Archiv

15.01.10 - Ostheim
Sehr gute Noten für Tourist-Info - besondere Auszeichnung wurde vergeben
Die Tourist-Info Ostheim hat bei der turnusgemäßen Zertifizierung durch den Tourismus-Verband Franken wieder sehr gut abgeschnitten und darf auch für die kommenden drei Jahre das Qualitätssiegel „Zertifizierte Tourist-Info Franken“ tragen. In diesen Tagen flatterte die vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann und dem Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Technologie und Verkehr Martin Zeil unterschriebene Urkunde ins Haus.
Das Ostheimer Fremdenverkehrsbüro zählte 2006 zu den ersten Tourist-Infos in der Region, die sich der Prüfung unterzogen und das Prädikat erhalten haben. Alle drei Jahre ist eine Neuzertifizierung notwendig und auch diesmal stellte sich die Einrichtung erfolgreich den Qualitätsanforderungen. Wie Juliane Seibert, Leiterin der Ostheimer Tourist-Info, berichtet, müssen anspruchsvolle Kriterien erfüllt werden, u.a. mit Blick auf kundenfreundliche Öffnungszeiten, Qualifikation des Personals, räumliche Ausstattung, Einsatz moderner Kommunikationsmittel und besonderer Serviceleistungen. Dazu musste die Einrichtung auch eine umfassende bebilderte Dokumentation abliefern.
Zum Bild: Die Tourist-Info Ostheim hat die Bestätigung des Qualitätssiegels „Zertifizierte Tourist-Info Franken“ erhalten, darüber schätzen sich glücklich (von links): die Leiterin der Einrichtung Juliane Seibert, 1. Fremdenverkehrsvereinsvorsitzender Karl Fleck, die beiden Mitarbeiterinnen der Tourist-Info Anja Wächter und Ute Gutzeit sowie Peter Schmidt, 2. Vorsitzender. (Foto: Eva Wienröder)
Mit der Zertifizierung der Tourist-Informationen im Sinn eines Qualitätsmanagements werden verbindliche Standards eingeführt. Diese umfassen beispielsweise die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und die regelmäßige Überprüfung der Servicepalette, unter anderem durch unangekündigte Tests. Dadurch wird laut Tourismus-Verband Franken eine hohe Leistungsfähigkeit der Fremdenverkehrsstellen gesichert. Wie Karl Fleck, Vorsitzender des Ostheimer Fremdenverkehrsvereins erklärt, läuft vor allem der Erstkontakt mit dem Wunschziel häufig über die örtliche Tourist-Information. Naturgemäß beeinflusst dabei der erste Eindruck die Reiseentscheidung in besonderem Maße, die Tourist-Info ist sozusagen die Visitenkarte des Ortes.
Eine stete Weiterentwicklung und die Optimierung der touristischen Arbeit sind laut Fleck von enormer Bedeutung. „Immer wieder versuchen noch besser zu werden und nicht auf den Lorbeeren ausruhen“, lautet die Devise, so Fleck, und sein Stellvertreter Peter Schmidt verweist auf die zahlreichen Verbesserungen und Neuerungen, zum Beispiel die Ausschilderung der Wanderwege, die ständige Aktualisierung des repräsentativen Internetauftritts des Luftkurorts und das geplante, neue touristische Leitsystem, das dieses Jahr eingeführt werden soll. „Es ist uns wichtig, Ostheim professionell als Tourismusort zu vermarkten“, bekräftigt Schmidt, der ebenso wie Fleck Juliane Seibert und ihren beiden Mitarbeiterinnen, Ute Gutzeit und Anja Wächter, großes Lob für die gute Arbeit und das hohe Maß an Engagement ausspricht.
Mit der Bestätigung des Qualitätssiegels sehen sich die Ostheimer Touristiker auf einem guten Weg, hat man sich doch erneut als besonders serviceorientierte, moderne und damit auch zukunftsfähige Tourist-Info bewiesen. (eva) +++