Deutschland ist bei der Spendebereitschaft von Organen auf einem niedrigen Niveau - Symbolbild: Pixabay

FULDA O|N Arzt Adrian Böhm klärt auf

Wie steht es um die Organspendebereitschaft?

28.01.24 - Zunächst klingt die Mitteilung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) nach guten Nachrichten. In ihrem Bericht vom Januar meldet die Stiftung, dass die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 gestiegen ist. Insgesamt hat es 2023 elf Prozent mehr Spenderinnen und Spender gegeben als noch 2022. Allerdings war die Zahl der Spender 2022 gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen. 

Generell ist die Spendenbereitschaft in Deutschland auf einem niedrigen Niveau. Unser Gesundheitssystem ist nach wie vor auf Organe aus dem Ausland angewiesen. 2023 konnte 2866 Menschen mit einer Organspende schweres Leid erspart oder sogar das Leben verlängert werden. Allerdings warten ungefähr 8400 Menschen noch immer auf ein oder mehrere Organe.

Deutschland ist im europäischen Vergleich Schlusslicht bei der Spendenbereitschaft. Die Gründe dafür sind vielfältig. Meistens haben sich betroffene Menschen und deren Familien mit der Frage, ob man Organe spenden möchte, nicht abschließend beschäftigt. Dazu kommen Sorgen und Ängste, die sich meist durch Verständnis eines Organspendeprozesses ausräumen lassen würden.

Der medizinische Vorstand er DSO Dr. med. Axel Rahmel appelliert daher: "Jedes einzelne Organ zählt und kann ein Leben retten. Wir dürfen die darauf angewiesenen Menschen nicht im Stich lassen, sondern wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, ihnen mit einem geeigneten Spenderorgan zu helfen." Unbedingt, so der Mediziner, müsse man zu Lebzeiten eine Entscheidung treffen. Man könne nämlich ohne die Zustimmung der Verstorbenen oder deren Angehörigen keine Organe entnehmen. Ziel der DSO ist es daher ein zentrales digitales Register zu erstellen, um die Dokumentation zu vereinfachen und zu vernetzen. Hier können Spender ihre Wünsche hinterlegen und Kliniken Voraussetzungen für geeignete Organe prüfen.

Widerspruchslösung statt Spendebereitschaft

O|N Arzt Adrian Böhm Archivfoto: ON

Neben dem Aufruf zu mehr Spendenbereitschaft setzen viele andere europäische Länder auf die sogenannte Widerspruchslösung. Die Widerspruchslösung nimmt an, dass prinzipiell jeder Mensch zur Organspende bereit ist. Man kann dieser Annahme allerdings jederzeit widersprechen. Bereits 2020 hatte der Bundestag über ein entsprechendes Gesetz diskutiert. Es fand sich damals jedoch keine Mehrheit für den Vorstoß. Nun gab es kürzlich eine neuerliche Initiative der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen.

In den meisten europäischen Ländern gilt bereits die Widerspruchslösung. Zu diesen Ländern gehören neben Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal auch Belgien, die Niederlande und Großbritannien. In Spanien lag dadurch die Quote der Organspender 2017 bei 46,9 Spendern pro eine Million Einwohner im Jahr. In Deutschland waren es hingegen lediglich 9,3. (Adrian Böhm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön