Auch in Fulda wurde das 75. Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. - Fotos: Carina Jirsch

FULDA Am Universitätsplatz

Domstadt feiert 75 Jahre Grundgesetz! "Grundlage unseres Zusammenlebens"

26.05.24 - Am 23. Mai 2024 wurde unser Grundgesetz 75 Jahre alt! Anlässlich dieses Jubiläums wurde in Berlin und Bonn das Fest der Demokratie festlich zelebriert. Auch unsere Domstadt hat am Samstagvormittag gefeiert, um die Wichtigkeit dieses besonderen Tages noch einmal bewusst zu machen.

Auf dem Universitätsplatz konnten sich interessierte Bürger und Bürgerinnen unter anderem über die kommende Europawahl (06. bis 09. Juni 2024) informieren, angeregte Gespräche mit politischen Funktionären führen und sich allumfassend zum Thema Grundgesetz in Kenntnis setzen. Veranstalter war der CDU-Kreisverband Fulda, die CDU-Kreistagsfraktion Fulda und der CDU-Bezirksverband Osthessen.

Erster Kreisbeigeordneter, Frederik Schmitt (CDU).

"Grundlage unseres Zusammenlebens"

"Das Grundgesetz ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Dennoch habe ich das Gefühl, dass wir Menschen nicht immer vor Augen haben, warum das Grundgesetz eigentlich so bestimmend ist. Dazu kommt, dass wir die erfolgreiche Geschichte '75 Jahre' nicht mehr richtig wahrnehmen oder für selbstverständlich halten. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die kommenden Tage und Wochen zur Aufklärung zu nutzen", appellierte Frederick Schmitt, Erster Kreisbeigeordneter (CDU) zu Beginn der Veranstaltung. Prominente Vertreter der Politik, wie etwa Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann (CDU), MdB Michael Brand (CDU), MdL Stefanie Klee (CDU), sowie MdL Thomas Hering (CDU) und Landrat Bernd Woide (CDU) hörten ihm gebannt zu. 

Gerhard Möller, Oberbürgermeister der Stadt Fulda a.D.

"Uns ist nicht bewusst, welche Chancen uns das Grundgesetz ermöglicht hat"

Anschließend nahm Gerhard Möller (Oberbürgermeister der Stadt Fulda a.D.) das Zepter in die Hand, um die vergangene Zeit noch einmal zu reflektieren und die Bedeutung des Grundgesetzes zu verdeutlichen. Das deutsche Grundgesetz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg, am 08. Mai 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Die Verabschiedung des Grundgesetzes zählte schon damals und noch immer zu den größten Meilensteinen der deutschen Geschichte. "Wir können uns gar nicht mehr vorstellen, wie die Situation zu dieser Zeit war: ein verlorener Krieg, eine Niederlage, zugleich aber auch die Befreiung vom Nazi-Regime. Der Geburtstag unseres Grundgesetzes gibt uns Anlass, zu überlegen, unter welchen Bedingungen unser Grundgesetz überhaupt geschaffen wurde." Weiter sagte er: "Die Grundrechte und die Menschenrechte, inklusive Glaubensfreiheit und Meinungsfreiheit: alles das, ist für uns so selbstverständlich. Wir denken heute überhaupt nicht mehr nach, dass das einmal hart erstritten werden musste." Möller betonte, wie wichtig es sei, diese erkämpften Rechte zu schützen und animierte Bürger dazu, sich zu informieren und das Bewusstsein zu schärfen. "Uns ist nicht bewusst, welche Chancen uns das Grundgesetz alles ermöglicht hat", sagte er. 

Im Anschluss konnten sich Passanten am Stand des Landgasthofs "Zur Linde" bedienen, dort servierte das Team leckere Pizzen und sorgte für das leibliche Wohl. Zudem gab es eine interessante Ausstellung zu den Müttern des Grundgesetzes. Die Junge Union bot sogar Quizze und Dosenschießen an. Sehen Sie nachfolgend einige fotografische Impressionen von O|N-Fotografin Carina Jirsch. (js)+++

V.l. MdL Thomas Hering, Tobias Binder, Lukas Adomeit, Frederik Schmitt, Marc Dechant, MdB Michael ...

R. Landrat Bernd Woide.


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön