontakt mit den vielen tollen Menschen.

Wie wirst Du von den Badegästen wahrgenommen?

Wenn die neue Saison startet und ich die Badegäste im Schwimmbad wiedertreffe. Das ist ein herzliches Wiedersehen, wie in einer großen Familie. Oder ich treffe Schwimmkurskinder wieder, die sich gerne an ihren Schwimmkurs bei uns erinnern. Manchmal bringen mir Eltern am Ende eines Schwimmkurses eine Schokolade mit. Diese Kleinigkeit zeigt wunderbar die Wertschätzung, die ich und meine Kollegen erleben.

Das klingt sehr abwechslungsreich. Lässt sich das auch für die Ausbildung sagen?

Da die Bäderbetriebe in Fulda insgesamt vier Bäder betreiben, darunter zwei Hallenbäder und zwei Freibäder, wechseln regelmäßig unsere Arbeitsstandorte. So sind die Auszubildenden während der Winterzeit im Hallenbad eingesetzt, sei es im Sportbad Ziehers oder dem Stadtbad Esperanto. Hier wechseln die Arbeitsbereiche ca. alle zwei Monate. Und während der Sommermonate von Mai bis September spielt sich die Ausbildung zum größten Teil im Freibad Rosenau ab. So bekommen die Auszubildenden viel vom Alltag mit. Auch technisch sind alle Bäder auf dem neuesten Stand, zum Beispiel was die Filteranlagen betrifft.

Über den praktischen Part hinaus musstest Du Dir auch viel theoretisches Wissen aneignen. An welche Berufsschule bist Du gegangen?

Der Unterricht findet in der Berufsschule in Friedberg statt. Dort haben die Auszubildenden jeden Monat ein oder zwei Wochen Blockunterricht. Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Untergebracht sind die Azubis während der Schulzeit in einer Pension vor Ort.  

Was ist für Dich das Besondere an einer Ausbildung bei den Bäderbetrieben?

Ich würde vor allem die intensive Betreuung durch unsere Ausbildungspaten hervorheben, wodurch eine enge Bindung und ein gutes Miteinander entsteht. Bei der Themenwahl der Ausbildungstage, die regelmäßig vor Ort stattfinden, haben die Azubis zudem viele Mitgestaltungsmöglichkeiten. Die Vernetzung mit den Azubis der älteren Jahrgänge ermöglicht einen engen Austausch.

Wie bereitet Ihr die Azubis auf Notfallsituationen vor?

Bei uns gibt es einmal jährlich ein theoretisches und praktisches Erste-Hilfe-Training. Dieses ist nicht ausschließlich für die Azubis gedacht, sondern alle im Team nehmen daran teil. Ein externer als auch interner Experte schult einen Tag lang alle Mitarbeitenden auf Erste-Hilfe-Situationen: Wiederbelebung, die Versorgung von Platzwunden, das richtige Verhalten bei Atemnot und vieles mehr.

Gibt es für Eure Auszubildenden besondere Benefits?

Bei guten Noten und Berichtsheften übernehmen wir für die Azubis auch die Kosten für eine Klassenfahrt. So ging es in diesem Jahr für eine Woche zum Surfen nach Frankreich. Und der kostenfreie Eintritt ins Bad ist auf jeden Fall drin. Zusätzlich erhält jeder Azubi bei erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung eine Prämie von 400 EUR.

Wie schätzt Du die Zukunftschancen für Deinen Beruf ein?

Es ist ein Beruf, der nicht so schnell durch eine Maschine ersetzt werden könnte und damit ein Job mit Zukunft. Kein Roboter kann Menschen aus dem Schwimmbecken retten und wiederbeleben oder die Ordnung in einem Schwimmbad wiederherstellen. Auch die Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung stehen sehr gut. So sind in den vergangenen Jahren über die Hälfte aller Azubis bei uns geblieben. Unser junges Team hat einen Altersschnitt von rund 38 Jahren!


 

 

 

 


Joys Hintermeyer begann im Sommer 2012 bei der RhönEnergie Gruppe ihre Ausbildung und ist inzwischen stellvertretende Betriebsleiterin des Sportbad Ziehers. Während der Sommermonate unterstützt sie die Kollegen im Freibad Rosenau.

Auf einen Blick 

Ausbildung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)
Ausbildungszeit: in der Regel 3 Jahre
Standorte: Stadtbad Esperanto, Sportbad Ziehers, Freibad Rosenau
Einsatzort: Wechsel ca. alle zwei Monate
Berufsschule: Johann-Philipp-Reis-Schule, Friedberg (Blockunterricht)

Pro Ausbildungsjahr starten bei den Bäderbetrieben in der Regel zwei Azubis, die gemeinsam eine Klasse der Berufsschule besuchen.

Weitere Infos für die Bewerbung zur Ausbildung 2024: 
https://re-gruppe.de/ausbildung +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön