MdL Maximilian Ziegler (SPD) im Hessischen Landtag. - Foto: SPD-Landtagsfraktion

WIESBADEN Hessisches Jagdgesetz

MdL Maximilian Ziegler (SPD) zur Änderung des Jagdgesetzes in Hessen

16.05.24 - Anlässlich der Ersten Lesung zur Änderung des Hessischen Jagdgesetzes sprach der jagdpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Maximilian Ziegler, von einer notwendigen Änderung.

Ziegler sagte am Mittwoch in Wiesbaden: "Die Wiederansiedelung des Wolfes wühlt die Menschen in unserem Bundesland auf. Egal, ob es die Angst um oder vor dem Wolf ist, es ist Aufgabe der Politik, diese Sorgen ernst zu nehmen. Die Änderung des Hessischen Jagdrechts ist eine wichtige Weichenstellung der schwarzroten Koalition. Gleichzeitig ist es wichtig für eine ganzheitliche Lösung, die notwendige Unterstützung der Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter mit in den Blick zu nehmen."

Foto: Pixabay

Beweislastumkehr bei Wolfsrissen

Die SPD bekenne sich deutlich zur Weidetierhaltung insbesondere vor dem Hintergrund, dass diese bereits unter einem hohen wirtschaftlichen Druck stünde und durch den Wolf zusätzlich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht fühle. "Durch die Einführung einer Beweislastumkehr bei Wolfsrissen tragen wir auch zu einer erheblichen Entbürokratisierung bei. Wenn wir in Hessen auch weiterhin die extensive Weidetierhaltung wollen, müssen wir den Weidetierhaltern Gründe geben, weiterzumachen. Deshalb ist die Förderung des Grundschutzes, des erweiterten Herdenschutzes, die Förderung der naturschutzorientierten Weidetierhaltung oder auch die diesjährige Beteiligung des Landes an den Kosten der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit so wichtig und sie werden mit Nachdruck durch die Koalition ausgebaut", so Ziegler. Aber auch die im Koalitionsvertrag vereinbarte Weidetierprämie werde in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Während der Wolf an sich ein scheues Tier sei, würden besonders sogenannte Problemwölfe vielen Menschen Sorgen bereiten. In dieser Situation die Entnahme zu erleichtern sei ein richtiges Vorhaben. So habe man eine Möglichkeit, auf Problemwölfe, intelligente Tiere, die Herdenschutz zu überwinden gelernt hätten, zu reagieren.

Kampf gegen Fehlinformationen

Ziegler mahnte zudem den Kampf gegen Fehlinformationen im Zusammenhang mit dem Wolf an: "Wir müssen den Schauermärchen über den Wolf entschieden entgegentreten. Das schaffen wir am besten mit Fakten. Deshalb ist es richtig, ähnlich wie in Niedersachsen, die Jägerschaft und auch HessenForst stärker beim Wolfsmonitoring einzubinden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HessenForst sind Umwelt- und Waldpädagoginnen und –pädagogen. Oftmals sogar aufwendig zertifiziert. Eine ihrer Kernkompetenzen ist es, die Öffentlichkeit über Naturschutz, nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Bedeutung der Wälder für die Gesellschaft aufzuklären. Das beinhaltet auch die Sensibilisierung für den Schutz und den Umgang mit Wildtieren wie Wölfen. Die vorhandene Expertise sollten wir unbedingt nutzen." (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön