Inger-Maria Mahlkes Roman „Unsereins” fasziniert durch seine Doppelbödigkeit und seinen feinsinnigen Humor – und begeisterte das Fuldaer Publikum - Alle Fotos: Martin Engel

FULDA Literatur im Stadtschloss

Inger-Maria Mahlke, Unsereins: Ein feinsinniges Gesellschaftspanorama

10.04.24 - Wenn ein Roman als ‚epische Familiengeschichte‘ aus der Hansestadt Lübeck angekündigt wird, denkt man natürlich sofort an den einen, alles überstrahlenden Familienroman aus dieser Stadt – Thomas Manns "Buddenbrooks". Wer das im Falle Inger-Maria Mahlkes tut, liegt richtig. Denn "Unsereins" ist auch so etwas wie eine Parallelerzählung zu und eine Liebeserklärung an die "Buddenbrooks".

Doppelbödige und humorvolle Familiengeschichte

Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler begrüßte an diesem Abend die Literaturfreunde ...

Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann und Oberbürgermeister a.D. Dr. ...

In Vertretung für Oberbürgermeister Dr. Wingenfeld begrüßte Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler die Gäste. Ein Satz Mahlkes habe ihn besonders beeindruckt: "Jeder hat das Recht auf seine eigene Perspektive", und genau so habe sie ihren Roman auch komponiert. Vielleicht sei das Studium der Rechtswissenschaft eine gute Grundlage, in Perspektiven und klaren Formulierungen zu denken – die Kombination habe sich ja schon bei anderen Autoren als sehr erfolgreich erwiesen.

Ohne die großzügigen Sponsoren – Sparkasse Fulda und Parzellers Buchverlag – ...

Wie immer hatte Parzellers den Büchertisch im Fürstensaal vorbereitet ...

Inger-Maria Mahlke wählte klug aus, was sie an diesem Abend lesen wollte – die drei Passagen zeigten die Besonderheiten ihres Romans. Zunächst las sie den Romanbeginn, bei dem der Fall eines Regentropfens auf "die größere aber nicht wirklich große Stadt" wie ein Drohnenflug beschrieben wird – ein wunderbares Beispiel dafür, wie sie moderne Stilmittel in ihren Roman einbaut. Dann kam eine Passage über das Dienstmädchen Ida, die im Hause der Lindhorsts arbeitet. Durch ihre Augen und quasi aus der Perspektive von Schippe und Besen lernen wir die Familienmitglieder kennen, die Ida danach sortiert, wieviel Arbeit sie ihr machen. Zum Schluss dann noch ein Porträt des Ratsdieners Isenhagen, der stets penibel und korrekt auftritt, aber voll innerer Erschütterungen und Geheimnissen steckt.

Doppelter Schlüsselroman

Rainer Klitsch und Uwe Marohn vertraten die beiden Sponsoren der Lesereihe ...

Mit Thomas Mann ist Mahlke aufgewachsen. In Lübecker Schulen habe man die "Buddenbrooks" dreimal gelesen, und wie alles, was zuviel ist, löste das auch bei ihr zunächst Widerstand aus. Später aber entdeckte sie den Autor Thomas Mann für sich. "Ich wollte wissen, wer die ‚böse‘ Familie in den "Buddenbrooks" war. Thomas Mann schafft es wie kaum ein anderer, in zwei Sätzen eine Person so vor uns erstehen zu lassen, dass sie auch 100 Jahre später noch auf uns wirkt. Bei den Hageströms aber ist das anders, hier finden wir viele platte antisemitische Klischees", so Mahlke. Stimmt. Man darf allerdings nicht vergessen, dass der junge Thomas Mann zum Zeitpunkt der "Buddenbrooks" durchdrungen war vom antisemitischen Geist des Wilhelminischen Zeitalters, der zur Katastrophe führen sollte. Der Weltbürger Thomas Mann legte das spätestens in den 1920ern kompromisslos ab – für diese Haltung hat Mahlke ihm an anderer Stelle großes Lob gezollt.

Ein Geständnis gab es auch – Dr. Heiler erzählte, dass seine Lieblingsfigur aus ...

Bereits 2019 hätte Inger-Maria Mahlke in Fulda lesen sollen, ein Todesfall verhinderte ...

Neben der Geschichte der Familie Lindhorst erzählt Mahlke die Geschichten einfacher Leute – Arbeiter, Dienstmädchen, Angestellte. So ergibt sich ein "Haus am Eaton Place"-Effekt: Wir sehen oben und unten, wir sehen, wie sich oben und unten begegnen oder aus dem Weg gehen, wir sehen viele und sehr unterschiedliche Perspektiven auf Begebenheiten oder Personen. Es ist ein Gesellschaftspanorama, das sich vor uns entfaltet.

Mahlke zitiert den Grundkonsens des Buddenbrook’schen Universums und kommentiert ihn zugleich ironisch: Das ‚entre nous‘, das bürgerliche Selbstverständnis – wir, unsereins. Im Titel des Romans steckt also die Abgrenzung vor "denen da", eine Abgrenzung, die immer auch eine Wertung ist. Zum bürgerlichen Selbstverständnis gehörte, sich überlegen zu fühlen, die eigenen Privilegien wahlweise als natur- oder gottgegeben anzusehen oder als Ergebnis der eigenen Leistung. Man war einfach fleißiger, tüchtiger, besser als andere. Wer weniger privilegiert war, hatte offenbar weniger geleistet. Bis heute kann man Reste dieser Einstellung bei Vertretern der sogenannten bürgerlichen Parteien finden.

Inger-Maria Mahlke ist gebürtige Hamburgerin und in Lübeck großgeworden ...

Jutta Hamberger und Marioara Ciuciu

Man muss die "Buddenbrooks" nicht gelesen haben, um Mahlkes Roman zu genießen. Wer sie aber kennt und liebt, wird bei der Lektüre ein zusätzliches diebisches Vergnügen haben, denn Personen aus dem Buddenbrooks-Universum tauchen in "Unsereins" auf – der Roman funktioniert auch als Schlüsselroman zum Schlüsselroman. Natürlich kommt Thomas Mann selbst vor (als Tomy, genannt "der Pfau"), sein bester Freund Otto (Kai in den "Buddenbrooks"), und die Familie Lindhorst (Hageströms in den "Buddenbrooks"). Die "Buddenbrooks" spielen aber auch als Roman im Roman eine wesentliche Rolle, denn in den Salons der Stadt wird er heftig diskutiert.

Geschichten über Macht und Ohnmacht

Inger-Maria Mahlke Roman „Unsereins“ist eine Liebeserklärung an Thomas Manns ...

Erzählerisches Zentrum des Romans sind die Lindhorsts – und ja, man kann auch diesen Roman als Aufstieg und Fall einer Familie lesen. Friedrich Lindhorst (Moritz Hageström) ist Rechtsanwalt, Kaufmann wäre in Lübeck natürlich besser. Ein wenig Glanz kommt vom Vater seiner Frau Marie, dem berühmten Dichter Keitel (Emmanuel Geibel, der in den "Buddenbrooks" als Hauspoet Hoffstede auftritt). Die Lindhorsts sind kinderreich, einflussreich und erfolgreich. Sie sind konvertierte Juden, komplett assimiliert. Und doch begegnen sie gesellschaftlichen Vorbehalten und – hinter vorgehaltener Hand – auch Spott und Verachtung. Gern wird dafür ein Heine-Gedicht zitiert (und gründlich missverstanden). Gerade wird mit der zweiten Tochter Marthe das achte Kind geboren – auch der Kinderreichtum sorgt in der vornehmen Gesellschaft für einiges Naserümpfen.

Dr. Thomas Heiler wies in seiner Begrüßung daraufhin, dass die Autorin auch Rechtswissenschaft ...

Den ganzen Roman durchziehen Hierarchien, Fragen von Macht und Ohnmacht, das Dazugehören oder Ausgeschlossensein. Die einen sind gefangen in ihren Konventionen oder ihrem Dünkel, die anderen sind so unfrei, dass sie nicht einmal über die eigene Zeit verfügen können. Es geht um vorgezeichnete Lebenswege, und um das, was man von sich preisgibt oder nicht. Exemplarisch führt Mahlke das am Lohndiener Charlie Helms, dem besten Kuppler der Stadt, vor, dem seine Homosexualität zum Verhängnis wird; oder am Ratsdiener Isenhagen, der eine Institution in der Stadt ist und den doch keiner wirklich kennt.

Der Blick der Frauen

"Unsereins" ist v.a. die Geschichte verschiedener Frauen aus Lübeck. Mahlke schildert, wie eingeengt, reglementiert und gefangen in Konventionen das Leben der Frauen ist – ganz egal, welcher Gesellschaftsschicht sie angehören. Dazu zählt die unglückliche Marie Lindhorst, die nach zu vielen Geburten in tiefe Depressionen verfällt und deren Krankheit und Tod letzlich zum Auseinanderfallen der Familie führen. Dazu gehört Ida, die als Dienstmädchen bei den Lindhorsts arbeitet und sich heimlich Tippen und Stenografie beibringt, um endlich ein selbstgestaltetes Leben führen zu können. Dazu gehört auch Henriette Schilling, die so gerne studieren und schreiben möchte. Als Tochter aus der ersten Ehe des Wasserbaumeisters Schilling hat sie keine Chancen auf eine gute Partie. Ihr Vater ringt um den Aufstieg in die großbürgerliche Gesellschaft, die Töchter gewinn- und nutzbringend zu verheiraten ist Teil dieses Aufstiegplans. Das Geld reicht aber nur für die beiden jüngeren.

Der letzte Satz des Romans lautet: "Aber vielleicht ist das nicht das Ende, sondern nur der Anfang." Wir, die wir die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen, können das nur mit Beklommenheit lesen. Von diesem letzten Satz lässt sich der Bogen zum ersten Satz der "Buddenbrooks" schlagen: "Was ist das, - was ist das…" "Je, den Düwel ook, c’est la question, ma très chère demoiselle." Es ist kein Zufall, dass die Konsulin Buddenbrook und ihre Tochter Tony den Roman eröffnen – Tony wird ihn auch beschließen.

Mit viel Beifall wurde Inger-Maria Mahlke verabschiedet – ich hoffe, ihr vielschichtiger Roman findet viele Leser/innen in Fulda. (Jutta Hamberger) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön