Archiv
Beim Medienkonsum der Kinder sind die Eltern in der Pflicht - Symbolfoto: Pixabay

REGION Suchtgefahr besteht

Bedenklich hoher Medienkonsum bei Kindern in Deutschland

30.08.23 - In Deutschland haben mehr als zwei Millionen Kinder einen bedenklich hohen Medienkonsum oder stehen sogar unter der Gefahr, ein Suchtverhalten zu entwickeln. Diese Zahlen gehen auf eine Studie der Krankenkasse DAK zurück. Demnach hat sich die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen seit 2019 verdoppelt. Sowohl die Zeit am Handy als auch mit Streamingdiensten und beim Spielen am Computer oder an einer Spielkonsole hat zugenommen. Als Grund sehen die Autoren der Studie neben einer Vielzahl von Faktoren auch die Einschränkungen während der Coronapandemie.

Digitale Medien sind aus dem Leben nicht mehr wegzudenken und bestimmen sowohl beruflich als auch privat den Alltag. Medienkompetenzen sind wichtig. Auch für Kinder. Wie das Kind mit Medien in Kontakt kommt und mit ihnen umgeht, haben die Eltern jedoch maßgeblich in der Hand. Die Eltern sind es, die das Kind sinnvoll an die Thematik heranführen sollten und gleichzeitig mit einem moderaten Konsum als Vorbild dienen.

Beim Medienkonsum der Kinder sind die Eltern in der Pflicht

Es kann hilfreich sein, zu Beginn die Medien mit dem Kind gemeinsam zu nutzen. Im Nachgang sollte man immer über das Gesehene sprechen. Somit kann man feststellen, ob es etwas gibt, dass das Kind verunsichert oder sogar belastet. Eltern sollten auch vorleben, wie man verantwortungsvoll mit dem Smartphone und Co umgeht. Wenn die Erwachsenen in der Freizeit ständig am Bildschirm kleben, will das Kind das Verhalten unter Umständen nachahmen. Maß und Mitte sind angebracht. Zum gesunden Medienkonsum gehört, dass er nicht die gesamte Freizeit einnimmt. Wichtig ist es, mit den Kindern Medienzeiten zu vereinbaren. Diese müssen auch eingehalten werden und im Zweifel sollten die Eltern diese auch kontrollieren. Auch müssen sich die Eltern selbst an vereinbarte Zeiten halten. Beim Essen und während man sich unterhält, ist eine Medienpause wichtig.

Wenn man gemeinsamen Aktivitäten wie Sport oder Gesellschaftsspiele nachgeht, kommt gar nicht erst der Gedanke auf, zum Smartphone oder Controller zu greifen. Man sollte die gemeinsame Freizeit in der Familie als Geschenk begreifen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, kurz BZgA, gibt Tipps und Tricks für Eltern und definiert Medienzeiten für die Kleinsten. Kinder von null bis drei Jahren sollten keine Zeit vor Bildschirmen verbringen. Ab dem Alter von drei bis sechs Jahren kann man das Kind mit maximal 30 Minuten Medienkonsum täglich an digitale Medien heranführen. Die Eltern sollten im Idealfall dabei sein und das Erlebte einordnen. Ältere Kinder ab sieben Jahren sollten höchsten 45-60 Minuten täglich vor einem Bildschirm verbringen. (ab) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön