Wenn "Christoph 28" mit seiner Crew gerufen wird, geht es oft um Menschenleben. Die Retter sind absolute Profis, entscheiden über Leben und Tod. - Archivfotos: O|N/Hendrik Urbin/Henrik Schmitt

REGION Landkreis Fulda medizinisch bestens besetzt

Tag der Notfallmedizin: Noch kein Facharzt für Notfallmedizin in Deutschland

27.05.24 - Am 27. Mai ist der Tag der Notfallmedizin in Europa. Die Europäische Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM) wurde an diesem Datum im Jahr 1994 in der britischen Hauptstadt London gegründet. Seither wird dieser Tag traditionell begangen, um auf die Arbeit von Notfallmedizinerinnen und Notfallmedizinern aufmerksam zu machen. Denn diese Menschen sind rund um die Uhr für andere im Dienst, um in den schwersten Stunden Hilfe zu leisten und im besten Fall Leid zu lindern und Menschenleben zu retten.

Das Klinikum Fulda ist das Krankenhaus der Maximalversorgung in Osthessen. ...

Der Rettungshubschrauber Christoph 28.

Das Herz Jesu-Krankenhaus in Fulda.

Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des DRK Fulda, stationiert am Klinikum Fulda. ...

Ein Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Fulda.

Der Malteser-Hilfedienst

Im Landkreis Fulda sind die Notaufnahmen des Klinikums Fulda, des Herz-Jesu Krankenhauses und der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld mit Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegern und weiteren Berufsgruppen wie Arzthelfern und Medizinisch-Technischen Assistenten 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Außerhalb der Kliniken sind das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Fulda, das auch das Rettungsfachpersonal für den ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 28 stellt, der Malteser Hilfsdienst und das DRK Hünfeld für den Rettungsdienst zuständig. Im Rettungsdienst arbeiten Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Sie haben mit drei Jahren Berufsausbildung abgesehen von Notärzten die höchste Qualifikation in der Präklinik und dürfen eine Vielzahl von Medikamenten applizieren und notfallmedizinische sowie lebensrettende Maßnahmen eigenverantwortlich durchführen. Außerdem sind im Landkreis zeitgleich mehrere Notärzte im Dienst, um schnelle Hilfe anbieten zu können.

Deutschland hat noch keinen Facharzt für Notfallmedizin

In Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) die Interessensvertretung für interdisziplinäre Notfallmedizin. Die Gesellschaft fordert unter anderem einen eigenen Facharzt für Notfallmedizin. Dieser ist in den meisten Ländern der Europäischen Union seit längerer Zeit etabliert. In Deutschland kann man als Facharzt einer Disziplin wie beispielsweise der Inneren Medizin oder der Anästhesiologie eine Zusatzweiterbildung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" absolvieren. Diese umfasst mindestens 24 Monate und ist somit im Vergleich zu einer Facharztausbildung deutlich kürzer. Diese dauert in der Regel fünf Jahre. Notfallmedizin ist ein komplexes Fach, das sich in Deutschland noch emanzipieren muss.

Zurzeit stehen die Notaufnahmen und Rettungsdienste bundesweit unter Druck. Denn der ambulante Sektor ist ausgedünnt. Patienten warten mitunter Monate auf einen fachärztlichen Termin. Zudem werden die Menschen immer älter und somit auch komplexer krank. Notaufnahmen und der Rettungsdienst sind im Gegensatz zum Facharzttermin immer greifbar. Somit stehen die Notaufnahmen und der Rettungsdienst vor der Herausforderung, akute Notfälle zu erkennen und zu behandeln und gleichzeitig als erste Anlaufstelle vermeintliche Bagatellfälle zu versorgen und im System zur richtigen Stelle zu leiten. Den Patienten als Nutzer des Systems kann bei diesem strukturellen Problem dabei kein Vorwurf gemacht werden. (Adrian Böhm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön