Norbert Langer, Rudi Marek und Lukas Nörmerich vor der Synagoge Romrod (von links) SPD-AfA Vogelsberg besichtigt Synagoge Romrod. - Foto: Dieter Graulich

ROMROD AfA Vogelsberg besucht Synagoge

Stellung beziehen gegen jegliche Form von Antisemitismus

26.05.24 - Mit ihrem Besuch der Synagoge in Romrod will die SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im Vogelsbergkreis klar Stellung beziehen gegen jegliche Form von Antisemitismus. In einer Zeit, in der Hassreden, Verleumdungen und Gewalttaten gegen Andersdenkende bedrohlich zunehmen, ist es notwendig für Demokratie und Toleranz einzutreten.

Besonders erfreulich war die Teilnahme des Ehrenbürgermeisters der Stadt Romrod, Rudi Marek. Er war es, der in seiner Amtszeit die Restaurierung der Synagoge und der gesamten Gebäudezeile voran gebracht hat. Mit einem Präsent bedankte sich der Vorsitzende, Lukas Nörmerich bei dem Ehrengast. Beim Besuch der Synagoge nahmen die AfA Mitglieder die Gelegenheit wahr und ehrten ihren ehemaligen Vorsitzenden, Erwin Roth, öffentlich für seine langjährigen Dienste im Vorstand.

Historie des Gotteshauses

Die Historie der Synagoge und der jüdischen Gemeinde in Romrod wurde vom Vorsitzenden ausführlich dargestellt. Seit Ende des 18. Jahrhunderts bestand eine selbstständige jüdische Gemeinde in der Stadt. Romrod gehörte zum Provinzrabbinat Oberhessen in Gießen. Die Lebensgrundlagen der Landjuden waren der Viehhandel und ein bescheidener Warenverkauf. Im Jahr 1837 kauft die jüdische Gemeinde ein Bauernhaus mit Nebengebäuden aus dem Jahr 1722. In den Folgejahren wird es zu einer Synagoge mit einem Betsaal und Versammlungsraum, einer Frauenempore, einer Mikwe, einem Schulzimmer und einer Lehrerwohnung umgebaut. Am 16. September 1843 wurde die Synagoge eingeweiht.

Vom Lehrer Frank, der im Erdgeschoss wohnte, wurden 16 Kinder unterrichtet. Im Vogelsbergkreis gab es Ende des 19. Jahrhunderts 18 israelische Gemeinden mit 18 Synagogen aber nur 16 Friedhöfe. Die Toten aus der Gemeinde wurden auf dem zentralen Friedhof "Tor des ewigen Lebens" in Angenrod beigesetzt. Bereits 1855 ist der erste Romröder Jude aus wirtschaftlichen Gründen in die USA ausgewandert. Um 1900 wird die jüdische Schule geschlossen. Die Kinder gehen alle in die öffentliche Schule. Ab 1920 gibt es keine jüdischen Gottesdienst mehr. Mit dem Erstarken der Nationalsoziallisten nehmen auch die Verfolgung und Drangsalierungen der Juden in Romrod zu. Die Faschisten zwangen die israelische Gemeinde die rituellen Gegenstände aus der Synagoge zu verbrennen. 1933 lebten noch 13 jüdische Personen am Ort. 1935 wurde die jüdische Gemeinde aufgelöst und das Anwesen mit Synagoge an einen Landwirt verkauft. 1939 lebten im Romrod keine jüdischen Mitbürger mehr.

Seit 1992 in städtischem Besitz

Im April 1992 konnte die Stadt Romrod das baufällige Gebäude übernehmen. In enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, einem Architekturbüro und der Stadt Romrod entstand von 2001 bis 2006 ein "Kulturhaus ehemalige Synagoge". Der stellvertretende Vorsitzende Bernhard Bender warb in seinem Schlusswort der Veranstaltung, angesichts der deutschen Geschichte die Verantwortung ernst zu nehmen, und alles zu tun, um Hass und Gewalt gegen jüdische Mitbürger zu verhindern.  (gr) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön